Ich glaube, da muss man auch Händler und BWM selbst unterscheiden. Was BMW macht und was der Händler mit dem Kunden macht, kann sehr unterschiedlich sein, mal zur einen Seite ausschlagen, mal zur anderen Seite. Ich habe bessere Kulanz seitens des herstellers erlebt, aber auch bessere Kulanz oder serviceleistung seiten der Vertragswerkstatt.
Wenn man seine rechte kennt, ein paar gute Argumente hat und fair bleibt, kann man viel erreichen. Eine Garantie ist es trotzdem nicht. Was mich aber schon erstaunt ist, dass Vertragswerkstätten von BMW in Süddeutschland viel angenehmer sind, als in Ballungsräumen wie dem ruhrgebiet. Auch die Preise sind teils besser und fairer.
Was Motorschäden angeht ... nun ja, BMW ist ne sportliche Marke und es gehen evtl 20% der Fahrer wirklich vernünftig mit den hochmotorisierten Versionen um. Seriöse Vorbesitzer wie ältere Herren oder Technikfreaks sind mir da lieber. regelmäßige Wartung kann auch ein gutes Zeichen für vernünftigen Umgang mit dem Motor sein. Bestes zeichen? Nachträglicher Einbau einer ÖL-Temp Anzeige. Ist zwar alles keine garantie, mindert aber die Chancen, in die Sch ... zu packen, was den Gebrauchtwargenkauf angeht.
Mir hat mal ein alter "schrauber" gesgt, dass BMW an sich recht unkompliziert ist, solange man vernünftig mit umgeht. An sich sind die Unkaputtbar, wenn man nicht immer am Limit ist und das Material über die belastungsgrenzen treibt. Dazu zähle ich auch viele Kurzstrecken und Kaltstarts. Nach 400tsd. km darf mal ein Motor neu, oder ne Kupplung, da hat der Wagen viel geleistet und viel erreicht. Aber neben Verschleißteilen und 2-3 Sachen, auf die man achten sollten ein recht unkomplizierter Wagen. Er gab mir den Rat, alle 3-6 Monate sich die Problemstellen je nach Variante anzuschauen und dann rechtzeitig zu handeln. Wer nur immer fährt, nutzt, aber nie pflegt, der muss halt irgendwann komplette Sachen tauschen, statt nur gewisse Teile.
Ich kenne jetzt nicht die zulassungszahlen, aber aus der Fahrzeuggeneration E46, wieviele Mittelklasselimousinen, Coupes und Cabrios anderer Hersteller der Epoche fahren noch auf deutschen Strassen, ohne Probleme zu haben? VW? Opel? Audi? Mercedes? Alle großen Hersteller hatte da ihre großen Baustellen ... Mercedes mit der C-Klasse, Audi mit dem 3,2 V6 allgemein bis zum Abkotzen, Opel rede ich nicht mehr von, VW mit Passat und Golf. Wirklliche problemlose Mittelklasse Wagen fallen mir nur von kleineren Herstellern außerhalb Europa ein.
Dennoch ist der E46 mit seinen Motoren ein grundsolides Auto, wenn man die Schwachstellen kennt und entsprechend pflegt und beobachtet. Es fahren noch verdammt viele rum und oft werden nur die verkauft, die etwas rumzicken. Warum sollten man auch ein problemloses, zuverlässiges Auto verkaufen, wenn man nicht durch andere Umstände dazu gezwungen ist. Wichtig ist nur, die Wagen raus zu filtern, die verkauft werden, weil sie rumzicken. 