Beiträge von Strikeeagle

    Aber 346€ OEM zu 110€ für z.B. ein Eibach Pro Kit - kann man machen

    Auch wenn ich nie ein neuen P-Paket Fahrwerk oder eine Sportliche Fahrwerksabstimmung gefahren bin, so habe ich doch immer diese Federn als recht unkomfortabel hart empfunden. Ein Pro Kit dagegen immer als angenehmer. Mag auch daran liegen, dass die Prokits mit neuen Fahgrwerksteilen kombiniert waren ...

    Ich denke ich bleibe bei Kubuntu hängen.
    Gefällt mir etwas besser als Linux Mint, das sehr neumodisch wirkt, während das KDE5 Plasma mich etwas an ältere WIN Bedienlogik erinnert. Man bleibt irgendwie hängen ...


    Nach etwas hin und her sind auch die Grafikfehler weg, was wohl der fehlenden Treiberinstallation der Live Iso geschuldet war.


    Ich teste noch Allatgssachen aus, die man üblicherweise so benötigt, Browser, Office, Backups, USB Hardware, Arbeiten mit Dateien, mal Medien konvertieren, versuche den Scanner einzurichten für meine Dokumentenmanagement. Aber dank Virtual Box, kann ich mir das alte Windows virtualisiert als Nothilfe lassen (ab Januar ohne patchen und WWW Zugriff, aber egal) , solange es nicht ums daddeln geht. Für einige Sachen habe ich auf Linux noch kein Equivalent gefunden. Mein geliebtes JPGCompressor z.B. Das dauert wohl wieder Jahre, solche Schätze auszugraben.

    was verlangst Du von einem China Kracher Andriod radio?


    Da ist fast egal, was man an Lautsprechern nimmt, sobald man mal mehr leistung aus dem Radioverstärker ziehen will, wird die Qualität zunehmend schlechter. das hast Du bereits jetzt im Ohr.
    Ordentliche Endstufe separat und ordentliche Lautsprecher ohne zu übertreiben und die Klangqualität, wird Dir auch nicht gleich einbrechen, wenn Du mal lauter drehst.


    Ich muss da auch mal ne Lanze für die OEM Radios brechen, denn egal ob Blaupunkt, Alpine o.a. die Qualität war für die damalige zeit durchaus gut und besser als in vielen Mittelklassefahrzeugen.
    Nur weil die jetzt mangels moderner Schnittstellen und Funktionen rausfliegen, und Andriod Navis mit schicken Display kommebn, heißt dies nicht, dass sich automatisch auch die Klangqualität verbessert. Ich vermute eher, dass sowohal bei der Endstufe, als auch im Empfangsteil des Radios gut gespart wurde.


    Hier mal ein Link, der auf fundiertem Wissen über Soundausbau basiert. Inkl entsprechender Lautsprecher für besseren Klang OEM like. SuFu hilft


    Carhifi im e46...welche Möglichkeiten gibt es?


    und wenn es billig sein soll ...


    Endlich Bums im Heck

    @EthanHunt


    Was Orangenhaut angeht, das ist mitunter je nach Welligkeit fas 70% vom Klarlack, also ca 20µm, nach der industriellen Lackierung.
    Von Hand wirst Du eher wesentlich mehr aufgebraucht haben, ich schätze zwischen 50-100my Klarlack.


    Schleifvorschläge gab es schon genügend, zur Politur möchte ich aber noch etwas hinzufügen. Vor Dir genannte Polituren sind eher etwas für leichte Swirls und Haarlinien auf dem Lack. Wenn Du schleifst, brauchst du wesentlich effizientere Geschosse!


    1. Wenn Du wirklich von Hand polieren willst, nimm dir ne Handpolierhilfe, damit du flächig Druck ausüben kannst. Im einfachsten Fall den Sonax P-Ball mit nem harten Pad.
    2. die Hochglanzpolituren kannst Du für den letzten Schritt lassen, nimm zum Auspolieren der Schleifspuren eine gute Handpolitur wie die Meguiars Ultimate Compound. Da bekommt man auch von Hand die Kratzspuren aus den Griffmulden und von der Kofferraumkante raus. Das Zeug ist klasse und wird auch von Maschinenpolierern viel genutzt, da man eben nicht überall mit der Maschine hinkommt. Will sagen, das Zeug kannst Du später auch anderweitig gut nutzen und nicht nur für diese eine Aktion.


