Beiträge von Strikeeagle

    Moin, also ich lade meine beiden Schlüssel regelmäßig immer über Nacht auf der Ladestation meiner E-Zahnbürste auf. Denke, dass 2h vielleicht zu kurz ist. Ich würde den Schlüssel tatsäschlich mal über Nacht auf der Ladestation lassen und/oder natürlich zusätzlich den Zweitschlüssel probieren.

    Zweitschlüssel funktionierte heute morgen beim Aufschließen auf Anhieb, beim Zuschließen 20min später die gleiche Show wie beim Erstschlüssel. 0 Reaktion.


    Ich lege die mal über Nacht an die Ladestation. Ärgert mich so etwas, weil das gewohnter Komfort im Alltag ist.

    Hm, ich habe seit heute ein nerviges Problem. ZV will über die FFB nicht mehr. 0 Reaktion, obwohl ich keine Rechweitenprobleme o.ä. mal hatte. von einem auf den anderen Tag.


    Laden am Pin der E-Zahnbürste habe ich mal für 2h versucht, aber leider 0 Reaktion.

    Manuelles aufschließen klappt, Zündung auch.

    Als wenn die Batterie von heute auf morgen komplett platt ist, ist das so überhaupt möglich?

    Oder lieber nen Kabelbruch im Antennenbereich suchen? Reichweiter war locker sonst 15-20m, jetzt geht nix, selbst wenn ich direkt am Auto stehe.

    Zweitschlüssel teste ich morgen dann mal. Langsam werden die Autos Batterien alt ...

    Richtig, aber diese Eigenschaften zu 30% gegen die Fahreigenschaften nass+trocken zu stellen ist schon hart.


    Hier würde ich mir wünschen, dass jeder Nutzer selbst die Gewichtung festlegen kann. Nicht jeder bemisst dieser Kategorie 30% Bedeutung bei.

    Nein , ich mache jetzt keine Schublade auf, dass es einigen leute scheißegal oder ein Vielfaches von 30% wichtig ist.

    Es geht einfach darum, dass Laufleistung jenseits der 40.000km von Wenigfahrern bei Sommerreichen nicht in 5-8 Jahren erreicht werden.

    d.h. der Reifen altert schneller weg, als dass er abgefahren wird. Auch dies ist ein Punkt, der für jeden passen muss.

    Mir ist höherer Abrieb fast egal, für mich ist Nasshaftung im Alltag noch höher zu werten, als Haftung bei trockener Fahrbahn wie hier im Test.

    Ist halt so, im Regenloch, Sommer wie Winter ...

    Ehrlich gesagt sind 35mm vorn schon für viele Bordsteine in Parkplätzen zu tief wenn du vorwärts einparkst, da schleifst du schon mit der Schürze auf dem Bordstein.


    Die Frage ist, ob es denn Sinn der Sache ist mit dem Rad bis an den Bordstein vor zu fahren? ^^

    Ich sehe da keinen Zusammenhang bei euren Aussagen.


    Ich bin sicherlich kein Typ, der vorwärts einparkt, aber einige Parkplätze haben auch auf vorn einfach nen Bordstein und je nachdem darf man sich da auch gerne mal die Lippe der Frontschürze einkürzen.


    Aber bis dann das Rad am Boardstein ist, da muss man schon sehr hart im Nehmen sein und seine Umgebung stark ignorieren.


    BTT:


    320i Limo, jetzt wieder ohne Z4 Domlager, dafür ganz normal Eibach Pro Kit + Dämpfer Serienersatz von Sachs

    Für den E46 habe ich da noch nichts passendes gefunden. Wird vielleicht noch dauern, bis da andere Kupplungshersteller ausser Oris mitmachen, ist ja recht neu.


    Allerdings: Das System ist sicher nicht schlecht, aber ein guter Fahrradträger hält auf einer normalen AHK auch hervorragend. Ich bin mit unseren zwei E-Bikes auf dem Thule Easyfold XT schon über 2000 km gefahren und der hat sich nie verdreht oder sonstwie bewegt.

    Dito für AHK Limo abnehmbar von Westfalia mit orginal BMW Radträger aus 2005. Die pinne sind nett, aber würde ich aktuell nicht als Notwendig erachten, wenn man weiß, was man tut bei einem Radträger. Hab die Fahrräder so schon 1200km nach Dänemark bekommen ohne Probleme (2 E-Bikes, Gesamtgewicht jew. um 26kg ohne Akku).


    Für nen neueres Alltagsfahrzeug würde ich auf so ein System ggf achten, für den E46 aktuell eher nicht. Zumal kaum ein Drittanbieter jetzt noch sein Programm für nen E46 umstellen wird.
    Westfalia-abnehmbare AHK und gut