Beiträge von Strikeeagle

    Hallo,


    ich weiß, die Cabriofahrer haben als Nischengruppe nun mal ganz eigene Probleme.
    Ich verzweifel an einem Beifahrersitz und kann die Ursache nicht finden.



    Wird beim Cabriositz der Sitz nach vorne umgelegt, um hinten einsteigen zu können, fährt die elektrische Nackenstütze komplett runter, um nicht evtl mit der Sonnenblende zusammen zu stoßen.
    Bei beiden normalen elektrischen Ledersitzen im Cabrio funktioniert das, beim Sportsitz der Fahrerseite auch, nur beim Sportsitz der Beifahrerseite will er nicht einfahren.
    Elektrische Verstellungen auf Knopfdruck funktionieren zu 100% sauber, keine Gebräusche o.ä.
    Ich bin da etwas verzweifelt.
    Sitze sind ja nicht so das Thema in den Foren und Cabriositze mit elektrischer verstellung sind total die Nische. Wer hat das schon? Wer bastelt schon da dran rum?


    Da die Sitze eigentlich autark von ihrer Steuerung sind und nur mit Strom und dem Signal Sitzheitzung und Sitzbelegung verbunden sind, frage ich mich, was hier defekt ist?
    Gibt es Sensoren, die die Stellung der Rückenlehne oder des Entriegelungsschalters abgreifen und so die Nackenstütze steuern?


    Wird der Lehne in Normalstellung gebracht, fährt die Nackenstütze nach 5 sec wieder in Ausgangsposition.
    Beifahrersitz soll mich eigentlich nicht stören, aber wenn ich mir Sportsitze kaufe und neu beledern lasse, sollten die auch zu 100% funktionieren. Vor dem Sattler kann man dann gerne noch X und Y checken, weil der Bezug eh runter muss, nachher wird es eher schlecht. :S

    Noch ne Frage an alle, wo die Antwort mir sehr weiterhelfen würde.


    Kommt wer zum WKT, der E9x Felgen fährt mit Größe 18". also Styling 162 oder Styling 189 als Beispiel. geht um die größe und die ET.


    Ich würde gerne mal schauen, wie das bei mir aussieht, so mit Standardfahrwerk und Fegen in der Größe und der ET vom E9x (ET34 v,ET37 h).
    Wäre toll, wenn man das eben ralisieren könnte, Reifenwechsel und gut. Drehmomentschlüssel + Impact Nüsse kann ich mitbringen, Wagenheber wird sich finden.

    waaaas? 6 wochen? :'D
    langsam muss ich mich ja ranhalten mit meinem zeugs xD


    aber bestellung beim :) ist am donnerstag schon wieder rausgegangen... :P


    jetzt 5 Wochen und next week geht meiner erst mal zum Lackierer.
    Ob dann noch die Maschine drüber darf, entscheide ich spontan.

    Ansonsten gibt es Lacknebel extra rauh zum Anfassen. Der Pokal fürs beste Schleifpapier am Lack ist mir dann sicher. :cursing:

    Nur mal eine kleine Info, warum hier grad so mau ist ;)
    Es gab ein kleines Geschenk vom Papa :D


    Glückwunsch!


    Kein Dach: Check!
    Heckantrieb: Check!
    Beziner, kein Diesel: Check!
    gutes PS-Gewichtsverhältnis: Check!
    BMW Logo: Check!


    Du bleist deiner Linie treu, gell?


    Hauptsachen nicht so viele Umbauten an der Maschine wie am Cabrio. :D
    Hau rein und viel Spass bei trocknem Wetter.

    ohne die auflagefläche zu behandeln hätte ich die felge im frühling nie runterbekommen. stichwort kontaktkorrosion


    D.h. immer Paste benutzt und nie probleme gehabt. Das ist kein beweis dafür, dass es sofort probleme gibt, wenn man ohne Paste arbeitet, oder? :D


    Ich wechsel seit über 15 Jahren die Felgen selbst und nach einigen Problemen in meinen Anfangsjahren als Autofahrer (eingelagerte Felgen beim Händler zerkratzt, ewige Warteschlangen beim Reifenwechsel, festgeballerte Radschrauben der Winterfelgen mit ü 300Nm) habe ich nach all den Jahren nur 2x Probleme gehabt, die Stahlfelgen vom Wagen zu lösen. Da war dann aber Holzklotz und Hammer nötig und immer abwechseln rechts-links, damit sich die Felge langsam löste.


    Seit diesen Tagen wird ordentlich mit der Bürste die Radnabe entrostet, die Radschrauben sind getrennt (Winter- und Sommerschrauben), diese werden auch entrostet und mit Ballistol gepflegt, jedoch vor Benutzung entfettet, um eben nicht das Drehmoment zu verändern. Seit Kurzem nutze ich auch Keramicpaste für die Alufelgen/Radnabe.


