Beiträge von Strikeeagle

    Ich hab dazu letztens noch nen Bericht im Fernsehen gesehen...Irgendein Felgendoktor hat da auch Material aufgeschweißt, gespachtelt, geschliffen und neu lackiert...kommt natürlich immer auf die Art der Beschädigung an! Das ganze war in Deutschland!


    Kann er doch, er haftet eh nicht dafür. Aber wehe, der TüV erwischt Denjenigen, welcher mit den Felgen rumfährt, falls man es nachweisen kann. Aber wo kein Ankläger, da auch kein Richter. Der Wärmeeintrag in die Felge ist hoch beim Schweißen, wer garantiert da noch für die Stabilität der Felge im Fall der Fälle?


    Zitat

    Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Instandsetzung von deformierten Felgen in Deutschland zwar erlaubt ist aber stets auf Ihr eigenes Risiko erfolgt. Eine TÜV Überprüfung ist hier technisch gar nicht möglich, da die Felge bei der Materialprüfung zerstört werden müsste.


    Nach Informationen des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg, des Verkerhsministeriums NRW und der Felgenexperten vom TÜV Nord gibt es in Deutschland keine Betriebe, die über eine Sondergenehmigung für die Durchführung derartiger Arbeiten für den anschliessenden Betrieb im Strassenverkehr verfügen.


    Stellungnahme des Bundesministeriums für Verkehr zu derartigen Felgenreparaturen: „Der Sonderausschuss kam zu dem eindeutigen Ergebnis, dass eine Reparatur beschädigter Leichtmetallräder grundsätzlich abzulehnen ist. Mit Reparatur sind jegliche Eingriffe in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen und Rückverformungen gemeint. Reparaturen von mehrteiligen Rädern durch Austausch hierfür von den Radherstellern vorgesehenen Teilen, kann unter Beachtung der Montagebedingungen der Radhersteller nicht widersprochen werden. Entsprechend des Beratungsergebnisses vertritt das Bundesministerium die Auffassung, dass die Verwendung von reparierten Leichtmetallrädern unzulässig ist. In der Konsequenz verbietet dieser Sachverhalt den durchführenden Firmen nicht die Reparatur von Rädern, sondern untersagt das Inverkehrbringen von reparierten Leichtmetallrädern in den öffentlichen Straßenverkehr, weil dies als eine nicht kalkulierbare Gefährdung angesehen wird (§ 30 StVZO). Verantwortlich ist der Fahrzeugführer und Fahrzeughalter".



    Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Instandsetzung von deformierten Felgen in Deutschland zwar erlaubt ist aber stets auf Ihr eigenes Risiko erfolgt.
    Machen ja, aber dann fahren nein. Deutsche Gesetze halt. Ein Joint darf geraucht werden, aber nicht verkauft oder gekauft werden. 8| Ich war schon immer dafür, das Zeug zu verschenken. :D

    Mit Reparatur sind jegliche Eingriffe in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen und Rückverformungen gemeint. Also alles, was über normales Ausschleifen, Abdrehen, Spachteln und Lackieren hinausgeht. ;)


    Man kann ja auch wieder Material aufschweißen und dann passend schleifen.



    Auch wenn es fast jeder kann, ich glaube in D gibt es keine betriebliche Zulassung, damit man an Felgen rumschweißen darf. Gibt es die beim Schweißen übliche Wäreeinwirkung wird eigentlich keiner mehr für die Felge haften, da es einem Eingriff ins Wärmegefüge beinhaltet.


    Ich glaube bei den Beschichtern ist es eine Mischung aus Abtrag beim Drehen und minimaler Auftrag von Spachten bis ca. 2mm Dicke, was afaik in D maximal zulässig ist.


    Dennoch, ich will die oben gezeigt Arbeit nicht schmälern, denn das Ergebnis ist gut, die Vorarbeit kann sich der Lacker nicht besser wünschen. :thumbup:

    Tja, gute Frage. Ich habe wie gesagt sehr wenig Ahnung davon und lasse da lieber Fachleute ran. Da fragst Du am Besten hier mal:



    www.ag-felgenveredelung.de/
    http://www.pulver-beschichtung.net/



    Evtl arbeiten die auch nach der Entlackung mit ALuspachtel, der aber gebacken, gebrannt usw. wird kA. Zumindest bieten die Pulverbeschichter gernen Bordsteinschadenreparatur für zusätzlich kleines Geld an.


    Da überlege ich schon, ob ich 2 Tage auf Arbeit gehe und das verdiente Geld in die Felgen stecke, oder 2 Tage Urlaub nehme und die Zeit in die Felgen stecke (rein vom beheben des Bordsteinschadens aus gesehen. Da die Jungs dort die Felgen eh entlacken müssen und der Untergrund deren Ansprüchen genügen muss, lass ich das dort lieber beheben.

