Beiträge von Strikeeagle

    Haushaltspapier in den Kerzenschacht und ab dafür.

    das geht doch auch fliegen oder? Will mir nicht den ganzen Motorraum versauen damit ...

    Hat denke ich nur den Sinn, dass kein Dreck rein kommt

    dann kannst ja auch die alten Kerzen für hernehmen, da fällt dann auch kein Dreck rein ... ;)


    Sicherung Karftstofffpumpe ziehen Nr 54, richtig?

    Ich muss ja nix einspritzen, wenns eh nicht zündet, oder?

    ...liegt an der Getriebesteuerung. Sie "erkennt" Gefälle/Steigungen und schaltet dann entsprechend runter. Vor allem wenn das Getriebe bergauf in einen niedrigeren Gang schaltet, bleibt es bei anschließenden Ebenen trotzdem noch eine Zeit lang im niedrigeren Gang und läßt sich auch durch lupfen nicht zum hochschalten bewegen.

    sry, auch hier muss ich aus eigener Erfahrung mit 10 Jahren ZF Automatikgetriebe wiedersprechen.


    Die Getriebesteuerung erkennt nicht Steigungen oder Gefälle, das wäre dann so etwas wie ein Neigungssensor. Das Getriebe erkennt eine gewisse Last die anliegt bzw ein Drehzahlverhalten und auch auf welcher Seite die Last anliegt. Ob der Motor schiebt oder die Hinterachse schiebt. unselbst das ist nur ne Schlussfolgerung. Die Sensorik wird sicherlich nur Differenzen ermitteln und damit die Last bestimmen.


    Bergauf merkt das Getriebe nur, dass in gewissen Drehzahlbereichen bei entsprechender Last nicht ausreichend Drehzahl für den Antriebsstrang rauskommt und dann wird halt heruntergeschalten. Mit Lupfen bzw mit etwas Gefühl am Gaspedal und kurzer Gaswegnahme kann man aber durchaus das Verhalten des Getriebes, gerade bei hochtourigem Fahren steuern.


    Beispiel: wenn ich auf der Landstrasse massiv beschleunige und das Getriebe somit in den 2 oder 3 Gang nötige und dann weiter auf dem Gas bleibe und die Geschwindigkeit halte, dann bleibt das Getriebe auch im 3. Gang. Solange ich nicht den Motor über die Drehzahlbegrenzung drehe oder sonst irgendwie am Gaspedal was verändere.


    gehe ich aber nach der Beschleunigung kurz vom Gas runter und lasse den Wagen leicht rollen (ca 2 sec.) , schaltet das Getriebe ganz klar sofort durch die Gänge hoch in den 5. Gang mit dem ich dann sparsam weiter die Geschwindigkeit halten kann. Das klappt sogar im Zusammenspiel mit dem Tempomaten.


    Bestes Beispiel ist die BAB Auffahrt.

    stark Beschleunigen, um auf min 90 km/h zu kommen, in die Lücke ziehen und rollen Lassen, sich im Verkehr orientieren und Geschwindigkeit halten, ggf direkt Tempomat einschalten.

    Das gilt auch für bergauf und dann oben auf dem Kopf weiterfahren. Hat man extrem viel in der schwäbischen Alp, wo ich damals mit dem Cabrio in Urlaub war. Extrem viele Hochebenen und kurvenreiche Täler. :auto:

    Bei längeren Pausen, z.B. an Bahnübergängen mache ich den Motor ganz aus.

    und wie soll der Motor auf D dann angehen?

    Du kannst den Motor nur starten, wenn der Wahlhebel auf P oder N steht. Bei motor aus macht eigentlich nur P sinn, sonst müsstest du ja Handbremse oder Bremspedal nutzen.

    Seit wann ist es schädlich auf N zu gehen und vor allem, was soll da eine Belastung erzeugen.


    Getriebe sind fürs Schalten gemacht und N erzeugt nun mal keine Last auf dem Antriebsstrang.

