Beiträge von Strikeeagle

    Ich habe langsam das Gefühl, BMW hat da beliebige M6 Schrauben verbaut, je nachdem , was gerade vorhanden war. TX28, TX30, TX40, TX45.


    Dennoch meine Fragen nach der richtigen Seite vom teilekatalog. Ich klick mich gerade wund.

    Danke für die Anleitung Teckel. :thumbsup:


    Kann noch wer nen Link vom BMW Teilelkatalog dazu posten? Ich suche gerade verzweifelt die SchraubenM6 T30 Schrauben, weil ziemlich fratze, nachdem ich sie endlich locker hatte. Will wieder orginal haben, aber finde bei Leebmann nix.

    das sind alles geprüfte scheinwerfer mit dem entsprechenden leuchtmittel. ist also essig mal eben da nen led-leuchteinheit reinzustecken und schwubbs hat man led-scheinis. damit erlischt wohl die BE des fahrzeugs.


    das es technisch möglich ist zeigen ja die umbausätze von xenon in halogenscheinis. machen nen vergleichbares licht zum spotpreis sind aber nich regelkonform.



    Ich will und kann da nicht ausschließen, dass Hersteller etwas regelkonformes für Halogen-Scheinwerfer bauen werden, der Markt wäre vorhanden.
    Dass dies anders aussehen wird woe die Aktuellen LED Scheinwerfer bei Audi oder BMW, ist mir klar. Da wird ja mit vielen einzelnen LEDs und Prismen gearbeitet.


    Momentan ist das Rätselraten, weil wir es nicht wissen. Ich hatte nur den Aufwand im Vergleich zu Xenon herangezogen.


    Warten wir die Jahre ab und schauen, was sich hier bewegt. Lesenswert ist das hier aber auch: http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Scheinwerfer

    genau.. und in 10 Jahren rüsten wir uns das dann in unsere 20-25 Jahre alte E46 nach, weil BMW dann bestimmt nachträglich noch passende Scheinwerfer rausbringt.


    Hey Dani, Du weißt sicherlich, dass die Ironie ein schlechter Lehrer ist. ;)


    Es ist zumindest denkbar, dass passende LED Lampen für heutige Halogen-Fassungen möglich wären. Inwieweit das für die alten Reflecktoren und Scheinwerfer zugelassen sein wird, kA. Der Markt wäre zumindest vorhanden, wenn ich mir ansehe, wieviel Autos noch auf den Strassen mit Halogen fahren.


    Mach die Umrüstung mal mit Xenon ... der Markt ist nicht da und die kosten sind wesentlich höher, da aufwendiger.


    Wenn die EU schon normale Glühbirnen in den Wohnungen verbieten kann, evtl kommt sie ja auf die Idee, Halogenlampen für Autos zu verbieten, weil 2x 55W im Scheinwerfer ... LED müsste sparsamer sein. Evtl auch etwas haltbarer, wenn die Bordelektronik wieder Spannungsspitzen wirft, wie bei meinem Pü alle 9 Monate ... :D

    Kann es sein, dass deine gepulverten felgen nicht mit Klarpulver gepulvert, sondern mit Klarlack am Ende lackiert wurden? Wird manchmal gemacht.


    Manche Farben lassen sich auch nicht pulvern, da muss der Lackierer danach für richtiges Felgensilber ran. Dann kommt Klarlack drüber, oder klares Pulver ... Whatever. bei richtiger Pulverbeschichtung haftet Bremstaub kaum an den felgen, es sei denn , man macht 12 Monate garnichts und wundert sich dann.

    die versiegelung hält auf der beschichtung genauso gut oder schlecht wie auf lack. davon das also abhänig zu machen wäre sinnlos.


    ich hab senerzeit felgenversiegelung von dr. wack draufgemacht. ist der hersteller der auch das felgenreinigergel produziert.


    Sry, das ist alles Blödsinn in meinen Augen.


    Lackierungen /= Pulverbeschichtungen!
    Letztere werden gebacken und zeichnen sich gerade dadurch aus, dass eben weder Wachs noch Versiegelung lange darauf halten, Da haftet kaum etwas länger drauf, auch Schmutz nicht. Gepulverte Felgen kann man bei Regelmäßiger Plfege , siehe Beispiel Ron, ohne Schutz dauerhaft sauber halten. Schampoowasser und Felgenbürste reichen, Ab und zu mitm Kärcher drüber und gut.


    Qualitäten der Versiegelungen von dem Hersteller eines Reinigers abhängig zu machen ist auch mehr als fraglich.
    Sonax Felgerreiniger Xtreme plus) ist top, Sonax Felgenversiegelung hält bei mir nicht lange durch.


    Wenn gepulvert wird, gebe ich gerne auch meine Erfahrungen bei gepulverten Winderfelgen weiter, denn ich habe meine Aluräder im August pulvern lassen. Soll ich das mal dokumentieren?

