Beiträge von Strikeeagle


    das einfachste scheint einen Öldrucksensor einzubauen der anstatt 0,2-0,5 Bar (Original und Standart von BMW) nur 0,15 Bar als Schwellenwert hat.


    Wir gehen halt von min 0,2 auf min 0,15 bar in einem Bereich, wo der Motor mit geringster Drehzahl arbeitet und die Ölpumpe auch nicht mehr viel Druck aufbauen kann.

    Bevor ich also ne rote Lampe ignoriere setze ich lieber den Grenzwert 0,05bar niedriger an. Dollte der Öldruck wegen schwächelnder Pumpe, weiterem Verschleiß, Undichtigkeit etc noch weiter abfallen, würde der Sensor auch sofort auslösen, die Lampe also angehen.


    Bleiben wir dabei: vorher alles checken, Öldruck messen lassen im Leerlauf, ggf auch schauen, warum der Leerlauf ggf tiefer als die festgelegte Drehzahl absackt (Undichtigkeiten im Unterdrucksystem, Dichtungen etc. ggf mal die Ölpumpe auch checken). Wenn Verschleiß auch ausgeschlossen werden kann, wie bei meinem B30, dann Sensor rein und gut. Bei min 0,15bar Druck im Leerlauf ist auch die Belastung des Motors gering und wenn man den dann nicht gleich auf 6000 1/min jubelt, liegt auch immer ordentlich Druck bei entsprechernden Umdrehungen am Motor an.

    Also ich mach mit meiner manuellen Pumpe den reinen Ölwechsel in 20min….

    dann hast du extrem heißes Öl, was extrem gut fliesst. Meine manuelle Unterdruckpumpe fasst nur 3L und ich muss 2x ansetzen und der Motorblock wird ja auch wieder kälter mit der Zeit. Zum ende hin wird das schnell ne zähe Angelegenheit

    Ich würde den 0,15bar schalter nicht einbauen. Der sagt dir dann bei viel zu wenig Druck, "alles ok", das ist ja nicht wirklich zielführend. Da kannst auch einfach das leuchtmittel aus m Tacho ausbauen, so wie das ne zeit lang gerne gemacht wurde, wenn irgendwelche Lampen an waren....

    Nein, das sehe ich nicht so ..., wobei dir deine Meinung bei deinem Wagen unbenommen bleibt.



    Es ist bekannt, dass der originale Drucksensor sehr knapp ausgelegt war. BMW hat deshalb beim 5er und dieser Problematik den "alternativen Sensor" explizit als Problemlösung angeboten. Das werden die nicht machen, wenn der Öldruck dann bei abfallenden Werten zu spät angezeigt wird. Du kannst fest davon ausgehen, dass BMW dies niemals riskieren würde, Motorschäden zu generieren.

    Der Vergleich mit dem Leuchtmittel hinkt arg, denn der Sensor wird ja nicht tot gelegt, löst bei abfallendem Öldruck aber später, jedoch immer noch ausreichend aus. Wir reden nicht von 0 und 1, Schwarz und Weiß, sondern von verschobenen, scheinbar laut Hersteller aber akzeptablen Grenzwerten.


    Natürlich hat BMW dies so nur bei der 5er Reihe reingeschrieben, scheinbar sah man den 3er als Volumenmodell nicht als wertig genug an, aber es bleiben ja die gleichen motoren.


    Insgesamt sehe ich aber den Sensortausch auch als letzten bzw. vorletzten Schritt, wenn Dichtungstausch, Umölen und Sensordefekte ausgeschlossen werden können. Eine Leerlaufdrehzahlanhebung wäre in meinen Augen das letzte Mittel, weil verbrauchs- und abgasrelevant. Wäre mir eigentlich zu viel Eingriff ins System bei diesem Fehler.

    Meine Fünf Cent: Beste Methode ist und bleibt gleich die Ölwanne ausbauen, da kann man wenigstens den ganzen Schmodder mit Bremsenreiniger raussprühen :thumbsup: Ansonsten Absaugen. Kommt wenigstens alles raus.

    Aber bitte nicht bei jedem Ölwechsel!


    Ablassen mit Schraube hat den Vorteil, dass immer die gleiche Menge Rest, wenn vorhanden drin bleibt. Optimalerweise steht der Wagen mit Wagenheber leicht schief zur Seite der Ablassschraube, um immer möglichst viel rausholen zu können.


    Absaugen hat den Vorteil, dass man von oben flexibel flexibel mit dem Schlauch arbeitet, weniger Sauerei hat. Auch kann man flexibel schauen, ob man nicht noch ne Ecke findet, wo sich noch etwas absaugen läßt und sich herantastet. Kann aber auch, wenn der Schlach nicht den Boden erreicht zu wenig abgesaugt werden, hier sollte man immer die Menge kontrollieren, was rausgefördert wurde.


    Außerdem kann es bei elektrischen (billigen) Pumpen sein, dass plötzlich Späne im Öl auftauchen und dann stellt sich natürlich die Frage, wo kommen die her? Motor platt oder miese Pumpe?

    Hat alles ein für oder wieder. Unterdruckpumpe ist toll, dauert aber gerne, wenn das Öl nicht so flüssig ist. Dann muss man da schon gerne mal 32min warten und immer wieder neuen Unterdruck erzeugen, bis das ganze Öl raus ist.

    Herzlichen Dank für die Anleitung und den link.


    Schlüssel 2 laut Opas altem Radio platt, werde ich nochmal 48h laden. LW wird bei Radios langsam richtig selten!

    Schlüssel 1 sendet laut Radiomethode.


    neu angelernt, funktioniert. Warum auch immer der Code vergessen wurde ...


    DANKE, entlich wieder der lang angewöhnte Komfort .... mit Hand abschließen geht ja mal gar nicht, das ist schon sehr unangenehm geworden ... :wacko:

    Die Frage ist nicht, wie hoch die Spannung ist, sondern was bleibt, wenn Leistung gefordert wird. Wenn der Akku dann einbricht auf 1,x Volt, passiert nix.

    richtig, wie bei allen Akkus. Dedswegen sind die Autobatterienteste auch eher nix wert, solange die nicht unter verschiedenen Lastzuständen messen. nur dranhalten und 2x piepsen ist es eben nicht ...


    Ich hab daher von meinen zwei leeren Schlüsseln nur einen mit neuem Akku ausgestattet, so wenig wie ich fahre lohnt es sich sonst nicht.

    gerne Feedback dazu , im Forum oder per PN,, oder nen link etc, danke

    ich muss da auch mal ran ... entweder schlüssel oder Empfänger C-Säule ... <X