Beiträge von Strikeeagle


    Ich zitire mal, weil ich mich darauf beziehen möchte:


    Habe es mir auch gekauft, bin aber sehr enttäuscht und habe wieder einmal beim Lederzentrum zugeschlagen.


    Warum? Deswegen:
    Schleifpad zu grob, sehr billig und hinterläßt glitzernde Schleifpartikel im Leder (geht garnicht)
    trotz Nachfrage wegen Lederfarbe - angeblich stimmt die Farbe laut Ebay Verkäufer, die Farbe ist zu hell und enthält, trotz starkem schütteln immer noch farbkumpen, die beim auftragen dunkel verschmieren. Außerdem ist die Farbe zu dick und härtet für eine Tönung zu fest aus. Getöntes Leder wird hart und rauh.
    Nachfrage bei Lederzentrum gab folgendes Ergebnis: Montana grau N8TT hätte aus Erfahrung eine große Variation, so dass ich ein Muster (Kopfstütze oder ähnliches zur Anpassung einsenden sollte - das nenne ich Ehrlichkeit und Service!
    Das Lederbenzin zum Entfetten ist nix anderes als normales Waschbenzin, Kumpel hat es zerlegt im Labor 1:1 das gleiche, es geht also auch die 1 Liter Flasche ausm Discounter
    Den Lederreiniger habe ich nach einer Anwendung beiseite genommen, weil sowohl der Colourlock mild, als auch der Lexolreiniger besser waren.


    Auch wenn der günstigere Preis lockt, ich würde die wenigen € mehr investieren und beim Lederzentrum.de kaufen. Die meißten Produkte vom Lederzentrum gibt es auch bei Lupus (hier Forensponsor) wer das mehr mag.

    PS3 erster Generation gebraucht gekauft mit vielen Spielen.


    Momentan kaum zeit, aber für mich ausreichend. So kann ich auch mal nen PS2 Spiel einlegen, dann Inhalt zählt für mich mehr als Grafik.


    Eigentlich bin ich gar kein Konsolenspieler, hab mit 386ern angefangen und immer an PCs geschraubt, aber entspannt am TV zu sitzen ist halt besser als am Schreibtisch. HTPC ist nett, war aber zum Spielen nie eine Alternative. :D

    Es ist oft eher so, dass die Preise ähnlich sind, gerade im mittleren Preissegment, aber die Unterschiede der Mittel enorm!


    Meguiars tech Wax 2.0 war mal die Empfehlung schlechthin, liefert heute noch einen super show&shine Glanz , aber die Haltbarkeit ist mit 2-6 Wochen (je nach Fahrprofil, Abstellplatz und Belastung eher gering. Für 2-5 Euro mehr oder sogar weniger bekommt man teilweise Produkte, die etweder bessern Schutz oder wesentlich längeren Schutz bei viel höherer Ergiebigkeit bieten. Sogar ein 1zett Hartglanz kann günstiger mehr erreichen.


    Lupus Autopflege bietet für User dieses Forums Rabatt an und ist einer der Shops, die ein breites Spektrum an Fahrzeugpflegemarken und -mitteln anbietet.


    Es muss kein Swizöl Wachs sein, wobei ich es Gesundheit ganz gut finde, wenn man deren Wachse mit der Hand auftragen kann. Alles hat Vor- & Nachteile. Es gibt Sonaxprodukte, die sind das Geld nicht wert (Sonax FelgenStar, ScheibenStar) und andere, die sind in meinen Augen besser als alles andere auf dem weltweiten Markt(Sonax Xtreme Felgenreiniger plus). Letzterer beseitigt viel mehr Verunreinigungen, ist säurefrei und relativ schonend. Dazu gibt es ihn als gewerbliche Ware a 5L so günstig wie keinen anderen. Sogar die Gewerbeware von Meguiars (Wheel Brightener) kann da nicht mithalten, weil teuer und mit Säure, (teilweise Spuren von Flusssäure!!!)
    Meguiars hat mit dem no.16 (auch Raute sechszehn genannt - #16) ein Wachs aus der Professional Serie, was seit Jahren nicht grundlos viele Anhänger hat. Sonax hat mit der Formel aus dem Brilliant Shine Detailer und aus dem Professionell Netshield, das Protect&Shine Hybrid NPT für die Xtreme Serie gebaut und ist damit bei den Polymerversiegelungen ganz weit vorn. Preislich alles im Rahmen, wenn man Verbrauch, Haltbarkeit usw. fair betrachtet.


