Ich habe langsam das Gefühl, BMW hat da beliebige M6 Schrauben verbaut, je nachdem , was gerade vorhanden war. TX28, TX30, TX40, TX45.
Dennoch meine Fragen nach der richtigen Seite vom teilekatalog. Ich klick mich gerade wund.
Ich habe langsam das Gefühl, BMW hat da beliebige M6 Schrauben verbaut, je nachdem , was gerade vorhanden war. TX28, TX30, TX40, TX45.
Dennoch meine Fragen nach der richtigen Seite vom teilekatalog. Ich klick mich gerade wund.
Danke für die Anleitung Teckel.
Kann noch wer nen Link vom BMW Teilelkatalog dazu posten? Ich suche gerade verzweifelt die SchraubenM6 T30 Schrauben, weil ziemlich fratze, nachdem ich sie endlich locker hatte. Will wieder orginal haben, aber finde bei Leebmann nix.
das sind alles geprüfte scheinwerfer mit dem entsprechenden leuchtmittel. ist also essig mal eben da nen led-leuchteinheit reinzustecken und schwubbs hat man led-scheinis. damit erlischt wohl die BE des fahrzeugs.
das es technisch möglich ist zeigen ja die umbausätze von xenon in halogenscheinis. machen nen vergleichbares licht zum spotpreis sind aber nich regelkonform.
Ich will und kann da nicht ausschließen, dass Hersteller etwas regelkonformes für Halogen-Scheinwerfer bauen werden, der Markt wäre vorhanden.
Dass dies anders aussehen wird woe die Aktuellen LED Scheinwerfer bei Audi oder BMW, ist mir klar. Da wird ja mit vielen einzelnen LEDs und Prismen gearbeitet.
Momentan ist das Rätselraten, weil wir es nicht wissen. Ich hatte nur den Aufwand im Vergleich zu Xenon herangezogen.
Warten wir die Jahre ab und schauen, was sich hier bewegt. Lesenswert ist das hier aber auch: http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Scheinwerfer
genau.. und in 10 Jahren rüsten wir uns das dann in unsere 20-25 Jahre alte E46 nach, weil BMW dann bestimmt nachträglich noch passende Scheinwerfer rausbringt.
Hey Dani, Du weißt sicherlich, dass die Ironie ein schlechter Lehrer ist.
Es ist zumindest denkbar, dass passende LED Lampen für heutige Halogen-Fassungen möglich wären. Inwieweit das für die alten Reflecktoren und Scheinwerfer zugelassen sein wird, kA. Der Markt wäre zumindest vorhanden, wenn ich mir ansehe, wieviel Autos noch auf den Strassen mit Halogen fahren.
Mach die Umrüstung mal mit Xenon ... der Markt ist nicht da und die kosten sind wesentlich höher, da aufwendiger.
Wenn die EU schon normale Glühbirnen in den Wohnungen verbieten kann, evtl kommt sie ja auf die Idee, Halogenlampen für Autos zu verbieten, weil 2x 55W im Scheinwerfer ... LED müsste sparsamer sein. Evtl auch etwas haltbarer, wenn die Bordelektronik wieder Spannungsspitzen wirft, wie bei meinem Pü alle 9 Monate ...
Afaik Standard sind 225 vorne und 255 hinten.
siehe http://felgenkatalog.auto-treff.com/
3er E46
alle, außer M3 8x18 vorne 225/40R18 ET 47 10,27kg
alle, außer M3 8,5x18 hinten 255/35R18 ET 50 11,78kg
Was anderes würde ich da nicht draufpacken. Freigabe und so.
Kann es sein, dass deine gepulverten felgen nicht mit Klarpulver gepulvert, sondern mit Klarlack am Ende lackiert wurden? Wird manchmal gemacht.
