Beiträge von Strikeeagle

    Ich frage mich gerade, ob das so den Aufwand rechtfertigt.
    Es gibt genügend Arbeiten, wo auch ein Rad runter muss und dann?


    Habe 4 vernünftige, nicht sehr teure Böcke und 2 Wagenheber (einen guten niedrigen Aluheber und einen vom Aldi damals, der unterstützen kann).
    So kann ich z.B. mal Bremsen wechseln oder was am Fahrwerk machen, ohne, dass der Wagen wegrollt.

    Back to begin


    Ich nutze das heiße wetter , um mich in kühle Altbauräzumlichkeiten zurückzuziehen - Schlagläden helfen Wunder bei Temperaturen über 35°C - und teste gerade diverse Linux Systeme.
    Evtl hat wer noch Vorschläge, was ich als Überläufer von Windows testen sollte. Da ich bisher kaum kontakt hatte, nutze ich viel den Live USB modus, um mir das OS genauer anzusehen...


    Sowohl mein PC (core i7 6700k Basis) als auch 2 ältere Laptops (Core2Duo und Core i3 4. Gen) sollen damit langfristig gefüttert werden und auch der Office PC meiner Eltern (AMD FM2 soll Linux bekommen.



    Bisher getestet:
    Ubuntu 18.04 LTS - Sytemressourcenfresser, evtl zu viel für ältere Systeme
    Kubuntu 18.04 LTS - Macht aufm Laptop etwas Probleme mit der Grafik
    Zoris OS - Zu viel gezwungenes Windows Aussehen ohne viel Logik, leider wird einiges an Hardware nicht unterstützt, schade.
    Debian inkl Bunsenlabs - Desktop ist Nebensache, grafische Elemente eher nebensache - eher Profi OS
    openSuse - eher was für Linux Profis - wäre damit überfordert



    Test noch ausstehend:
    Linux Mint (Cinnamon) 18.2 Basis LTS
    Ubuntu Mate LTS Basis
    Xubuntu 18.04 LTS - Mir ist der Desktop eigentlich zu alt.


    Bisher ausgeschlossen:
    Lubuntu - eher nur für ältere Rechner
    Tiny Core -


    Allgemein sollte der Softwareumfang schon etwas wie Windows entsprechen, Browser und Email client werde ich Firefox und Thunderbird vorerst behalten. Das kann fast jede Distri.
    Drucker ist auf Ubuntubasis kein Problem, da eh am Netzwerk, Scanner von Brother kann auch Linux verstehen. Bissle Bildbearbeitung, sinnvolles Dateimanagement, Backup???, Virtual Box für nen Abgeschottestes Win7 zum Übergang, Steam/GoG für Retrospiele. Ein WIN10 bleibt evtl auf separater Platte fürs Gaming, aber sonst abgespeckt, deaktiviert ohne weiteren Zweck.


    Ich möchte möglichst auf allen Rechnern gleiche Software nutzen, um den Übergang und die Eingewöhnung einfach zu halten.
    Die OSse sollten möglichst vom Desktop her logisch aufgebaut oder gut einzurichten und verständlich sein.
    Allein Ubuntu ist die Letzten jahre oft im Bereich Desktop gesprungen (Unity, Gnome, KDE usw.) und ich finde es extrem unübersichtlich. Man sucht mehr als in einem Windows10. Da ist selbst ein Stock Android besser. Teilweise gibt es übelst viele Einzelnamen für Anwendungen und Programmteile, die ich einfach nur Updates, Programme und Einstellungen nennen würde. Bläht sich auf wie Office 356 mit sehr vielen Bestandteilen.


    Hat wer noch Ideen, was man sich anschauen sollte?

    Kannst auch meinen mit knapp 270k km haben wenn du willst. Technisch Top, optisch müsste man ein wenig was dran machen

    Pfff. letzten Herbst wäre das was gewesen ... :D
    Zumindest bliebe der Wagen im Forum, das fände ich richtig toll. :thumbsup:

    KME war da schon top

    KME würde ich ehrlich gesagt im Moment von abraten.

    Deswegen schrieb ich ja, WAR.


    Ich habe noch ein Abgasgutachten für ne KME Nevo mit Hana Injektoren, alles nach R87, was ja noch geht, wenn man das AGA hat. Läuft in dem Sinne unter Bestandschutz.
    Problem ist ja eigentlich, dass keine R87 AGA mehr ausgestellt werden. Sonst wäre es ja einfach.


    Wenn neu, dann Prins oder Zavoli, wobei du bei der Prins alt seitens Software nix machen kannst und nen befähigten LPG Typen dafür in der Nähe brauchst.