    Neben den Edelwachsen kommt jetzt gerade eine Welle von hochwertigen Silicium Versiegelungen hoch, die wie Glas aushärten und Standzeiten mit extremen Perlen von über 1 Jahr aufweisen, jedoch bei der Verarbeitung empfindlich sind/ sehr hoher Aufwand. Preise zwischen 30 und mehreren hundert € sind dabei.


    Du musst jetzt entscheiden, was du willst. Nach jeder Handwäsche nachlegen, alle 2-3 Monate nachlegen, 2x im Jahr nur den Lack schützen? Oder doch lieber 1x zum Aufbereiter und dann schonen Handwäsche.


    Wer jede Woche wäscht, dem reicht fast ein wachshaltiges Shampoo oder ein Detailer mit Versiegelungsanteilen. Meine Links kannst Du mal lesen - dort ist viel gesammeltes Wissen vorhanden, an dem ich auch mitgearbeitet habe. ;)

    Ich nehme das hier:
    http://www.ebay.de/itm/500ml-A…rtung&hash=item5afadd9fff


    Das reicht völlig. Meguiars und so teures Zeug hatte ich auch schon. Die Unterschiede sind minimal.
    Swizöl soll auch gut sein, aber für den Preis können die das behalten.


    sry, aber das kann und will ich nicht so stehen lassen! Bitte mal differenzieren, den opel baut nicht nur Autos die Rosten und BMW hat nicht über alle Baureihen Probleme mit Querlenkern. So viel zeit muss sein, nicht pauschal "Watschen" zu verteilen.


    Sowohl Sonax, als auch meguiars habe sehr gute Produkte im Portfolie, die aber oft nicht im Baumarkt oder bei ATU/STop+go usw. erhältlich sind. Meguiars ist eine Traditionsmarke in US wie Sonax in Deutschland. die consumerschine wird billig und überall angebioten, jedoch im Profiberei tummels sich wirklich gute Produkte, die wesentlich bessere Qualität zu fast gleichen Preisen bieten. Die bekommt man aber nur vie Import aus UK oder eben aus speziellen Shops. Im Fall von Sonax beim Fachhändler für KFZ Teile binnen 24h, wenn Du die da vor Ort bestellst. Das Swizöl, genauso wie Zymöl Marken sind, die im hochpreisigen Segment fischen sei auch erlaubt, schließlich gibt es immer Inthusiasten, die bereit sind für etwas besonderes auch besonders viel Geld zu zahlen. Man schaue sich nur die Swizöl Workshops an.


    Wie gesagt, ein bisher mehr differenzieren und nicht pauschal alles schlecht oder gut machen. Wenn wir wissen, worauf der TE wert legt, kann man Produkte rauspicken, die seiner Vorstellung recht nahe kommen und auch schon von anderen Usern erfogreich genutzt werden. ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich will jetzt nicht Romane schreiben, aber für so viel Fragen und eine erste Orientierung kann ich dir bei Motor Talk den Fahrzeugpflegebereich und dort die FAQ oder gleich das www.fahrzeugpflegeforum.de empfehlen. Wichtig ist, sich aber erst einmal in das Thema einzulesen und seine eigenen Vorstellungen zu sortieren.


    Was willst Du erreichen und was willst Du dafür ausgeben.


    Für gezielte Fragen stehe ich gerne zur verfügung, aber ich werden jetzt nicht 3 Seiten vollschreiben, ohne zu wissen, was Du eigentlich pflegetechnisch willst. ;)

    äh ja Paddy, soll ich noch antworten? :D


    Also viele gute Lösungen sind ja schon genannt worden :thumbsup: und ich würde das Ganze mal sinnvoll zusammenfassen.


    Polsterreiniger mit Schaum, Siefen, Pulver usw. sind nur so gut, wie du auch den Gelösten Dreck entfernen kannst, ansonsten Lößt sich das alles, verteil sich schon und du hast die bekannten Schmutzränder.


    • Waschsauger/ Nassauger kaufen: Ich persönlich habe den kleinen Kärcher WD2.200 hier zu hHause, der fürs Grobe genommen wird. Da ich Nymphensittiche halte und Vögel gerne Dreck machen, kommt der Sauger hier zum Einsatz, weil er auch mal Flüssigkeiten aufnehmen kann. Die Düse zum Nasssaugen habe ich separat gekauft. Aber gut, der Sauger kostet oft um 50 Euro und wenn man eh den Sauger für die Wohnung schonen will, evtl eine Investition, die sich lohnt. Tüten Sind günstig und Nassaugen auch ganz gut. Ein günstiges Multitalent in meinen Augen. Autiset von Kärcher dazukaufen und man kann regelmäßig seinen Wagen aussaugen. ;)