    Erinnert mich stark an die Geschichte eines orangenen TT.


    Ich darf mal zitieren (hoffe Celsi verzeiht das bei ner Cola aufm nächsten Treffen):


    5. April 2014




    7. April 2014


    Zitat von Celsi

    Ein leichtes Vibrieren bei 140km/h ist normal, das hat fast jeder 8J, selbst werksneue mit OEM-Rädern haben es oft.
    Einige A3 8P klagen auch darüber (gleiche Plattform)
    Auch ich hatte immer dieses leichte Vibrieren bei 140, auch mit den ASA-Zubehörfelgen und billigen Platikzentrierringen. Nur seit letzem Jahr ist es ohne erkennbaren Anlass auf "extrem" umgesprungen, und das rüttelt Dir die Plomben aus den Zähnen ...
    Sind es die Wellen, fliegen die raus, Loch im Sparstrumpf oder nicht. Das zittern muss weg, und wenn ich aufm Treffen in OB mit der Audi-Mütze in der Hand betteln ehen muss :)




    7. April 2014

    Zitat von Celsi

    http://www.youtube.com/watch?v=CMWoAvgD0A0


    Es waren die Lufteinlässe. Was da vibriert hat im Vorderwagen war die Haube und die Motoraumabdeckung unten, aufgrund eines Überdruckes und Tornados im Motorraum. Ich brech ab. Echt. Das war's für 2014. Das toppe ich nicht mehr dieses Jahr. Zum Glück habe ich es wenigstens noch geschnallt, bevor ich noch ein paar Hundert EUR in diverse Wuchtungen und Vermessungen versenkt habe. Trotzdem ... ich hoffe immernoch auf eine gnadenvolle Ohmacht, die mich erst Ende der Woche wieder erwachen lässt, wenn mein Unterbewußtsein das in der Hirn-Ecke für nie mehr zu verarbeitende Traumata eingesperrt hat.


    :cursing:


    25. April 2014


    Nicht nur E46 Fahrer haben Probleme und zu viel Auto im Kopf. :D


    Schade wie im Laufe der Zeit das Thema zerredet wurde. :cursing:


    Hätte ja gereicht, wenn jeder seine Meinung zu jedem gelistete Bauteil geschrieben hätte.


    So nach dem Moto:
    Kühlmittel: bei Defekt/ nach Bedarf , Anteil oder Wert messen lassen / max xx km / max xx Jahre


    darf ja jeder seine Meinung dazu haben, ist auch nur ein Rat, keine verbindliche Anweisung.


    Hätte mich auch mal interessiert, was im Gegensatz zur Werkstattmeinung wirklich gemacht werden müsste und was Geldschneiderei ist und was immer geprüft werden sollte. :S

    Ich liste mal meine Meinung auf, für jeden wiegen ja die Argumente unterschiedlich schwer, je nachdem wie ein Wagen genutzt wird.


    Xenon:
    Ersatzteile bei Ausfall recht teuer
    Brenner lange haltbar, relativ teuer bei Neukauf
    "Style" , optischer Faktor
    Wertigkeitsfaktor (War aufpreispflichtig beim Neuwagen)
    Geringerer Energieverbrauch



    Halogen:
    Bauteile recht einfach
    Lampen überall erhältlich, günstig und gut zu wechseln
    Haltbarkeit der Lampen geringer
    Standardbauteil
    55W Energieverbauch



    Ich bin mir nicht mal so sicher, ob Xenon so viel besser ist, weil Lichtfarbe nicht Helligkeit entspricht. Meine Nightbreaker im Pü sind auch nachts super und ich sehe viel. Die Xenons im BMW haben zwar auch nur 24Monate auf dem Buckel, aber sind noch verdammt gut.


    Ich sehe mittlerweile Xenon bei den >10Jahre alten Autos kritischer, denn einen Halogenlampe kann man evtl in 5 Jahren durch eine LED Lampe gleicher Fassung ersetzen. Bei Xenon wird das langfristig nicht möglich sein. Gerade wer den E46 auf Jahre behalten und reifen lassen will, wird auf geschlachtete E46 ausweichen müssen, denn irgendwann wir ne Reparatur fast unbezahlbar, zumindest bei BMW. Halogen ist einfacher aufgebaut, hat keine automatische Niveauregulierung, benötigt keine teuren Steuergeräte und da darf man problemlos selbst dran zum Wechseln. Noch setzt der E46 bei seiner Käufergruppe auf stylisch, modern usw. In den nächsten 5-10 Jahren ändert sich das sicherlich und dann ist Halogen oldschool und passend zum E46, mit gelben Blinkern und Lampen in den Heckleuchten statt LED. :D


    Xenon im E46 ist für mich kein Sicherheitsmerkmal, genauso wie LED! Xenon ist Luxus und Wertigkeit. Das Geld steckt man im Fall der Abwägung in vernünftige Fahrwerke und ordentliche Bremsen und Reifen!