Beiträge von Strikeeagle

    Ich habe dann versucht alle Sicherungen einzeln zu ziehen, aber bei keiner fiel der Verbrauch auf 0. Immer die 0,4A.

    Versucht, alle Sicherungen zu ziehen, oder wirklich mal alle gezogen?

    eigentlich ist so ziemlich alles abgesichert, was irgendwie Strom zieht ...



    Hab ich gleich gemacht...


    Und ja, das fiepen hört auf und der Stromverbrauch sinkt auf 0,05A.


    Wie sollte man hier jetzt weitermachen?

    Schauen, was von dort aus alles versorgt wird, wobei ich denke, dass dieses Kabel ja dierekt von der Batterie kommt und somit alles in Frage kommt.

    Ich würde nun als nächstes mal die Lichtmaschine abklemmen und schauen, ob der Verbauch danach abfällt.

    Schon gemacht? Nicht, dass die einen Weg hat ...


    Gerade bei ner Lima kann man relativ viel reparieren .... Schleifer, Regler, Alles im lima Shop passend erhältlich und im besten Fall sogar in der Qualität besser als ein Lima Nachbau

    Das ist auch ein guter Tipp. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Wo sitzt das beim E46?

    Also ich würde da nur im Kalten zustand von oben ran gehen.


    Auf der Krümmerseite relativ weit nach unten greifen, dort ist das Massekabel von der Karaosse zum Motor verbunden, eigentlich ein schwarz isoliertes Kabel. korrosion solrgt da gerne mal für ne schlechtere Verbindung, auch wenn es noch gut angeschraubt ist.


    Von unten am Besten dran zu kommen, wenn die Verkleidung abgebaut ist.

    Ich hatte jetzt zum 2. Mal innerhalb kurzer Zeit das Problem, dass mein Wagen nicht angesprungen ist. Allerdings nicht so, wie wenn die Batterie zu schwach wäre. Das Licht hat nicht geflackert, Radio und Heizung sind nicht ausgegangen und der Anlasser hat auch nicht gejodelt. Es hat sich beim "Zünden" einfach gar nichts getan.

    Kannte ich vom Cabrio und hatte anfangs vermutet, dass entweder der Schlüssel und das Auto nicht mehr zusammen finden oder der Anlasser einen Weg hatte (Sperre)

    Im Endeffekt war es eine schlechte Verbindung vom Massekabel, wie ich nach etwas Bewegung daran erkennen konnte.
    Waren auch nach der Demontags minimale Verschweißungen aufgrund eines Lichtbogens erkennbar.

    Unters Auto, Massekabel lösen, Blank machen, Batteriepolfett dran, um Korrision zu unterdrücken, wieder fest verschrauben.

    Wöre auch die erste Sache, die ich prüfen würde, weil recht günstig zu beheben.

    So, hab meine Bestände gecheckt und konnte damit bisher erfolgreich jegliche schwarzer Freitag Angebote aus dem Weg gehen.


    1x 8L Ravenol HCS und ca 7L Addinol SL sind noch vorhanden für die nächsten Flüssigkeitswechsel und damit ist ausreichend bis zum nächsten Mal.


    Ich verabschiede mich hiermit ...

    Alleine nach diesem Wert sind die obigen Top-4 aufgeführten Öle weit vorne. Dann nehme ich immer noch gerne die Sulfatasche dazu (Diskussion siehe LL98 Mid- und High-SAPS Ausführungen), da spielen dann die Top-3 in einer eigenen Liga. Schaut man jetzt noch ein wenig auf den Verdampfungsverlust sind die Top-2 zufällig auch gut dabei - und das alles natürlich in Zeiten wo 2x5Liter dann auf einmal 162€, 80€ oder notfalls auch 110€ kosten sollen?

    und wenn das Ravenol noch auf der eigenen Seite schreibt, dass das HCS eine preiswerte alternative zum VST mit identischen Freigaben und Werten darstellt.


    Ja, , was das VST mit entsprechend teureren Grundölen erreicht, muss man beim HCS mit entsprechenden Additivierungen erreichen.


    Wie es aber immer so ist. Wer sich schon so intensiv mit Ölen beschäftigt und in einem solchen Qualitätsbereich sucht, kann eigentlich kein schlechtes Öl in den Motor werfen. Evtl ein sehr teures, aber kein Schlechtes.