      Ein Waschsauger kostet deutlich mehr als ein Nassauger, weil er ja auch Sprühen kann, mehr Zubehör dabei hat und auch so komplexer ist: Der kärcher SE4002 wurde schon genannt und wird auch bei vielen Autopflegern genutzt. Wichtig ist, reiniger zu nehmen, dich nicht so stark schäumen und auch mal gezielt separat aufgesprüht, eingebürstet und abgesaugt werden können. Notfalls kippt man zusätzlich Entschäumer rein. Meine wirklich hochweretige Empfehlung sind Sauger aus UK. Numatic George ist wohl einer der besten Waschsauger aus der EU (nicht vom Design täuschen lassen), wenn man von Kärchers Profigeräten z.B. Putzi 100 absieht. Preislich um 300 €, je nach Bezugsquelle.


    • Waschsauger leihen: Sicherlich eine Alternative, wennn es um eine einmalige Sache geht und man nicht viele Polster, teppiche, Couch , Autositze machen will. Um 30 Euro und von Obi, Lidl und anderen märkten ist alles dabei. Wichtig: Gerät erklären lassen, auch die Anwendung des mitgelieferten Reinigers. Ausleihzeiten beachten. Sonst wirds teilweise teuer.


    • Aufbereiter aufsuchen:
      Von Trockeneisstrahlen (für Motorraum ganz nett) bis Waschsaugen, macht dir ein Aufbereiter sicherlich gerne ein Angebot. Wichtig ist vorher genau zu klären, was man erreichen will und was geht und was nicht geht. Sonst hat man am Ende Geld bezahlt und ist nicht zufrieden. Kann der Aufbereiter nicht ordentlich beraten und drückt sich um konkrete Aussagen, ab zum Nächsten. Ein seriöser Aufbereiter erklärt durchaus, was er machen kann und was nicht, weil er Erfahrung hat. Trocknungszeiten auch beachten! Sitzheizungen müssen ja nicht geflutet werden. Tornador Gun könnte hilfreich sein, weil wenig Flüssigkeit und sehr gute Tiefenreinigung.


    • Reinigungsmittel selber anwenden:
      Hier wird es kritisch, weil die Fleckenränder auftreten können. Kurze Frage: Woraus bestehen deine Sitzwangen? Ich kenne E46 Stoffsitze nicht und vermute hier Teilleder. Wenn Teilleder, das irgendwie abdecken und vor Reinigungsmitteln schützen. Alcantara kann man aber wie Stoff behandeln, da nur etwas empfindlicher, aber Synthetisch.


      Nur spezielle Mittel nutzen! Rasierschaum hat hier nichts zu suchen, genauso wenig wie Nivea Creme auf Ledersitzen oder Backofenreiniger auf Felgen! Klassische Gallseife habe ich schon benutzt und ist super, wenn Du alle Seifenreiste entfernen kannst. Schön einbürsten und viel mit klarem Wasser nachspülen. Öfter wiederholen, statt zu viel Seife oder Wasser zu nutzen. Polsterschaum zum eintrocknen und trocken absaugen traue ich aus Erfahrung nichts mehr zu. Das Prinzip funzt nicht und da ist selbst Gallseife 100x effizienter.


      Wenig Mittel nutzen, ein wenig mit weicher Bürste einmassiren um den Dreck zu lockern und am Reiniger zu binden. Dann mit Tüchern abnehmen. Besser auf dem Sitz pumpen, als Wischen, weil man sonst nur alles verreibt. Immer komplette Flächen (Streifen) reinigen, weil partielles Reinigen unregelmäßig saubere Flächen hinterläßt. Neben den klassischen Polsterreiniger und Miltitalenten wie SCG Dash Away und dem stärkeren SCG Hit the Spot, würde ich, falls zu mit nem Nassauger/Waschsauger liebäugelst, den Valet Pro Classic Carpet Cleaner empfehlen. 1:10 bis 1:80 verdünnen, aufsprühen, Bürste, abnehmen mit Tuch oder absaugen, trocknen lassen. Hat auch eine leicht imprägnierende Wirkung, die zu schnelle verschmutzung verhindert. Ob deswegen die nächste Cola vom Sitz abperlt, bezweifel ich aber. Da gibt es andere spezielle Produkte.


    So, schau mal was du favorisiert, ob evtl im Haushalt auch Bedarf an nem Waschsauger besteht und entscheide dich dann. Ich würde von günstig nach teuer sortieren und erst einmal nen Mittel probieren, was Flecken lösen kann, ob es klappt. Wenn natürlich der Aufbereiter günstig ist und das ganze einmalig ist es auch ne Lösung.