    Handpolierhilfe kann ich Dir mal leihen, damit der Arm und die Hand nicht gleich krampft. Wichtig ist ein hartes Pad, weil bei den weichen wird der Druck aufgefangen und die Politur kann gar nicht arbeiten auf dem Lack.

    oder huaen die die KBA nummer durch und die Zentrale sagt grünes Licht?

    Originale BMW Felgen haben keine KBA Nummer, nur ne Teilenummer. Weil auch keine ABE dafür existiert! Die sind, wenn du dich an Reifengröße und Felgengröße für den E46 hälst vorgesehen, die passen und fertig.


    Kein Prüfer würde das Bemängeln, weil mit Baureihe freigegeben.

    Warum tust Du das? Entweder das eine oder das andere! California Leiste gibt es doch auch !


    Schrauben mit Abdeckkappe gibt es als Set, Blechschrauben meines Wissens 4,8x15 oder so.


    https://www.ebay.de/itm/Kennzeichen-Schrauben-4-8x16-mm-Nummernschild-Kappen-PKW-LKW-Motorrad/152296123703


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ungeschlagen lass ich jetzt damit mal dahin gestellt sein^^

    Ich ordne Nexen nicht dem mittleren Segment zu. Die holen sicherlich auf, aber beim Barum weiß ich, dass der Conti Konzern dahinter steht und die Erfahrung und Verbreitung der reifen ist sicherlich ne ganz andere.
    Nexen etabliert sich gerade langsam auf dem Markt der preisgünstigen Reifen. Der größere Verschleiß zeigt deutlich, dass auch Nexen noch viel Potential nach oben hat.

    Klingt jetzt vielleicht nach einer komischen Frage aber welche Schraubengröße ist die richtige um eine Euro Kennzeichenhalterung vorne festzuschrauben?

    Siehe Hier:


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e46&typ=bw51&og=07&hg=51&bt=51_4902


    13+14+15, oder 11


    Kreuzschlitz (PH oder PZ) 5x13 oder 5x25


    Gibt aber keine Norm oder so. Wichtig ist nur, dass das Kennzeichen dauerhaft haltbar befestigt wird
    :D

    Hat jemand eine Idee, was das für ein eingelötetes Teil ist im Wasserstandssensor vom Ausgleichsbehälter? Wie und was wird da gemessen?

    Ich vermute wie im Scheibenwischwaschbehälter wird hier gemessen, ob der Bereich des Bauteils noch unter der Oberflächer der Flüssigkeit oder über der oberfläche detr Flüssigkeit ist. da flüssigkeiten leitfähig sind, zumindest besser als Luft, wir wohl die Leitfähigkeit gemessen.
    Leitet noch was, ist der Flüssigkeitsstand hoch genug, leitet nix mehr, ist zu wenig Flüssigkeit vorhanden. So steklle ich mir das vor ... ein Anwendungsingenieur darf mich eines Besseren belehren.

    Barum Bravius 5 oder Nexen N-Fera SU1 oder SU4

    Die Barum zeichnen sich jetzt nicht unbedingt durch laufruhe aus, aber im Preis sind sie ungeschlagen für die recht gute leitung, die geboten wird.



    Durchschnittsgeschwindigkekt auf eine Tankfüllung ist 47-60kmh je nach Stau im deckel/elbtunnel


    Höchstgeschwindigkeit 120. 1x im Monat 160-180 ich cruise gerne.


    100km pro Tag da Arbeitsweg.

    Für das Fahrprofil reicht ein Reifen im mittleren Segment. Tanksparend ist in erster Linie die Fahrweise und die Reifengröße, nicht das Reifenprofil/Marke.
    Im Mittleren Segment ist ein Barum preislich ungeschlagen. Da Du nie im Grenzbereich des Barum fährst, wirst Du kaum Unterschiede zu fast doppelt so teuren Reifen bemerken.