Danke für die Information. Also lieber einen gebrauchten Originalen kaufen?
findet man meines Wissens nur bei Schlachtern(eher Facebook oder Kleinanzeigen Schlachtfest) oder aufm Schrottplatz, habe ich selten im Netz gesehen.
Danke für die Information. Also lieber einen gebrauchten Originalen kaufen?
findet man meines Wissens nur bei Schlachtern(eher Facebook oder Kleinanzeigen Schlachtfest) oder aufm Schrottplatz, habe ich selten im Netz gesehen.
ePads auf coated Brembos
beobachten. Bei mir waren nach 20tkm ordentlich Riefen drin.
Extrem staubarm, du wirst mir sicherlich zustimmen, aber die Brembo Scheibe harmoniert nicht so mit den Epads.
Zumindest hinten war es mit zu wenig Bremseneinsatz langfristig ein Problem. Ansonsten war ich im Alltag sehr zufrieden an der Limo.
So, ich habe es immer irgendwie verpasst, aber am Montag konnte ich mir den mal für einen Tag gönnen, während meiner ne Reklamation an der Handbremse hatte.
Bei allem hin und her, ich habe noch nie so gut und aufrecht gesessen und hatte selten gefühlt so viel Platz vorne.
Ob es jetzt die i3s Variante sein musste, ich verzichte gerne, denn der normale i3 hatte schon immer 125kW.
Schade, dass er schon 2022 eingestellt wurde, aber BMW hat über die Jahre technisch nichts mehr verändert, insoweit steht er heutigen Modellen im Bereich Navigation und App schon etwas nach. Lenkung, Motor, Fahrverhalten, Effizienz bis auf das etwas polterige Fahrwerk des i3s eigentlich ganz gut.
... und ja, selbst mit der großen 120Ah Batterie, heute spricht man von brutto 42kWh, netto irgendwas 38kWh, der wiegt nur 1250kg
Gebrauchte kann ich bestätigen. Das Problem ist eigentlich nicht der Sensor selbst (der wird wohl ewig funktionieren) , sondern eher der versprödende kunststoff und dann irgendwann mal der Hebel bzw die Öse im Hebel ausbricht. Da braucht es nur mal ne Aktion in der Werkstatt, dass Dämpfer oder Feder gemacht werden oder Querlenker. Das Zeug ist meist noch ab Werk drin und 20 Jahre Kunststoff im Außenbereich hat es meist hinter sich, wenn irgendwie Kraft drauf wirkt.
Wenn es nicht ganz so stauben soll ...
Staubarme Beläge + volle Scheibe : vorne habe ich jetzt Jurid white auf der Limo, hinten ist Textar epad.
Was soll ich jetzt sagen, vorne ist weniger Staub als hinten. Hat wohl seinen Grund, warum Textar die epads vom Markt nehmen will.
Die epads mit Brembo coated Scheiben kann ich nicht mehr empfehlen, nach 2-3 Jahren passt die Kombi auffällig nicht mehr, viele Riefen, Rubbeln etc.
war extrem staubarm, aber dann doch viel zu staubarm auf Dauer...
Meine Empfehlung wäre nun jurid, zumindest, wenn man staubarm nutzen will, dazu Jurid Scheiben und gut.
Also Massepin blieb auch im Stecker aktiv, aber zusätzlich noch direkt auf dem Lampenpräger? Ihr sprecht von Y-Kabel.
Aber nen neuen Stecker benötige ich trotzdem, richtig? Welchen Querschnitt sollte ich fürs Kabel hernehmen? Ich schau die Tage mal, ob ich ne Lasche für nen Kabelschuh um Lapemträger ninde, notfalls hole ich den Dremel raus und flexe was rein, damit der Kabelschuh passt.
KM-Stand: 179500
Seit ca 3-4 Wochen nervte mich das Mäusekino gerne sporadisch mit der Anzeige für die Heckleuchten rechts.
Aber die Funktion war bisher immer gegeben.
Letzte Woche sprach mich nach dem Abschließen des Bimmers ein Arbeitskollege an, warum denn mein Blinker hinten rechts so optisch nachhinkt.
Nochmal zur Probe auf und zu geschlossen und siehe da. Teilweise schwächer als der linke, gefühlt auch einen Tick später als der linke Blinker, wie ich dann mit dem Warnblinker ermitteln konnte.
Da ich vor 6 Monaten alle Birnen gecheckt hatte und diese auch weiterhin leuchtete, habe ich mich erst am Wochenende drum gekümmert.
Hätte ich auch mal früher checken können
ok, etwas Feuchtigkeit reingekommen oder so, nicht schön.
Aua, das hätte anders enden können!
Gibt es die Stecker hinten solo? BJ2004, FL Limo Heckleuchte rechts?
Dafür war die Toralin Kur soweit problemlos.
2x Toralin, der Ölverbrauch wird jetzt mal die nächsten 12 Monate intensiver beobachtet.
war zuletzt locker 1L /2000km, eigentlich ok, aber er war mal niedriger, insoweit lieber Prophylaxe als dann richtig Zeitnot.
1x neue Kerzen kamen auch rein, wieder die Iridium TT von Denso.
Die alten Kerzen sahen soweit nicht schlecht aus nach knapp 65.000km und Gasbetrieb und hatten auch weniger Durchschlag auf der Keramik als zuletzt die NGK.
woher das Öl am Gewinde kommt, kann ich aber nicht sagen.
Die VDD habe ich an der Limo eigentlich beim Vanoswechsel vor 2 oder 3 Jahren komplett gemacht, da drückt es sichtbar nicht.
Hm, so sehr ich den Kollegen bei ZF viel Wissen unterstelle, aber macht es wirklich Sinn dort nachzufragen, wo Getriebe repariert und gewartet werden?
Die leben praktisch von Verschleiß und Wartung. Warum sollte dort jemand sagen, was schonender für das Getriebeöl ist?
Ich möchte da nichts unterstellen, aber ich zweifel halt etwas, weil hier unterschiedliche/ genauer gegensätzliche Motivationen aufeinander treffen.
Ich habe manchmal auch das Gefühl, dass diese nicht zu 100% zuverlässig funktioniert.
Nach einem Neustart ist das aber eigentlich behoben.
Im endeffekt wird es ein Signal von der Gangwahl geben, dass man auf R ist und der Spiegelabgesenkt werden sollte. Evtl kommt das Signal nicht sauber durch, dass man nicht mehr auf R Steht.
meines Wissens wird das nur unterbrochen vom SpiegelSchalter, wo man die Seite für die elektrische Verstellung wählt. Evtl sitzt da ja auch ein Problem
ok, auf der Dose steht eh etwas von up to 20 zylinder. 3x 6 zyl ist also drin ...
Ich kann aber empfehlen, die Kur gleich 2x zu machen.
Also 1x machen wie beschrieben und dann nach dem Drehen mit dem Anlasser danach nochmal Mittel rein und wieder 20 Min warten und dann nochmal drehen lassen?
Mit dem Gasbetrieb mache ich mir eigentlich wenig Sorgen um allzu viel Ölkohle oder so, aber wer weiß, was der Wagen alles vorher bekommen hat.