    Natürlich kann ich Dir vom Carpet Cleaner, Dash Away und Hit the Spot ein paar Proben abfüllen. Wobei ich bei den SCG Produkten zweifele, ob die Menge reicht. Der VP CCC ist günstig und sehr ergiebig.


    Ach so, ich habe nach Weihnachten hier erst mit Waschsauger (Schwiegereltern haben einen Thomas Bravo 20)am BMW und im WOhnzimmer rumgespielt. Hier mal Beispielfotos, was mit Waschsauger und CCC so geht.


    Automatten und Autoteppich 50/50


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10703737yssa.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140119_144002zsl9.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140119_14561tisbm.jpg]


    äh, völlig normal, aber immer erschreckend ekelhaft: gelöste Dreckreste im Sauger (war der Teppich im E46 nach 10 Jahren)


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140119_170638ejkm.jpg]


    Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung. :D

    Frag mal den User Strikeeagle, der ist hier glaub ich der Forums-Saubermann :thumbsup:


    Der Ron übertreibt wieder, gibt auch andere fleißige "Lackschmuser" und "Wachsnascher" hier. :thumbsup:



    Das A1 Speed Polish ist gut, um ein wenig Glanz zu zaubern. Kratzer, Haarlinien und andere Spuren im Klarlack wird es nicht beseitigen, klar, aber das will auch nicht jeder. Wie jede normale hochglanz Handpolitur zaubert das Zeug eine schöne Oberfläche aufs Auto, beseitigt Grauschleier und schafft es auch bei ausgeblichenen Uni-Lacken ohne Klarlack, die UV Schäden sprich das Ausbleichen zu beseitigen. Daran hat man nicht lange Spass, da je kein großer Schutz nach dieser Glanzpolitur vorhanden ist. Eigentlich gar keiner.


    Die Empfehlung den Lack danach zu schützen ist also nicht falsch. Ein langanhaltendes Wachs wie das Collinite 476s oder ne Versiegelung a la Sonax Protect&shine Hybrid NPt schützt den Lack und du brauchst das A1 nicht so oft zu nutzen. Schaden richtest Du nicht an mit dem A1, es ist halt ne reine Hochglanzpolitur.


    Falls Dich Haarlinien, Swirls, Hologramme -wie die auf meiner Kofferaumklappe- nicht stören (ich sehe so etwas an den Tanken abends oft - Neo und Gasleuchten sei dank), dann wirst Du mit dem A1 Speed Polish zufrieden sein. War ja geschenk. Wenn es mal alle ist, würde ich aber zur Handpolierhilfe (eine Art Knauf) und zur Meguiars Ultimate Compound greifen. Damit bekommst Du per Hand auch die Kratzer der Griffmulden weg bzw sehr stark gemildert oder kannst auch mal per Hand minimale Parkrempler o.ä. entfernen. Sie ist stärker und beseitigt auch kratzer, gegenüber der reinen Hochglanzpolitur A1 Speed Polish.


    PS: engl. Polish hat etwas mit Glanz, nicht mit Politur in dem Sinne zu tun. engl. Compound = Politur. Polituren nennt man Mittel, die minimal Lack abtragen und somit Kratzer und Lackdefekte entfernen. Polish sind reine Hochglanzprodukte, die keine Defekte entfernen können, es fehlen Poliermittel drin, aber zusätzlich Glanz und Glätte erzeugen.


    Polituren können aber unterschiedlich grob und fein sein! Verwirrt? ich hoffe nicht, ansonsten Fragen stellen. Ich hab auch mal so angefangen, wollte aber mehr. :P

    Ja, das Thema liegt zurück, aber ich wollte kein 2. Thema zum gleichen Problem aufmachen.


    Cabrio FL, Blinker weiß vorhanden, aber doch ziemlich runter, vergilbt, undicht usw.


    Ich möchte auf der Fahrerseite, evtl auch Beifahrerseite erneuern. Gibt es Alternativen zu den orginalen von BMW? Beifahrerseite hat noch die Feder, auf der Fahrerseite wurde von der Werkstatt mal mit Karosseriekleber (schwarzer Kit) fixiert :cursing:


    Alternativ nehme ich auch die Feder von nem defekten Blinker gerne per Brief :D


    Im Ernst: Muss ich zu BMW oder gibt es andere sehr gute, optisch identische Teile bei nem Online-Händler. Ebay ATU Tuning fällt flach.