Manche Farben lassen sich auch nicht pulvern, da muss der Lackierer danach für richtiges Felgensilber ran. Dann kommt Klarlack drüber, oder klares Pulver ... Whatever. bei richtiger Pulverbeschichtung haftet Bremstaub kaum an den felgen, es sei denn , man macht 12 Monate garnichts und wundert sich dann.
die versiegelung hält auf der beschichtung genauso gut oder schlecht wie auf lack. davon das also abhänig zu machen wäre sinnlos.
ich hab senerzeit felgenversiegelung von dr. wack draufgemacht. ist der hersteller der auch das felgenreinigergel produziert.
Sry, das ist alles Blödsinn in meinen Augen.
Lackierungen /= Pulverbeschichtungen!
Letztere werden gebacken und zeichnen sich gerade dadurch aus, dass eben weder Wachs noch Versiegelung lange darauf halten, Da haftet kaum etwas länger drauf, auch Schmutz nicht. Gepulverte Felgen kann man bei Regelmäßiger Plfege , siehe Beispiel Ron, ohne Schutz dauerhaft sauber halten. Schampoowasser und Felgenbürste reichen, Ab und zu mitm Kärcher drüber und gut.
Qualitäten der Versiegelungen von dem Hersteller eines Reinigers abhängig zu machen ist auch mehr als fraglich.
Sonax Felgerreiniger Xtreme plus) ist top, Sonax Felgenversiegelung hält bei mir nicht lange durch.
Wenn gepulvert wird, gebe ich gerne auch meine Erfahrungen bei gepulverten Winderfelgen weiter, denn ich habe meine Aluräder im August pulvern lassen. Soll ich das mal dokumentieren?
Erinnert mich stark an die Geschichte eines orangenen TT.
Ich darf mal zitieren (hoffe Celsi verzeiht das bei ner Cola aufm nächsten Treffen):
5. April 2014
Zitat von CelsiAlles anzeigenErhebliche Vibrationen zwischen 110km/h und 150km/h.
Die Fehlerfindung ist ein reines Glücksspiel.
- Die ASA zuvor hatten das Problem auch (19", mit Zentrierringen aus Alu)
- Die Winterräder sind völlig vibrationsfrei (16", Zentrierringe nicht nötig)
- Die OZ (19", mit Zentrierringen aus Alu) vibrieren jetzt wieder, obwohl sorgfältigst auf 0 gewuchtet
- Radnaben penibel gesäubert
- Radschrauben manuell eingedreht, schön über Kreuz, mit richtigem Drehmoment festgezogen
Jetzt beginnt eine elende Fehlersuche ...
- Feinwuchten am Fahrzeug
- Wuchten über Lochkranz
- Prüfen der Antriebswellen (teuer!) auf Unwuchten
- Experimentieren mit auf den 10tel Millimeter genau selbstgedrehten Ringen
- Beten an alle bekannten Gottheiten incl. an Kortar, den Fährmann nach Gre'thor und die Herren von Cobol ...
Jemand vom Fach hier mit weiteren Vorschlägen?
Der TT 8J ist generell als zickig verschrieen mit Vibrationen um die 140km/h, aber ich wurde immer verschont - bis letztes Jahr. Und es liegt nicht an den Felgen. Denen wurde nie ein Haar gekrümmt, und die OZ haben es ja jetzt auch.
Zitat von CelsiAlles anzeigenEinwandfrei und rund auf der Maschine (Nabenaufgehängt). Wie gesagt, wir probieren noch lochkranzaufgehängt. Aber die Räder sind neu und OZ, nahezu perfekt gefertigt. Wir sind fast ohne Gewichte ausgekommen, 5-10g pro Rad.
Gegen die Räder als Schuldige spricht auch, dass es exakt genauso vibriert wie mit den 19" ASA davor, die auch einwandfrei liefen auf der Maschine.
Komisch wiederum iost, dass die OEM Winterreifen nicht mal andeutungsweise vibrieren.
