Beiträge von Strikeeagle

    Beide Lambdasonden defekt? Gleichzeitig? Ungewöhnlich. Eher vermute ich , dass hier irgendwo Falschluft im Spiel ist, der Motor aufgrund der Daten des LMM falsch regelt und dann das Abgasergebnis nicht mehr stimmt.


    Suche mal den Fehler zwischen LMM und Verbrennung im Motor.


    Bei mar hat es geholfen (M54), den LMM abzustecken. Die Steuerung hat dann statt LMM Signale sich selbst was errechnet und schon stimmten die Lamdasondenwerte wieder.

    Die Fehlerquelle lag also hinter dem LMM und vor der Verbrennung und war ein Riss im porösen Faltenbalg. (also Falschluft gezogen, hinter dem LMM, was zu falschem verbrennungsergebnis geführt hat und alle 4 Lambdas fehlwerte hatten)


    Wie es bei Dir aussieht, weiß ich nicht, aber ich würde diesen Weg erst mal checken.


    Viel Erfolg

    Da kann man dich nur beglückwünschen. Die größte Schwäche des 330D ist damit wieder fit. Alles gute für die nächsten 100tsd km und mehr.


    Ich habe mir auch gerade ein Angebot für mein 5HP19 schreiben lassen. Wenn man erst den Entschluss gefasst hat, dann muss man es richtig machen. :thumbsup:

    EGal Ob Benziner oder Diesel, diese Verbrenner sind beim Anfahren und Beschleunigen oft sehr ineffiziert. Hier eine Unterstützung durch Elektroantriebe einzusetzen ist sinnvoll. Je mehr Stop&Go Verkehr, wie in der STtadt üblich, dabei befahren wird, um so effizienter ist ein Elektroantrieb.


    Wer jedoch Autobahnbetrieb mit Konstant 110km/h die Antriebe vergleicht, wird keine Unterschiede erkennen. Rekuperation ist ganz nett, jedoch weiß ich nicht, wie zuverlässig solche Systeme im Alter noch laufen. Evtl schleppt man später nicht funktionierenden Ballast mit herum.
    Ich würde vorrausschauendes Fahren und/oder ein Elektrozusatzaggregat als besten Kompromiss zum reinen Elektroauto sehen. Also nen i8. :D

    Wenn es um e46 vs E90 geht, da ist dann schon die Frage, wie viel effizienter das ZF 6HP Getriebe ist. Zumindest ist es leichter und spart mehr sprit als die 5Gang Wandler des E46.
    Beim E90 gibt es auch schöne 6 Ender Motoren und ich behauptem dass diese einen Ticken besser als die M54 motoren sind. Dennoch empfinden viele Leute den E90 als langweilig und ohne Emotion. Für jdm, der ein Alltagswagen sucht und nüchtern abwägt aber sicherlich keine schlechte Alternative.

    Die Theorie der gesammelten Druckverluste ist gut, nur schwer zu beweisen und unmöglich zu beseitigen (ich stimme ihr voll zu). Ich komme leider nicht umhin feststellen zu müssen dass es hier wohl am sinnvollsten ist auf ein zäheres Öl zu gehen statt tausende Euros in den Motor zu investieren. Da die Schätzchen sowieso eher gehegt als getreten werden sollten und dieser Wahnsinn mit den dünnen Ölen für mich eh nicht nachvollziehbar ist wird dies von mir bevorzugt.


    Ist das nicht der Grund, warum BMW von 0W40 zurück auf 5W40 gegangen ist? Wobei ein hochwertiges 5W40 einem mittelmäßigen 0W40 kaum nachsteht. Glück für uns M54 Fahrer, muss nicht das Teuerste sein.

    Wichtig ist aber immer mögliche andere Fehlerquellen auszuschließen. Ein Undichtigkeit im Ölkreislauf ist gefährlich, defekte Pumpen auch. Wenn dies abgecheckt ist, kann man das ja so stehenlassen und lebt mit der Lampe. Die Lampe ist und bleibt ein Hinweis, etwas im Auge zu behalten. Wer dann sich sicher ist, kann sie ja dann ignorieren.


    Besser ist, gleich einen anderen Öldruckschalter zu verbauen, der dem Motor und dem veränderten Öldruck im Leerlauf Rechnung trägt. Welchen hast Du genommen?

    seit dem ich mir ne radschraube abgebrochen hab weil das ding festgerostet war bekommen alle meine radschrauben/muttern nen tropfen öl bevor ich sie einschraube.


    Alles was Reibung vermindert , verändert das Drehmoment, das richtige Drehmoment versteht sich. Ich habe noch nie(weder bei dem Peugeots, noch bei anderen Fahrzeugen) Öle benötigt, wenn die Radschrauben mit richtigen Drehmomenten angezogen wurden. Was die Reifen monteure mit Ihren Schlagschraubern festballern ist oft mehr als 200Nm, so meine Erfahrung. zumindest durfte ich danach immer die schrauben lockern und mit Drehmo richtig anziehen. Bei BMW reichen 120-130Nm locker aus.
    Wer die festballert wie blöd, egal ob geölt oder nicht, muss sich im Frühjahr auch nicht wundern, dass Schrauben nicht rauswollen.


    Wen Schrauben rosten, spühe ich sie nach Demonatge mit Ballistol ein und reibe sie ab. Vorher wird natürlich mit ner Drahtbürste gut das Gewinde gereinigt. So bleiben die Schrauben in gutem Zustand und sind bei Montage 6 Monate später wieder trocken.


    Wichtig ist immer, die Montage der Schrauben mit ausreichendem Drehmoment! Und nen Drehmo Schlüssel gibt es jedes jahr beim Aldi für 20 Euro, gibt keine Ausrede! Für die radnabe nehme ich bissle Fettspray oder keramikpaste, aber jetzt Fahre ich Alus im Winter und da kommt Karamikpaste in die Mitte drauf. Vorher wird mit Drahtbürste gut entrostet und abgebürstet.