    Frage zur Toralin Kur.


    Es wird in der Anwendung beschrieben, dass man nach dem Auftrag im Brennraum und der Wirkzeit die Kerzen nochmal rausschrauben und die Kerzenschächte mit Lappen abdecken und dann den Motor drehen lassen soll.

    Ok, also braucht es mindestens 2 Personen vorne am motor, die die Schächte mit Lappen zu halten oder wie?


    Ich dachte daran die alten Kerzen drin zu lassen ohne Zündstecker und dann den Motor drehen lassen. Oder sollen die gelösten Reste nicht in den Abgasstrang kommen? Das Zeug fliegt doch sowieso jedem vorne um die Ohren, oder läßt sich das mit Lappen aufhalten auf 6 Zylindern?

    Im Stand sollte ein Automatikgetriebe auf D bleiben, weil das regelmäßige Ein- und Auskuppeln aus D nicht gut für das Getriebe ist.

    Das ist eine Last, die man vom Getriebe nehmen kann. Das Getroiebe ist für Schaltvorgänge gebaut, auch ganz andere Schaltvorgänge mit mehr Kräften etc. anber dennoch ist es immer gut, im längeren Stand auf N zu gehen und nein, es schadet überhaupt nicht.

    "Hä, was für ne Kupplung?" Bandbremse. Bandkupplung. Das Getriebe, der Wandler und co. sind für die Leerlauflast vom Motor gebaut.

    Der Vergleich zur Kupplung wurde von mir genannt, um das N zu erklären, Neutralgang ist praktisch wie ausgekuppelt oder Kupplung voll durchgetreten beim Schalter. Antrieb ist vom Motor getrennt.

    Das Getriebe ist sicherlich dafür ausgelegt, die Leerlaufkraft des Motors auszuhalten. Schön ist es dennoch nicht, wenn Last anliegt.

    Meiner ist aufgrund des Alters der Motor und Getriebelager minimal unruhig an der Ampel. Gehe ich in N, ist 100% entkoppelt.

    Empfindliches Popometer.


    Wie gesagt, es schadet nicht in N zu schalten im Stand, aber ich werde nicht anderen einreden, dass sie es machen müssen.

    Wieso verbraucht der 330i beim ausrollen erstmal ca. 4L bevor es tatsächlich auf 0 sinkt (so, wie wenn ich beim Schalter vom Gas gehe)? Ich habe das Gefühl, dass der Wandler bei eingelegtem Gang (D) wesentlich gemütlicher ausrollt als mein Schalter, in Kombination mit der Anzeige von etwa 4L Spritverbrauch würde ich drauf tippen, dass er weiter mitschiebt bzw. die im Wandler schon in Bewegung befindliche Flüssigkeit nutzt?

    siehe Funktionsweise Spontanverbrauchsanzeige.


    Wirklichen 0 Verbrauch hast du fast nie, solange der Motor läuft. Die Anzeige geht nur auf 0, wenn du einen gewissen Grenzwert an Geschwindigkleit, (irgendwas zwischen 10-20 Km glaube ich) unterschreitest.

    Im Schiebebetrieb also D undRollen lassen , z.B. bergab, hast du den geringsten Verbrauch. Gehst du im Stand auf N ist das eben wie Kuppling voll durchtreten,

    weil du den Antriebsstrang vom Motor trennst. Der Motor kann ohne Last, (auch ein Wandler erzeugt last, egal wie offen der ist), ruhiger im Leerlauf arbeiten. P oder N ist an der Ampel fast egal, du stehst ja auch der Bremse. Von N kommt man natürlich schneller in D und spart sich den Weg inkl Knopf drücken.


    4L wird im Langsamen Rollen schon dein Spontanverbrauch sein, deswegen die 4L/100km, wirst du zu langsam, fällt die Anzeig mangels Sinnhaftigkeit auf 0.


    Digital spring die Anzeige bei neueren Modellen dann von l/100km auf l/h, speziell im Stau wäre Leerlauf auf 100km je ein extrem hoher Wert, wegen Division halt.