    3. Ich würde mir eigentlich einen Eigeneinbau zutrauen. Hat schon jemand Erfahrung wie viel Aufwand das ist und ob es möglich ist oder ist davon eher abzuraten?

    Du hast schon etwas Erfahrung mit Schrauben und co.und scheinbar keine linken Hände.


    Ist Dir beim Thema LPG schon mal GM Service Nagel über den Weg gelaufen?
    Meines Wissens hat er für Selbstumbauer Youtube Videos, die nur per Link veröffentlicht wurden. Wer bei Ihm ne Anlage kauft und selbsteinbaut, bekommt einstellfahrt und TÜV für kleines Geld oben drauf.
    Ja, es gibt günstigere Quellen für ne Prins anlage, aber das wäre ne saubere Sache und die Anlage sollte danach auch 1A laufen. (Youtube-> "GM Service Nagel" -> "LPG Autogas selbst umrüsten" Teil 1 - 2 - 3 usw.)
    Gerade was die E46 angeht, hat er in seinen videos schöne Beispiele, was wo am besten geht und welche Befestigungen für XY gewählt wurden. So bekommt man ne Prins auch scheinbar fast vollständig unsichtbar verbaut.


    Das wäre zumindest eine Überlegung, da ein LPG Wagen gebraucht in meinen Augen zu selten ist und zu viele Unsicherheiten mitbringt (außer man kauft so einen übers Forum). Du weißt oft nicht, was Du bekommst, wie gut der Einbau war und wie gut die eingestellt ist. Hinzu kommt, dass ein LPG Fahrzeug eigentlich sehr selten verkauft wird, da man so den E46 relativ günstig fahren kann. Ein solches Fahrzeug stößt man nicht mal eben ab, wenn es gut ist. Alternativen dazu sind eher rar.


    Alleine edeswegen habe ich kein LPG Fahrzeug gesucht, sondern nur ne gute Basis für meine LPG Anlage, die dann nachgerüstet wurde. Hab knapp 2000€ bezahlt für ne Prins VSI2. Nachteile: VSI kommt man nicht mal eben an Software ran, um selbst was einzustellen. Nix, nada, njente. KME war da schon top, außer Zavoli und Prins VSI bietet momentan keiner LPG Anlagen für E46 M54 an. R115 hats halt massiv geändert.

    Ich habe auch die epad Beläge verbaut, aber mit Textar Scheiben. Seit 3 Jahren und ü 60 Tkm alles bestens .

    Dann brauche ich mir da ja keine Sorgen zu machen. Meine ersten 1500km sind abgespult, hab mal die Bremsen alle 2 Tage intensiverbenutzt, um die besser einzubremsen, alles tutti.


    Thema Falschluft quält mich jetzt auch langsam, irgendwie rottet irgendwo nen Stopfen, weil nach Abziehen vom LMM ist alles ok. KGE wäre auch mal machbar in meinen Augen. Vorab meldeten Lambdas Abweichung zu fett, aber nur kurz und dauerhaft aktive MKL.
    Muss ich nun echt vorm Urlaub noch suchen, oder kann ich den LMM abgezogen lassen? Nach abziehen des LMM läuft der Tempomat nicht mehr, oder ist das jetzt Zufall?
    Will mich eigentlich erst nach den 2 Wochen Dänemark wieder ums Auto kümmern, weil beruflich gerade genügend zu tun ist, dank Sommerferien.


    So ein Gasumbau macht das Auto sensibler für Unstimmigkeiten, bzw Unstimmigkeiten bei Falschluft fallen gerade bei LPG eher auf, wo im Benzinbetrieb noch nicht wirklich etwas spürbar ist. Messbar ist Falschluft schon vorab sichtbar, bei den Lambdaabweichungen.

    aber für den Preis muss ich mich nicht gleich wohin beißen wenn's nach drei Jahren bröselt.

    +1


    Die Frage ist nur, ob da nicht BMW irgendwie eingreift und in 3 Jahren so etwas wieder verschwunden ist … Finde die Prägungen hinten schon grenzwertig für einen reinen Nachbau.

    Ich wiederhole mich … ich mag dieses Leder.


    Ist denn definiert, wann die letzten Kerzen gewechselt wurden?
    Kostet ja nicht die Welt, aber bröselnde Kerzen können einem echt den Verbrauch, im schlimmsten Fall den Motor versauen. Kann man ja mal eben machen. Schieben tu ich so etwas ungern, wenn ich nicht 100% Bestätigung habe, dass die noch im Range sind.