    Ergebnis gefällt mir gut. Die Vorarbeit ist aber sehr aufwendig und vorbildlich. Sei froh, dass es im Endeffekt alle 4 Felgen waren. Die Lackierkosten für 1 Felgen wären fest genauso hoch, da ja Farbauswahl, anmischen usw. ja eh bleibt. Außerdem bist du so von marginalen Unterschieden in Metalliceffekt und evtl leichten Farbabweichungen verschont geblieben.


    Dennoch bin ich als süchtiger Lackpfleger eher den pulverbeschichteten Felgen zugetan, wenn ich eh ne neue Oberfläche aufbringen muss. Da ich vom Pulvern jedoch wenig Ahnung habe und der Beschichter die Vorarbeit mit Glasperlenstrahlen usw. eh selbst macht, kann ich da auch nicht mehr groß vorarbeiten. Insoweit kann ich für die ca. !doppelten! Lackierkosten auch reparierte(Felgenränder machen die einfach gleich mit) gepulverte Felgen bekommen. Zumindest für die teureren Felgen eine für mich akzeptable Wahl. Für günstige Felgen lohnt manchmal schon der Neukauf/Gebrauchtkauf. Leider ist das heute so. :cursing:

    Jap. Ist das ne BMW Werkstatt oder nur so ein kleiner Händler? Scheinbar sind die, was Diagnose angeht, etwas unfähig.


    Klar, wenn der zu ner BMW Werkstatt zur Reparatur muss, wird es für die richtig teuer. Das wollen sie natürlich vermeiden.

    Zitat

    EDIT: Noch ne Ausrede von denen war dann, dass er immer das kostengünstigste Repariert, um den Worst-Case-Fall auszuschließen <


    das ist keine Ausrede, sondern standard. Wenn mehrere Quellen in Frage kommen, tastet man sich vorran und fängt mit dem günstigsten Bauteil an. Bringt das nichts, dann nächstes Bauteil, was in Frage kommt. Normal, oder?


    PS: bei starkem Ölverlust muss nix undicht sein, es reicht schon, wenn der Wagen massiv öl verbrennt und seinen KAT usw. mit Öl zuwirft.DAs war aber ein Fall eines Audi Turbo Diesels, wo der Turbo im Eimer war.

    Bei allem Recht ein vermisstes "Hallo" zu beklagen finde ich es ein wenig befremdlich, wenn ein Mod direkt die Keule rausholt und so argumentiert. Gerade ein Mod sollte doch soviel Ruhe zeigen, dass er trotz der ewig gleichen Laier in den Foren die Ruhe bewahrt und nicht direkt aus dem Rahmen fällt. Wenn der Job als Mod zu nervig ist - aufhören. Gehört halt mehr dazu als, nur diverse Rechte inne zu haben.


    BTT:
    Bisher habe ich nichts schlechtes über die Bosch Lambdas gehört, jedoch unterliege diese auch der Alterung. Ein Meister erzählte mir mal, dass die teilweise von Bosch schon angewiesen werden, nach 150tsd km die Lamdas zu welchseln. Inwieweit andere Hersteller ähnliche Qualität liefern, kann ich nicht sagen. Jedoch setzten meines Wissens fast alle europäischen Hersteller auf Bosch Lamdas. Es muss ja nicht über BMW gekauft werden, versuch die orginalen Bosch mit Teilenummer möglichst günstig zu bekommen. Was nutzt dir ne Lamda, die nach 20tsd km defekt geht, nur weil du 20% sparen wolltest.

    Aber woran würde ich die originale Batterie erkennen?


    Ich denke, da kann dein Händler oder eine Vertragswerkstatt sehr gut auskunft geben. Bestimmt ist nen Fetter BMW aufkleber drauf mit der Teilenummer von BMW oder sogar im Kunststoff ein BMW Zeichen, wie bei fast alles Ersatzteilen. Würde eine Batterie aus dem freien Ersatzteilemarkt stammen fehlen die BMW Zeichen und Teilenummern.



    Achso, Neco, kannst Du evtl mal Klarheit schaffen, was BMW im Teilekatalog da macht?


    Hier die Ersatzteilauswahl für mein 330Ci Cabrio.


    Wenn die AGM mit 80Ah, wegfällt soll die günstigere stärkere AGM mit 90Ah eingesetzt werden??? 8|:wacko:

    Woher weiß ich denn, ob ich ne AGM-Batterie habe? Und wie alt die Batterie ist?


    AGM (absorbent glass mat) steht für die Verwendung von Glasvliesmatten in der Batteriekonstruktion. Diese Technologie ist die Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie und ermöglicht ein besseres Energiemanagement in aktuellen Fahrzeugen.


    Afaik sind die Banner Batterien wohl on the Top und soweit ich weiß ist Banner mit der Running Bull Erstausstatter bei BMW, Mercedes und Co.


    Momantan sind die Banner RUnning Bull für 242 bei Ebay zu haben, für um 300 bei BMW selbst. Mal sehen was der Neco so haben will . :D