Wir konzentrieren uns nun gerade auf evtl. Spiel zwischen Nabe und Zentrierring, außerdem auf die Antriebswellen, da die laut Infos von meinen ... äh ... AUDI-internen Quellen gerne mal ohne besonderen Grund (?) unwuchtig werden. Stückpreis allerdings fats 500EUR wenn sie es wirklich sind
Nervt gewaltig dieser fast nicht greifbare Mist.
Dankl & Gruß,
Celsi
7. April 2014
Zitat von CelsiAlles anzeigenOh Mann, so viele Antworten, vielen Dank.
Ich versuche mal, alles zu beantworten
- Vermessen wurde er, von KW Automotive (Fahrwerkshersteller) in deren Hauptniederlassung
- Ringe sind original OZ Ringe aus Alu
- Wir habe mal provisorisch Klebeband um die Nabe gewickelt, das gehen 2 oder 3 Lagen (also leichtes Spiel dort), aber es wurde nicht besser. Drehen lassen von EXAKT passenden Ringen ist möglich, da haben wir jemanden ...
- Räder vorne hinten sind identisch 8,5x19ET38
- Es vibriert nicht nur das Lenkrad, es vibriert der ganze Vorbau, Du spürst es auch im Boden und in den Pedalen. Beginnt ganz leicht bei 110km/h, max. bei 140km/h, verschwindet bei 165km/h
- Nabe penibel sauber
- Räder von Fachbetrieb auf 0 gewuchtet, aber über Nabenloch, wuchten am Fahrzeug und ggf. über Lockreis folgt nächste Woche
- Räder waren jetzt 3 oder 4 mal ab und wieder drauf (gedreht), keine Besserung.
Wir machen jetzt gleich mal einen anderen Test:
Hier steht gerade zufällig ein VW EOS rum ... mit 18 Zoll OEM-Rädern 245/40/18 ... mit 57,1 Nabenloch, also keine Notwendigkeit für Zentrierringe ... Der EOS bekommt jetzt gleich mal meine OZ und der TT die VW-Originalfelgen. Mal sehen, ob der EOS dann flattert oder der TT nicht mehr.
So bekommen wir eine Menge neuer Erkenntnisse.
Ich berichte - danke für die große Anteilnahme und Hilfe.
Wir können ja in dem Thread hier weitermachen, denke ich, ist ja ein "Labertread" im OT-Bereich!
Am 01.05. ist das erste TT-Treffen in Oberhausen. Ich kotze, wenn ich die 400km dahin mit Vibrationen fahren muss
Zitat von CelsiEin leichtes Vibrieren bei 140km/h ist normal, das hat fast jeder 8J, selbst werksneue mit OEM-Rädern haben es oft.
Einige A3 8P klagen auch darüber (gleiche Plattform)
Auch ich hatte immer dieses leichte Vibrieren bei 140, auch mit den ASA-Zubehörfelgen und billigen Platikzentrierringen. Nur seit letzem Jahr ist es ohne erkennbaren Anlass auf "extrem" umgesprungen, und das rüttelt Dir die Plomben aus den Zähnen ...
Sind es die Wellen, fliegen die raus, Loch im Sparstrumpf oder nicht. Das zittern muss weg, und wenn ich aufm Treffen in OB mit der Audi-Mütze in der Hand betteln ehen muss
Zitat von CelsiAlles anzeigenOkay, gestern habe wir weitergemacht, folgende Erkenntnisse:
1) Zentrierringe Innenmaß 57,06mm, meine Naben haben genau 57,1 Außenmaß. Also 0,04mm Spiel. Hält das jemand für kritisch?
