Beiträge von Strikeeagle

    Danke für diese richtig geilen Fotos. Wollte schon immer mal so etwas sehen und das reißt man ja nicht alle Tage mal auf, wenn man keine Ahnung hat. :D


    PS: Bei deinem Ölwechsel von 5W auf 0W kann man sehr schön sehen, dass trotz besserem Öl nicht immer der ganze angesammelte Schmutz gelößt wird. Trotz bester Additive zur Reinigung und Kapselung geht das nur über die Jahre peu a peu, weil das frische Öl garnicht so viele reserven hat, um alles auf Einmal zu lösen und zu kapseln.
    Nächster Ölwechsel mit Motorspülung und da hast den Großteil der alten Sauerei auch weg, egal wo die sitzt.

    Ich habe mal die "Oldtimer Markt" aktuell in der Hand gehabt, wo Fluid Film und Mike Sanders immer noch verdammt gut wegkommen. Wenn ich mich recht entsinne, ist Fluid Film sehr Anwenderfreundlich und kann eigentlich sehr gut selbst angewendet werden. Zumindest im Gegensatz zum nicht so benutzerfreundlichen "Mike Sanders Fett".


    Es gibt bestimmt ne Anleitung, welche Ecken am E46 besonders wichtig sind, aber ich würde da jetzt weniger ein Problem sehen, das selbst zu machen. Zumal Fluid Film ja eher dünn ist und kriecht und alle paar Jahre wieder aufgefrischt werden sollte. Gerade die Türen sind besonders wichtig beim E46.

    Ich kann da nur für mich sprechen:


    Lenkrad (und andere stark beanspruchte Teile): ca. 2-3x im Jahr das volle Programm
    Restliches Leder: 1x im Jahr das volle Programm und zwischendruch mild reinigen und danach pflegen


    Nur Pflege ohne Reinigen halte ich mittlerweile für Dreck verreiben, was weder Dir noch dem Leder nützt.

    Erinnert mich ein bischen an das Thema hier:


    Auch dort wurde von fallenden Umdrehungszahlen im Leerlauf gesprochen, nur dass bei Dir hier keine Öllampe angeht oder flackert.


    Auch User Teckel hat ab und zu das Problem, hat er mir erklärt. Ist evtl auch nicht so schlimmt, da natürlich im Leerlauf Servopumpe und Ölpumpe und Lichtmaschine (also Verbraucher) am Wagen hängen und gut Leistung wegnehmen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass dir mal der Wagen dabei ausgeht.


    Ein absolut stablier Leerlauf geht sicherlich anders, aber der Motor regelt ja auch ständig. Solange da nichts unter 500 1/min fällt, würde ich mir da keine Sorgen machen.


    Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. :)

    Ich würde das aber mit dem Getränkehalter lassen, da sich die Kanten schnell durcharbeiten und er auch sonst ein wenig hässlich ist. Jas Rollofach oder das offene Fach sind da schon besser und auch mal anderweitig zu verwenden. Es gibt auch schöne Alternativen zum Doppelgetränkefach. :)

    Und wegen dem Reiniger: klar spüle ich mich nach dem Duschen ab :D aber weder bei Lederzentrum noch in der Anleitung von Ledertechnik stand was von abwaschen/abreiben.


    Man muss ja nicht, aber ich habe mal nachgedacht und die Seife muss ja wieder runter, weil fettlösend und Leder soll ja leicht fettend bleiben (Elephant Lederfett) damit es auch geschmeidig weich bleibt. Also weg mit dem Reiniger. Ohne viel wasser aufzutragen geht es nur mit nem nassen Tuch und da die Baumwollhandtücher besser den Dreck aus der Lederstrucktur nehmen und auch mal Druck weitergeben ... habe ich es halt so gemacht. ;)


    Danach war das Leder einfach weicher anzufassen als sonst nach dem Trocknen, bilde ich mir ein. ;)


    Naja, dafür ist mein Sitzleder bei den Normalen Sitzen im Cabrio wie Kunstleder so hart. Haben die für Sportsitze ne andere Lederqualität verwendet? ?(

    Versiegelung vor dem Protector ist richtig!!!!!


    Protector ist reine Pflege und die Versiegelung muss darunter, weil sie wie ein Teesieb durchlässig ist, aber vor mechanischem Abrieb schützt! Pflege geht also durch die versiegelungsschicht durch. ;)


    Punkto Abwaschen des Reinigers: Duscht Du denn etwa nicht nach dem Einseifen? Spülst Du nicht das Schampoo deiner Haare aus? :D


    Ich habe mich nur zu dieser Methode entschlossen, weil sie meines Wissens nach am besten des Dreck aus den poren zieht. gerade die schönen Baumwollhandtücher für geschirr, sind nicht so weich, dass sie nur kuscheln, sondern sind so grob, dass man auch etwas mehr Druck bei Abreiben aufbringen kann.



    Schaumreiniger + Bürste = dreck lösen und mechanisch lockern (gerade für Struktur wie leder und grobe Kunststoffe gut)
    Nasses Geschirrhandtuch = Seife entfernen und Dreck gut auswischen,
    Kontrolle, ob sich noch Schutz löst - ggf. mehrfach wiederholen


    Trocknen lassen


    Optional für stark beanspruchte Stellen:
    Färben
    Versiegeln


    Trocknen lassen


    Pflege a la Protector, Voodoo Blend o.ä.


    Punkto Unterschied: Ich hab da nen Bild in nem Forum gesehen,und mal nen Screenshot von der Seite gemacht.
    :D

    Wenn das jetzt nicht zu abschreckend klingt, dann habe ich noch einen Tip für die Grundreinigung


    Ich schäume den Reiniger auf (feuchter Schwamm oder Schaumspender) und nehme nach einer kleinen Bürstenrunde den Reiniger mit alten Geschirrhandtüchern ab. Diese mache ich mit destilliertem Wasser vorher nass/feucht. So kann man sehr gut die gelösten Rückstände abnehmen und das reativ weiche Wasser hinterläßt ein weiches Leder, ohne Kalkreste.
    Das wiederhole ich so lange mit gereinigter Bürste und frischen Tüchern, bis sich nichts mehr löst. 2-3 Durchgänge und gut.


    Schön trocknen lassen und pflege einen Tag später mit dem Protector oder anderer Lederpflege.


    Zumindest habe ich damit jetzt das Sportlenkrad und die ersten Teile relativ gut hinbekommen.


    ... und was habe ich vor lauter Freude nicht gemacht? Fotos! grml :cursing: