Beiträge von Strikeeagle

    Wohl das beste Video zum Thema Steinschläge und deren Ausbesserung gibt es von Hr. Petzoldt ;)


    Für uns im Fahrzeugpflegeforum immer wieder eine Referenz, wenn auch schon älter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ok, ok, mittlerweile haben sich Zahnstocher als "bessere" Pinsel erwiesen, da die Tropfen und Farbmengen so kleiner gehalten werden können. Auch die Politur erfolgt besser mit Maschine. Ein Lackhobel ist super zum Abtrag überschüssiger Lackreste, jedoch kein Muss. Spart aber viel schleifen und Beseitigen lästiger Schleifspuren.

    Würde da nicht eine starke Abschirmung vor Fahrtwind (Isolierung oder starke Dämmung) in dem Bereich des Sensors helfen?


    Wie regelt das BMW beim M3? Wird da elektronisch errechnet oder mit den Sensor an anderer Stelle? Der sollte an sich ziemlich genau messen.

    Das es hochwertigere Exzenter gibt ist auch keine Frage, für stärkere defekt Korrekturen brauch man in den meisten Fällen eine Rota.


    für stärkere defekt Korrekturen brauch man in den meisten Fällen eine Rota.


    Eine Exzenter reicht immer! Die Frage ist nur, ob man die Motivation verliert, wenn man 10 Durchgänge benötigt, statt 1 Durchgang mit ner Rota. Eine Exzenter trägt aufgrund ihrer Bauweise einfach weniger Lack ab (ist ja auch eher für hologrammfreien Finish gebaut) und somit gehen halt Kratzer nicht so schnell aus dem Lack. Defektbeseitigung ist aberimmer möglich - auch mit Handpolitur + Hilfe. Nur bitte, wer will da 4 Tage an einer Motorhaube rumhampeln? Lackhärte ist doch gerade bei BMW und VAG Fahrzeugen ein großes Thema.


    Gezielter Nassschliff, Microfaserpads und grobe Polituren können in fast allen Fällen eine Rota ersetzen. Außnahmen gibt es immer, sind aber eher selten.

    Nuja es kommt ab juni ja die neue regelung, wuppertal, dusseldorf komplett grün :) und die strafe 90 + 3 punkte hab ich irgendwo gelesen


    3 Punkte gibt es nur für Grobe verstöße wie über rot fahren und grobe Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer!
    Maximal 1 Punkt und 50 €.


    PS: Parksusis dürfen garnichts machen, solange ich den Wagen nicht bewege! Ob ich den da abstelle oder nicht hat nicht zu interessieren, solange ich nen zugelassenes Kennzeichen dran habe und meine KFZ STeuer und Versicherung bezahle. ;)


    Was heisst unter 5L Regelung? Der M47TU mit 6Gang hat auch grün ohne DPF. Deswegen finde ich auch den Threadtitel äusserst unpassend, da krieg man ja erst mal Angst!


    Bei mir gab es für das fahrzeug eine Sonderregelung, da Diesel mit geringem Verbrauch - alles so ne Ausnahme mit Abweichung von der groben regelung. Wie das beim BMW geregelt wurde, ka. Es gibt halt grenzwerte, die eingehalten werden müssen. Manchmal muss man dafür nen DPF haben, manche Diesel benötigen den nicht.


    In meinen Papieren für den Peugeot 206+ Diesel steht als:
    - nationale Schadstoffklasse EURO4; 5L
    - EG Typgenehmigung maßgebl. Schadstoffklasse: 70/ 220*2003/76B/EG


    Wie es bei BMW geregelt ist, kann die das Finanzamt in der Abteilung KFZ Steuer sagen, Anruf reicht, die erklären das normalerweise auf Anfrage gerne. ;)

    Nun ja T3000 (CPS) und deren Derivate sind im Endeffekt alle baugleich. Ich werfe mal begriffe wie die T2000, T3000 und DAS 6 und DAS 6 Pro in den Raum. CPS ist halt jetzt als kleine elektronische Hilfe dazugekommen, aber wenn der motor zu schwach ist oder die Maschine verkantet wird, bleibt auch der teller stehen, daran ändert CPS auch nichts, da keine Zwangsrotation wie bei Flex oder Festool Excentern besteht.