2) Wir haben meine Zentrierringe dann gegen ältere, baugleiche (Original OZ) mit den gleichen Maßen ausgetauscht - plötzlich ein ganz anderes Verhalten:
--- Zittern im Lenkrad WEG. (Vorder-)Wagen vibriert leicht (ganz akzeptabel) ab 110km/h, bleibt so bis 150km/h, dann wird es stärker (noch akzeptabel, auch damit könnte ich noch leben) und wird dann ab ca. 170km/h ruhig. (Fragt nicht, wie wir das ermittelt haben ohne Autobahn in der Nähe, nur soviel: Ich wußte nicht, dass das ESP einseitig (rechts) Vollbremsungen (*quietsch*) machen kann, um den Wagen in die Spur zurück zu bringen, aber es hat mir in einer unerwarteten Kurve den Arsch gerettet)
3) Versuch "Mischbereifung"
VW EOS Felgen vorne mit 57,1er Loch (keine Adapter notwendig). Der EOS hat meine vorderen Felgen bekommen. Info: Aufhängung TT und EOS sind baugleich.
Ergebnis: EOS lief absolut rund und vibrationsfrei mit meinen Felgen.
TT lief vibrationsärmer mit den EOS Felgen, aber weg war es nicht.
Was schließen wir jetzt daraus
![]()
![]()
- Es liegt nicht an den Felgen (trotzdem bekommen die heute Feinwuchten)
- Es liegt nicht an den Zentrierringen?
- Es liegt irgendwie am TT?
- Leider hatten wir keine Zeit, die Hinterräder auch zu tauschen, ich habe Alfreds Einlassungen zum Einfluss der Hinterräder nicht vergessen.
Seltsam ist: Es virbriert nicht mehr im Lenkrad, sondern im Vorderwagen (im "Boden", in den Pedalen).
Unter diesem Gesichtspunkt ist uns noch was aufgefallen. Ist es das, wird man unserer Frustschreie noch in Holland hören:
- Vorne die Blenden um die Nebelscheinwerfer sind noch ausgebaut (werden gerade lackiert). Auf dem Foto in meinem ersten Post eine Seite vorher zu sehen. Dort sind also große Löcher offen in der Frontschürze, die sonst zu sind. Was, wenn der Fahrtwind da reinballert (--> Motorraum), sich dort austobt und die Verwirbelungen die Vibrationen im Vorderwagen verursachen ?! Das ist mir ganz zum Schluß aufgefallen, als wir schon eingepackt haben ... Dann kotze ich. Aber warum hören die Vibrationen dann bei 170km/h auf, das müßte doch immer schlimmer werden dann ?
Rätsel über Rätsel ...
Gruß,
Celsi
7. April 2014
Zitat von Celsihttp://www.youtube.com/watch?v=CMWoAvgD0A0
Es waren die Lufteinlässe. Was da vibriert hat im Vorderwagen war die Haube und die Motoraumabdeckung unten, aufgrund eines Überdruckes und Tornados im Motorraum. Ich brech ab. Echt. Das war's für 2014. Das toppe ich nicht mehr dieses Jahr. Zum Glück habe ich es wenigstens noch geschnallt, bevor ich noch ein paar Hundert EUR in diverse Wuchtungen und Vermessungen versenkt habe. Trotzdem ... ich hoffe immernoch auf eine gnadenvolle Ohmacht, die mich erst Ende der Woche wieder erwachen lässt, wenn mein Unterbewußtsein das in der Hirn-Ecke für nie mehr zu verarbeitende Traumata eingesperrt hat.
25. April 2014
Zitat von CelsiAlles anzeigen[Blockierte Grafik: http://www.open-host.de/bildhost/bilder/569ed1d3b7.jpg]
Und ich wundere mich, dass ich Vibrationen habe!
Diese (in Summe) 70g Unwucht waren das Highlight hinten rechts, ansonsten konnte die Orange noch 45g, 35g und 20g bieten.
Der Typ, der die Reifen aufgezogen und gewuchtet hat vor 3 Wochen, muss besoffen und bekifft zugleich gewesen sein!
3 Wochen Fehlersuche, wir waren schon kurz davor, Antriebswellen und Fahrwerk zu tauschen, und dabei war die Ursache das naheliegenste ... und gleichzeitig auszuschließende, denn sie waren ja "frisch gewuchtet".
