KM ohne Ende
[size=12]Tja, kaum bei mir und schon Kilometer schrubben, was zwangsläufig dazu führt, dass schnell runde Summen erreicht werden.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/kl_dsc_0038r5ko3.jpg]
KM ohne Ende
[size=12]Tja, kaum bei mir und schon Kilometer schrubben, was zwangsläufig dazu führt, dass schnell runde Summen erreicht werden.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/kl_dsc_0038r5ko3.jpg]
Ich hab jetzt auch Exide drin, bin bis jetzt sehr zufrieden damit... Hält ewig lange die Spannung. Hab an allen Fahrzeugen die Spannungsmesser-Kabel von CTEK mit Schnellkupplung. Das war eine gute Investition, mit einem Blick sieht man, ob man nachladen muss.
Aufpassen mit der Diodenanzeige von Ctek.
Das hat schon bei Vielen zu Verwirrung geführt, weil die Orange/Gelb gesehen haben und dachten, sie müssten nachladen oder Batterie wäre zu schwach.
Einige Batterien kommen im vollen Zustand garnicht über 12,65V!
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/ctekladeanzeigehcum0.jpg]
bevor ich den verkaufen würde, ( wird wohl auf nen LKW gen Osten gehen), würde ich durch Tausch noch etwas Geld rausholen.
Interieurleisten Alu Black cube sind beliebt und teuer. Kann man gegen satten Aufpreis gegen andere gewöhnliche IL tauschen - 200€ sind drin denke ich
Das Lankrad findet auch seine Abnehmer, wenn wer vom 4 SPeichen Lenkrad aufrüsten will - 100 € sind drin bei gutem zustand
Evtl tauscht noch wer gegen Aufpreis die Blinker nebst heckleuchten, denn weiße Blinker sind beliebt - 50-100 € sind drin bei gutem zustand
Performande Schaltknauf oder Handbremshebel lassen sich auch gut verkaufen. Wenn Du wen zum Tausch findest, kann man da auch fast 50-80 € gewinn erzielen bei Tausch.
Das kann man alles selbst schnell umbauen und den Fahrzeugaufkäufer interessiert so etwas kaum.
Ich gehe fest davon aus, dass der Wagen zu einen visitenkartenhändler geht für 1000€.
Solltest Du den Wagen lieber an Privat verkaufen, so entfallen sicherlich o.g. Möglichkeiten, weil der Wagen dann optisch nicht mehr so attraktiv ist.
Ich behaupte mal, dass 2-3 Jahre Lebensdauer kein Problem problem für jeder bekannte Autobatterie ist.
Die Spreu trennt sich vom Weizen erst um 5-6 Jahre.
Zum einen ist es die Batteriepflege, zum anderen die Qualität der Batterie.
Beim Diesel war meine erste Batterie nach 4 Jahren platt, Peugeot verbaute im Sparmodell 206+ gerne die billigsten Dinger.
Im 306 davor hat die erste Batterie knapp 10 Jahre gehalten, eine Bosch von 2001.
Mit Banner Powerbull und Moll/Exide habe ich im bekanntenkreis seit Jahren keine schlechten Nachrichten gehört - alle über 10 Jahre, wobei die Batterien alle 6 monate ne Reconditionierung mit dem Ctek Ladegerät bekommen.
Meine Cabrio Batterie Varta Blue hänge ich auch bei Stillstand an die Erhaltungsladung. Die geht nie wirklich leer und hält darum trotz ihres Alters noch ganz gut. Beanspruchung ist aber auch eher gering beim Cabrio. Nur Langstrecken, selten gefahren ...
Grundsätzlich gibt es bei Batterien schon gute Marken.
Moll, Exide, Banner.
Mit Varta und Baumarktteilen kommt man wirklich nur teurer und lange nicht so weit.
Wichtig: Nicht die kleinste Serie vom Hersteller nehmen, denn dieser bringt immer auch ne Sparversion raus.
Batterie richtig pflegen, also immer in möglichst optimalen Zustand halten 90% voll, was der Lebensdauer sehr gut tut.
AGM sind etwas für Fahrzeuge die oft hohen Stromverbrauch (Anlasser) haben, typischerweise Start-Stop Fahrzeuge, wo der Anlasser viel arbeiten muss. AGMs sind dort standfester, liefern zuverlässiger die Startströme.
Normale Batterien hingegen haben eine längere Lebensdauer als AGM, genauer, sind zyklenfester als AGMs, zumindest im E46 kann man das so behaupten. Die AGM kann hier kaum ihre Vorteile ausspielen, den mehrpreis ist es dann nicht wert.
Dito!
Was klar ist: Erst mal saubermachen und schauen, was Sache ist.
Ich suche ja auch nicht an nem dreckigen Auto nach Lackschäden.
Was Falten, leichte Risse in der Oberfläche angeht, da kann man viel machen. Andererseits ist es immer gut, sich die Alternative Neubezog der Wange beim Sattler offen zu halten.
Was in falten lag, brauch sehr oft Pflege und weg geht es nicht, was einmal beschädigt ist. Man kann die Zeit eben nicht zurückschrauben.
Wenn Du also keine Lust hast, da alle 4-6 Monate dran zu gehen, lieber gleich zum Sattler deines Vertrauens. Naturlich erst nach einer gründlichen Reinigung. Mehr als 150 sollte das nicht kosten, inklusive Farbanpassung.
der Tip zu nem gebrauchten ist nicht der schlechteste.
Eigentlich gammeln die Endtöpfe nur von innen und nicht von außen. Kurzstreckenfahrer ausgenommen.
Bevor du zum Drittanbieter greifst, nimm nen guten Gebrauchten orginalen von Eberspächer. Die sind außen von Edelstahl, gammeln fast alle nur von Innen durch.
Beim Cabrio ist der Orginale jetzt über 14 Jahre und 100.000km drunter, nix dran und bei der Limo ist auch noch wohl der Orginale mit 200.00km drunter, wobei der viel Langstrecke gelaufen ist, was dem ESD von innen ganz gut tut (trocken, keine Kondenswasserreste).
Ruf da an, wo die das wissen müssen, weil die es ggf prüfen . -> TÜV
Anrufen, nachfragen, ggf schriftlich geben lassen oder Hinweis, wo es genau steht.
Hier wird dir keine ne rechtsverbindliche Antort geben können!
Das Thema ist extra oben angepinnt worden, damit der Bereich nicht mit solchen Postst überhäuft wird.
LINK
Spurverbreiterung, Tieferlegung und/oder andere Felgen... Was passt wie? Hier steht es!
Such dir im Felgenkatalog die ET der Felgen raus, dann hast Du alle Infos, um selbstständig mit hilfe des o.g. Links das Ergebnis zu ermitteln.
Mein Gefühl sagt mir aber, M3 Felgen auf normale E46 Fahrzeuge kommt zu Problemen, weil die M3 Felgen gerne ne viel zu kleine ET mitbringen. Bitte nochmal Prüfen, was geht und was nicht.
Bitte Fred schließen, bevor sich noch jdm aufregt und alles in OT abgleitet.