    179 € ist ein stolzer Preis und ich würde jetzt mal ganz frei behaupten, dass Lupus (mit Forenrabatt) in seinem Set nicht wesentlich günstiger ist. Außerdem halte ich gerade beim BMW Lack zur Defektkorrektur die Schaumstoffpads mit der Maschine für zu schwach. Diese einfachen 120€ Exzenter sind die unterste Grenzen von den Maschinen die sinnvoll sind. Günstiger geht kaum noch und die Qualität der Maschinen nimmt so stark ab, dass ich trotz geringer Nutzung (2x im Jahr) schon abraten würde. Hochwertige Exzenter anderer Bauart kosten 300€ und Mehr, haben aber auch einen ganz anderen Aufbau, andere Lager usw.


    Bisher habe ich nur mit Microfaserpads und Exentern annehmbare Ergebnisse auf harten Lacken wie BMW oder VAG erreichen können. Weiterer Vorteil der MFpads: Im Gegensatz zu Schaumstoffen sind sie abrasiver, lassen sich ausbürsten und setzen sich nicht zu schnell zu. Außerdem braucht man nicht unterschiedliche stärken , sondern kann auch mit Cutting Pads schon sehr gute Finishergebnisse erzielen.


    In meinen Augen ist das Angebot sicherlich gut, aber ein Schnäppchen, was unbedingt mitgenommen werden muss, ist es in meinen Augen nicht. Warum allerdings Lupus bisher keine MF-Pad Kombi mit seiner Maschine anbietet ist mir aber auch fraglich. Scheinbar sind die Gewinnmargen bei Schaumstoffpads einfach wesentlich attraktiver, da der Aufbau einfacher ist als bei MF Pads.


    Nur meine Meinung!


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10705689aj7q.jpg]
    Quelle: E49 FL 330i Cabrio stahlblau Kofferaumklappe mit Swirls und Lackdefekten:
    Lupus Exzenter + MF Flexipad + Menzerna FG400 in 1 Durchgang a 4 Kreuzstrichen


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140222_13264f1k7s.jpg]
    Quelle: BMW aktueller 3er Touring ca. 6 Monate alt mit 1x Waschstrasse da ohne Vorwäsche mit viel Dreck reingeschoben!
    Lupus Excenter + MF Pad + Menzerna FG400 in 3 durchgängen a 4-6 Kreuzstriche


    In beiden Fällen war mit Schaumstoffpads und groben Polituren nicht so viel zu reißen.


    Gepflegte Grüße


    Strikeeagle

    Ich hab nen Diesel ohne DPF und trotzdem ne grüne Plakette. unter 5L regelung sei Dank. Dennoch:


    Hat irgendwer schon mein eine Kontrolle erlebt, wo wer angehalten wurde, weil er keine grüne oder gelbe Plakette hatte?
    Im Löwen komme ich nicht drum rum, weil die schon beim kauf drin war, aber beim Bimmer klebe ich mir vorerst nix in die Scheibe. Die liegt momentan im Handschuhfach und gut.

    Welche Brenner aus Markenherkunft kann ich denn nehmen, wenn ich eher auf weißes Licht oder gelbliches Licht stehe?


    Im Löwen habe ich die Halogen Nightbreaker drin und bin begeistert, allerdings halten die da auch nur knapp 1 Jahr. Normal bei so hoher belastung ggü. normalen Halogen.


    Osram D2S Nightbreaker Brenner, oder kann ich die nach 3 Jahren dann wieder auswechseln? Ich möchte was haltbares mit Qualität, ohne Spielereien wie Cool Blue.


    Danke für Eure Hilfe.

    Politur muss durchgearbeitet werden. Die wirkt nicht chemisch oder zieht ein - dieser Gedanke ist falsch. Es ist ein abrasives Mittel, welches Schleifanteile hat. Du brauchst also eine Handpolierhilfe oder ähnliches, um auch Druck aufbauen zu können. Im Notfall geht auch der Sonax P-Ball, aber die Schaumstoffpads sind eigentlich auch zu weich dafür.


    Die Auftragpads sind zu weich, da wirst Du 0 mit erreichen. Da kannst Du auch Polierwatte nehmen (Scherz), das ist genauso unbrauchbar. Du brauchst etwas, um auch ausreichend Druck aufzubauen. Ist der Schaumstoff zu weich, kompensiert dieser den Druck. Es kommt nichts auf dem Lack an.


    Auftragspads sind zum Auftragen von Pflegemitteln da - Kunststoffpflege innen oder außen, Reifenschwarz, Lederpflege usw.


    wenn noch Fragen sind ... www.fahrzeugpflegeforum.de ... wir beißen da nicht - Tutorials gibt es auch. ;)