    Zum Ausrollen würde ich auch D verwenden, einfach weil das BMW auch so vorgesehen hat ... Im Stand gehe ich aber eigentlich immer auf N.

    Zum 1. Punkt:

    Im Schlimmsten Fall zerhaust dir halt das Getriebe oder Diff. Ab einer gewissen Geschwindigkeit sollte das aber gesperrt sein ja, hab ich allerdings nie ausprobiert ;)


    Zum 2. Punkt:

    Nö, macht nichts. Motorbremse greift dann halt nicht und damit steigt der Spritverbrauch je nach Situation ein wenig, weil der Motor dann ja im Leerlauf laufen muss.

    Kann ich Karsten nur zustimmen.,

    1.

    vergrößert bei regelmäßigem Gebrauch auch gerne das Spiel in der Kardan-Diff-Antriebswelle und dann bekommt du bei jedem Wechsel von v-h oder h-v, nen schönen Schlag, was mehr als Unangenehm ist.

    Du kannst jederzeit von D auf N wechseln, aber bei ganz leichtem Rollen und erst ab ca 5-10Km/h oder bei völligem Stillstand kannst du erst wieder in D wechseln, sonst ist beim Automatik da ne Sperre gesetzt.


    2.

    nichts hinzuzufügen. Kann man machen, vor allem wenn man die Motorbremse ggf verhindern will (im Stau rollen etc.). Kann aber auch doof ausgehen, wenn du zu langsam wirst und dann nicht in D wechseln kannst. Dann musst du auf Stillstand bremsen und neu anfahren, was wesentlich mehr Sprit kostet.


    Ich persönlich wechsel nur im absoluten Stand an der Ampel auf N, um den Wandler nicht permanent rühren zu lassen. Wobei nen Wandler eigentlich nicht dadurch leidet, zumindest wesentlich weniger als ne schleifende Kupplung.

    Das kommt daher, dass Schmutz am Schlitz ausgeworfen wird und keine Rille in die Scheibe schleift.

    Ich kenne mindestens 3 Leute, die ihre Löcher in den gelochten Scheiben regelmäßig freigeporkelt haben, weil eben jener Dreck sich von dir nach dem Verfüllen der Löcher immer schön das Bremsbild versaut hat. Kommt wohl wirklich auf die Kombination von Scheibe, Belag und dann auch noch aufs Fahrprofil an.


    Evtl bin ich da etwas zu extrem ins Gericht gegangen, aber für nen Durchschnittfahrer mit durchnittlichem Fahrprofil im Alltag braucht es keine gelochten oder geschlitzten Scheiben für den Daily. Was man dann hobbymäßig mit dem Sonntagswagen macht und ggf mal die Schüssel fliegen läßt... Das wollte ich dem Fragestelle so mitgeben. Notwendig in keinem Fall.


    Ja, das Cabrio hat bei mir auch die Powerdisc bekommen, v+h, aber es ist auch kein Daily, ich fahr auch nicht nur 80 mit dem Auto und ich hab es auch aus optischen Gründen gemacht. Das war mir der Aufpreis wert. Ne wesentliche Verbesserung habe ich zur vorherigen BMW Serienscheibe aber nicht bemerken dürfen, aber auch ich bilde mir subjektiv auch gerne was ein, wenn ich für ne Sache mehr Geld bezahlt habe. Man muss es ja auch vor sich selbst immer etwas rechtfertigen können.

    sind wsl einfach zwei verschiedene Hersteller. Wenn das noch die ersten sind und funktionieren, würde ich sie evtl einfach drin lassen

    an sich ja, aber die Verschleißen und das ist schleichend. Im schlimmsten Fall hast du einen Mehrverbrauch durch zu fette Einspritzung.


    Alle 150.000km kann man das schon mal machen. Wenn man es selbst machen kann, um so besser. Muss ich beim Silbergrauen auch noch tun ...