Als ich das Bild vorhin "live" gesehen habe, stand ich kurz vorm Kreislaufversagen und habe es geschafft, Wut und Erleichterung gleichzeitig zu empfinden.
Nun gleitet die Saftorange wieder über die Bahn wie die Feder (eines orangen Dodo) im Wind.
Nicht nur E46 Fahrer haben Probleme und zu viel Auto im Kopf.
Alles anzeigen- Zündkerzen wurden am xx.xx.2013 gewechselt, nächster Wechsel am xx.xx.201x oder nach xxx KM. // bzw. sollten alle X Jahre oder nach X KM gewechselt werden.
das ganze dann bei:
- Bremsflüssigkeit
- Kühlmittel
- Öl
- Klimaflüssigkeit
- Diffflüssigkeit
- Servo
- und was eben noch getauscht werden sollte (Filter, andere Flüssigkeiten...)
Mich würde Interessieren was am KFZ gemacht werden muss, und in welchen abständen, ich habe gehört das Kühlmittel alle 4 Jahre gewechselt werden sollte... aber nach wieviel KM?
Jetzt sind die Profis dran...:)
Schade wie im Laufe der Zeit das Thema zerredet wurde.
Hätte ja gereicht, wenn jeder seine Meinung zu jedem gelistete Bauteil geschrieben hätte.
So nach dem Moto:
Kühlmittel: bei Defekt/ nach Bedarf , Anteil oder Wert messen lassen / max xx km / max xx Jahre
darf ja jeder seine Meinung dazu haben, ist auch nur ein Rat, keine verbindliche Anweisung.
Hätte mich auch mal interessiert, was im Gegensatz zur Werkstattmeinung wirklich gemacht werden müsste und was Geldschneiderei ist und was immer geprüft werden sollte.
Ich liste mal meine Meinung auf, für jeden wiegen ja die Argumente unterschiedlich schwer, je nachdem wie ein Wagen genutzt wird.
Xenon:
Ersatzteile bei Ausfall recht teuer
Brenner lange haltbar, relativ teuer bei Neukauf
"Style" , optischer Faktor
Wertigkeitsfaktor (War aufpreispflichtig beim Neuwagen)
Geringerer Energieverbrauch
Halogen:
Bauteile recht einfach
Lampen überall erhältlich, günstig und gut zu wechseln
Haltbarkeit der Lampen geringer
Standardbauteil
55W Energieverbauch
Ich bin mir nicht mal so sicher, ob Xenon so viel besser ist, weil Lichtfarbe nicht Helligkeit entspricht. Meine Nightbreaker im Pü sind auch nachts super und ich sehe viel. Die Xenons im BMW haben zwar auch nur 24Monate auf dem Buckel, aber sind noch verdammt gut.
Ich sehe mittlerweile Xenon bei den >10Jahre alten Autos kritischer, denn einen Halogenlampe kann man evtl in 5 Jahren durch eine LED Lampe gleicher Fassung ersetzen. Bei Xenon wird das langfristig nicht möglich sein. Gerade wer den E46 auf Jahre behalten und reifen lassen will, wird auf geschlachtete E46 ausweichen müssen, denn irgendwann wir ne Reparatur fast unbezahlbar, zumindest bei BMW. Halogen ist einfacher aufgebaut, hat keine automatische Niveauregulierung, benötigt keine teuren Steuergeräte und da darf man problemlos selbst dran zum Wechseln. Noch setzt der E46 bei seiner Käufergruppe auf stylisch, modern usw. In den nächsten 5-10 Jahren ändert sich das sicherlich und dann ist Halogen oldschool und passend zum E46, mit gelben Blinkern und Lampen in den Heckleuchten statt LED.
Xenon im E46 ist für mich kein Sicherheitsmerkmal, genauso wie LED! Xenon ist Luxus und Wertigkeit. Das Geld steckt man im Fall der Abwägung in vernünftige Fahrwerke und ordentliche Bremsen und Reifen!