Beiträge von Strikeeagle

    Man sieht noch die tieferen Kratzer.. aber bevor ich mir die komplette Klarlackschicht an der Stelle wegschleife, lass ich lieber paar Kratzer mehr drin :D



    Reiner Irrglaube. BEvor DU mit Hand, schleifpaste und Pad auch nur 1/10 vom Klarlackabträgst, fallen dir die Finger ab.


    Per Handpolitur kannst Du jeden Tag polieren, ohne wirklich messbar etwas abzutragen. Selbst mit einer einfachen Exzentermaschine gehen kaum messbare <1µm weg. Das sieht man auch daran, dann die Kratzer nicht verschwinden (wenn sie mal 2-3 µm tief sind), sondern nur


    a) sauber werden und dadurch weniger auffallen
    b) die Kanten der Kratzer abgerundet werden und dadurch wesentlich weniger auffallen)
    c) allgemein der Klarlack stark vereinheitlicht wird und deswegen feine Kratzer nur noch in der Sonne auffallen

    Der Klarlack sollte so 40µm im durchschnitt sein, aber wirklich durchpoliert geht das nur mit Maschne, brutaler Absicht und an Kanten. Ansonsten hast DU kaum ne chance durch den Klarlack zu kommen. Bei BMW ein Vorteil, da der Lack extra hart ist.


    Uff... hast du kein kleines Schraubensortiment mitdem du einfach mal verschiedene Gewinde ausprobieren könntest bis du eins gefunden hast das passt? So habe ich das immer gemacht..da hatte ich es mal gut das ich in einer Keksdose mal alle möglichen Schrauben gehortet habe :thumbsup:


    Bei M5, M4 hört das auf, da gibt es nix kleineres. Außerdem habe ich als ehem. Schreiner eher weniger metrische Schrauben dabei. :D

    Weiß wer, wo ich die Schrauben, (am besten Edelstahl) her bekomme, die den Kunststoffspiegelrahmen an der Aluminiumbasis halten und welche Größe die haben?


    Also die Schrauben, die das Spiegelgehäuse halten.


    Senkkopfschraube mit metrischem Gewinde, Kreuzschlitz, aber welche Größe? Kann man so etwas auf Ebay kaufen in Mindermenge?

    Ist das RDC in jedem Facelift verbaut oder erkenne ich es daran, dass ich eine RDC Taste im Bedienfeld neben der DSC Taste habe?


    Laut Codes habe ich kein RDC, laut Serviceheft auch nicht, mir werden aber lt. Teilekatalog nur RDC Ventile für die Felgen angeboten. :cursing:

    Also das ergebnis möchte ich nicht dem 320i speziell, sondern dem M54 Motor allgemein zuschreiben. In seiner Leistungsklasse und seiner Bauzeit ist/war er nun mal einer der verbrauchsärmsten Motoren.


    Selbst mit meinem 330Ci Cabrio (Cabrio = Extraschwer) komme ich in der Stadt mal unter 10L, mit Spass hat das wenig zu tun. Wer auf der Bahn mal nur Strecke machen will und cruiser, der kann auch locker unter 9L kommen, auch mit 3Liter Hubraum. Die Frage ist, ob man sein persönliches verhältnis von Freude am Fahren und Verbrauch bzw. Kosten an der Tanke findet.


    Ich bin sehr zufrieden, auch wenn ich im Alltag lieber nen leistungsarmen und schadstoffreicheren Diesel fahre. Was nützen mir auch 230 Pferde in der Stadt? ;)


    PS: KFZ Steuerbescheid bekommen:


    1,4L Diesel 133€ pro Jahr
    Cabrio 330Ci 118€ pro Saison :D


    hm? ?(


    Eine Suche in den letzten Themen der fahrzeugpflege hätte Dich schon drauf gebracht. :D
    Ich bereite nicht auf, gebe aber gerne Tips und helfe gerne, wenn jdm selbst Hand anlegen will. Sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe. Falls Du aber gute Leute im Raum NRW suchst, kann ich dir kontakte nennen, wo auf jeden Fall das Ergebnis stimmt und kein Reinfall wird.

    servus mein tank is fast leer und ich möchte mal auf super + (aral ultimate 102) umsatteln ..muss ich irwas beachten oder direkt reinschütten? bevor ich irgendwasfalsch mache frage ich lieber xD


    Ich glaube nach Handbuch und BMW.de nimmt der M54 Motor so ziemlich alles von 95 oktan (Super), über 98 Oktan (Super+), E10 Plörre und die angeblichen Überkraftstoffe Aral Ultimate 102 und Shell V-Power 100.


    Bisher konnte ich keinen Mehrverbrauch bei 95 und 98 Oktan feststellen. Die zwei "Überkraftstoffe" muss ich noch testen, aber ich erwarte nicht allzuviel davon, außer ein etwas dünneres Portemonaie.


    Mir ist nur der Audi VR6 Motor mit 3,2L bekannt, der gerne mal mit 98 Oktan seine Probleme haben will (Empfindlichkeiten?)und nur mit den zwei 100 und 102 Oktan Kraftstoffen wirklich lecker läuft.


    In Dänemark hatte ich letzte Woche mangels Super Plus nur 95er getankt und hatte 0 Probleme. Nach oben kannst du bei den Oktan deinem Motor nur etwas besseres tun, da es einfach energetisch bzw chemisch bessere Kraftstoff ist. Der einzige Makel an diesem Zeug ist der Preis. ;)