Beiträge von Strikeeagle

    Edelstahl rostet nicht



    Sieht so ok aus, aber trenn dich bitte von dem Gedanken, dass da nix rostet oder gammelt! Edelstahl ist haltbarer, aber mehr auch nicht. Die Schweißnähte sehen rostig und verfärbt aus, hier hätte man direkt nacharbeiten müssen nach dem Edelstahlschweißen und die Verfärbungen ausbürsten/abbeizen müssen. Das sind die Stellen, wo der Rost bzw. die Oxidation zuerst anfängt. Außerdem ist je nach Edelstahlgüte das Edelstahl ganz schnell angegriffen. Kommt drauf an, was genau da an Qualität verwendet wurde.


    So haben Edelstahlschweißnähte auszusehen, damit du lange freude an der AGA hast!


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/555b8slt.jpg]

    Musst dich nur eingewöhnen. Irgendwann klappt das. Hab auch zuerst gedacht, dass bei mir was nicht stimmt. Dani ist dann mal ne Runde mit meinem gefahren und hat gesagt, dass ich spinne. ;)


    Ich merke schon - Du doof, ich doof.
    Klar, hatte ich ja auch als Möglichkeit in Betracht gezogen, dass mein Gasfuß einfach zu viel Diesel gewohnt ist über die Jahre. Das versaut auch viel Fahrgefühl.

    Ich guck mir das Dienstag mal an ja? Am besten bevor du zum Umrüster fährst.


    So schnell bin ich da auch nicht. Zumal ich da irgendwie nen Tag frei nehmen müsste , um innerhalb der Öffnungszeiten dort aufzuschlagen.


    Ich hab den Gaspedaltest von Dani gemacht , alles ok. Ich brauch wohl etwas Gewöhnung. Kleinstdiesel kann man halt anders fahren und evtl gewöhnt man sich da ein schlechtes Fahrverhalten an, was die Kupplung angeht.

    Danke euch beiden, war mir fast klar, dass es meckern auf hohem Niveau ist und dann es z.T. auch am schlecht geschulten Gasfuß liegt.


    Gut zu wissen, was ich testen kann und was nicht.
    Danke @ Adi für die Adresse, ich fahr da mal vorbei.


    Es ist ja nur der leichte Komfortmangel, mit Handbremse anfahren geht immer problemlos. Fragt sich nur, wie lange eine E46 Handbremse die Arbeit mitmacht . :P

    die 700€ vom aufkäufer gibt es natürlich nur, wenn der auch da ist. Gutachter stellen die Unfallfahrzeuge auch in Verkaufsportalen ein. Dort kann das geboten werden und der Höchstbieter bekommt den Zuschlag.


    Wenn man reparieren will, zahlt die Versicherung eigentlich immer nur max den Fahrzeugwert.
    Reparierst Du selbst oder kann günstig schrauben lassen zahlt das die Versicherung mit Mwst auf alles, wo du ne anständige Rechnung vorweisen kannst - Material z.B. evtl kommt du so an nen reparierten Wagen unter 3800€


    Bei Reparatur gilt also:
    Rechnung = MWst von der Versicherung, keine Rechnung, dann Summe XXX ohne MWst. Das kann man auch splitten, weil ja Material oft mit Mwst eingekauft wird. Verbauen kann man selbst usw.

    Hallo Ihr Lieben Gasfahrer,


    da ich nun auch unter Euch weile, habe ich eine Frage, weil ich ein Problem nicht verstehe.
    320i von Adi
    Prins VSI 2



    Unter Benzin läuft der 320 beim Anfahren gut, soweit ich das beurteilen kann.
    Bisher bin ich ja Kleinstdiesel und 330Ci mit Automatik gefahren.
    Deshalb fällt es mir schon mal schwerer, nen Benziner mit Kupplung anständig anzufahren. Gewöhnungssache.
    Die Kupplung hat noch den Durchflussbegrenzer drin, aber ich kann auf Super Plus so halbwegs gut anfahren, wenn auch manchmal ruckelig (Fahrschule läßt grüßen).


    Fahre ich auf Gas, kommt evtl noch ein Verbraucher wie Klima hinzu, habe ich das gefühl, dass die Kupplung und das Gaspedal sowie meine Füße nicht mehr zusammenpassen.
    Lasse ich die Kupplung auch nur minimal schleifen unter LPG pendelt die Tachonadel zwischen 1500 und 500 1/min.
    diese beruhigt sich nur langsamt, als wenn ein Sensor oder ein Steuergerät (LPG?) zu spät diese Daten verarbeitet und dann zu spät darauf reagiert bzw das LPG für eine starke verzögerung sorgt.
    Nach 2-3mal auf und ab (je nach verbraucher wird der Motor bei 500 1/min schon mal ruckelig, fängt sich dann die Drehzahl im typischen leerlaufbereich um 700 1/min.
    Versuche ich nun aus Gewohnheit mit dem Gaspedal dagegen zu arbeiten, um 500 U zu vermeiden, wird es nur schlimmer.


    Mag sein, dass der Kupplungspunkt mir Probleme macht, aber ich kann doch nicht an jeder Ampel mit Handbremse, zwischengas und schleifender Kupplung anfahren.
    Durchflussbegrenzer der Kupplung sehe ich auch nicht als Ursache, da das Problem der stark wechselnden Drehzahlen auch mit voll gtreteneer Kupplung auchtaucht.


    Im Netz gibt es ja hinreichend Infos, dass die Gasannahme durch LPG verzögert ist, aber so extrem kommt mir komisch vor.
    Wo kann ich mit der Suche anfangen?


    Gaspedal Poti checken/ einstellen?
    Drehzahlsensor prüfen?


    Da auf Superplus alles soweit läuft sehe ich da nicht das Problem, sondern eher bei aktiven Bauteilen für den LPG Betrieb.
    LPG Anlage mal prüfen lassen? Die haben doch sicherlich eigene Steuergeräte mit eigenem fehlerspeicher, oder?


    Wer kann mir da im Raum Wuppertal helfen, oder direkt nach Duisburg? Dani? Adresse vom Prins LPG Umrüster aus Duisburg wäre geil!

    Vielleicht sollte er die Werkstatt nennen, wenn er mit so einer Reperatur das wieder zum laufen bekommt. Fast wie Handauflegen. :whistling:


    Ich würde die Werkstatt aber dennoch meiden. Kombi ausbauen dauert viel länger als die beschädigte Stelle suchen und an der Ursache anzupacken. Nur Geldschneiderrei.
    Ich würde ungern jdm am Kombi fummeln lassen, denn das ist mit das teuerste unter den genannten "Ursachen".

    Hab damals 800 € nur für den Wandlertausch mit Material bezahlt, Das Cabrio stand aber auch nicht weniger lange dort.
    Da weißt Du zumindest, was du so gespart hast.
    Ich würde in 1000-2000km nochmal Öl wechseln. Klingt doof, aber generalüberholte Wandler haben Neuteile drin und da kann schon mal ein bischen Abrieb entstehen. Das muss ja nicht permanent im Kreislauf bleiben. ;)


    Neue Brülltüte gefällt mir ganz gut, wie hast du jetzt das mit der Klappe geregelt? Permanent offen und gut?