    Das wichtigste ist aber in Meinen Augen das richtige Drehmoment. Egal ob Aldi oder hochwertig und frisch geeicht. Wer die Radschrauben mit Drehmomentschlüsseln anzieht, nach 100km nochmal nachzieht, der hat eine sehr hohe Sicherheit erreicht und die Schrauben gehen ohne viel Anstrengung nach 6 Monaten auch wieder raus. kein Quietschen, kein Abreißen, keine Gewalt.


    Wer also die Felgen wie blöd festballert, wird auch mit der Paste auf der Nabe nicht viel erreichen.


    Prio Liste aus meiner Sicht:


    1. Richtiges Drehmoment bei Radschrauben
    2. Radschrauben und Nabe bei jedem Wechsel entrosten (Drahtbürste, keine Rostlöser!)
    3. Pasten wie Kupfer- oder Keramicpaste an der Radnabe verwenden, um Korrosionskontakte zu minimieren

    Willkommen, so von Cabrio zu Cabrio Fahrer.
    Ich sehe zwar keine Fotos, aber verdeck in Dunkelblau ist schon mal selten und top. :thumbsup:


    Was Leder angeht, habe ich hier mal Tips zusammen gebastelt.


    Gibt es ein originalradio für den E46 passend das schon MP3 kann?


    Ja, ab irgendwann 2005 rum waren die Radios MP3 fähig. (Siehe Anhang)
    Gibt aber Lösungen mit Modul, die am Wechsleranschluss realisiert werden und nen Wechsler mit 6 CD simulieren, jedoch extrem viele Titel pro virtueller CD zulassen.


    Ich habe kein Windschott für das Auto. Originalteile sind leider sehr teuer. Was für Alternativprodukte empfehlt ihr?


    Ab und zu gibt es die Orginalen recht günstig. Ca 100 € würde ich rechnen, aber die lohnen sich. Achte darauf, dass es die Transporttasche dazu gibt. Die BMW Windschotts sind ihr Geld wert. Guter Windfang und bis 140 ist es ruhig und fast windstill im Innenraum.


    Was nutzt ihr um das Verdeck zu reinigen und zu imprägnieren


    Hast Du einen Waschsauger? Glückwunsch, das erleichtert die Arbeit sehr. Wenn nicht, dannhandwaschbürste, Allzweckreiniger und Muskelkraft.
    Für Imprägnierung kann ich auf einen Post von mir in einem anderen Forum verweisen. Es lohnt sich die Mühe :!:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140211_20492rdj23.jpg]


    Zitat von Napper81

    Der Lack braucht mal auffrischen und polieren. Ich würde das Auto gerne aufpolieren oder aufpolieren lassen. Welche Politur empfehlt ihr für meinen Lack oder kennt ihr vielleicht gute Autoaufbereiter die das in dem Raum Augsburg/München machen?


    Mach es selber, es lohnt sich auf jeden Fall. Wenn Du die Farbe pushen willst, empfehle ich immer das mit jdm zu machen, der schon öfters seine Autos gemacht hat. Du lernst was über Defektentfernen und Polituren, aber auch über kratzerarme Wäsche, damit du später nur noch am Hochglanz, aber nicht mehr an der Kratzerentfernung arbeiten musst.


    Evtl ist wer in deiner Nähe, was die hochwertige Lackpflege angeht.
    PS: Wenn Du es in gewerbliche Hände abgibst, bitte bestehe auf Defektentfernung, nicht nur mit Füllpolitur zuschmieren, was nach 6 Wochen wieder sichtbar wird. Rechne mal mit 300€+.


    Zitat von Napper81

    Die Felgen die drauf sind gefallen mir schon ganz gut, jedoch haben diese einige Schrammen. Was empfehlt ihr bei so was? Lohnt sich schleifen und selbst lackieren? Lasst ihr so was machen, und wenn ja, bei wem?


    Kann man selbst machen, wenn es nicht allzu tief ist und man ne kleine Airbrushpistole hat.
    Ich persönlich hab bei den letzten felgen auf Pulverbeschichtung gesetzt und bin zufrieden. keine felgenversiegelung notwendig, leichte Reinigung, kaum Schmutzanhaftung. Aber der Satz kostet dann auch mal 500€ aufwärts. Felgendoc/Smartrepair nimmt aber auch gerne 70-100€ pro Felge. ;)


    Soo, jetzt will ich Foddos sehen vom Mystiqueblauen Den letzten 320Ci in Mystiqueblau habe ich probegefahren, da war aber viel an Elektronik fehlerhaft, deswegen nicht gekauft. (Außenspiegel, Türschluss und Sound einseitig ohne Funktion. Schick war der allemal.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/p1050300uiih5.jpg]