Aber im Grunde haste recht. Die Fahrwerke dort sind überhaupt nicht vergleichbar mit der Mcpherson Achse ausm e46.
Deswegen versteh ich auch den Vergleich nicht den der User ständig zwischen Oberklasse Limousine und e46 zieht.
Beantworten die Zitate deine Frage?
Ganz Ehrlich?
Cabrio mit Orginal Fahrwerk, kein SFA, orginale Dämpfer und federn und die Cabrioscheiben zittern trotzdem, ob bei Fahrtwind oder bei den üblichen Schlaglöchern und miesen Übergängen auf deutschen Strassen.
Da hilft kein fahrwerk, da helfen nur vernünftige Strassen. PS: ein 3er war zu jener Zeit das Kleinste fahrzeug von BMW. Erwartest du Oberklasse?
ich erwarte von BMW immer Oberklasse, ob 3er, 5er oder 7er.
Ich verstehe es auch nicht, muss ich aber auch nicht immer alles nachvollziehen. Wer damals den Anspruch hatte, kaufte keinen 3er, sondern nen 5er!
Die heutigen 3er und 4er Modelle lassen sich auch nicht mehr mit den E46 Zeiten vergleichen. Damals gab es noch keinen 1er und 2er, der die sparsameren Klinetel bedienen konnte und da war es halt ne 3er Limo. Was das 3er Cabrio angeht, so ziehe ich den E46 einem vergleichbaren C-Klasse Cabrio vor.
Und ganz ehrlich, auch wenn jetzt die McPherson nicht mehr der letzte Schrei ist, so ist die Bauweise doch robust, erprobt und auf gutem Stand. Kommt sicherlich auf die Belastung an, aber im Bereich der Wagen mit 60-180PS und Gewichten von 1-1,6to leistete die Aufhängung in allen Fahrzeugen die mir bekannt sind, gute Dienste. Peugeot, Renault, Ford, jetzt BMW. So meine Erfahrung. Gibt immer etwas besseres, klar, aber dann sollte man Autos mit anderen Achskonstruktionen wählen.
Schaut doch mal unter nen Audi TT 1. Generation, gerne den 3,2 Quadro. Schaut euch mal das Fahrwerk nach 100.000km an und schaut auch mal auf die Preise, was bei einem Tausch die Teile kosten! Bissle mehr Anspruch und Wirklichkeit bitte.