Beiträge von Strikeeagle

    Aus Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass Kunststoffpflege nicht das wiederherstellen kann, was die Sonne jahrelang ohne Schutz ausgeblichen hat. Ein wenig Kunststoffpflege wird vom Kunststoff aufgenommen, aber ein Großteil liegt oben auf und verschwindet mit der Zeit wieder. Genau deswegen ist es ja eigentlich wichtig, regelmäßig zu Pfelgen, um UV-Schutz zu gewährleisten und minimale Ausbleichungen aufzufangen. Mit färben oder Anmalen kommt man auch Dauer nicht weit. Schwarz ist eh nicht gleich schwarz und dann passen die Farben der Kunststoffe nicht übereinander oder so.


    Wenn ich die Rahmen jetzt wieder mit starkem Reiniger behandeln würde, wären sie zwar nicht wieder so hell, aber schön schwarz wären sie auch nicht. Da ich aber den Wagen so gut wie nie Regen aussetze und auch sonst nur wenige tsd. Km im Jahr bewege, ist die Frage nach der Haltbarkeit bei mir auch nicht gegeben und auch kein Maßstab. Regen und UV-Strahlung setzen den Kunststoffen am meisten zu.

    Cabrio , leider die letzten 2 Jahre jedem Wetter ausgesetzt und dazu noch viel Sonne. Dementsprechend sehen Außenspiegel und deren Dreiecke aus.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10505686muat.jpg]


    Rann an den Speck. APC 1:10 im Schaumspender und schön eingepinsdelt und gebürstet, damit alle anhaftenden Schmutzpartikel auch ja weg sind und Kunststoffpflege besser haften und wirken kann.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10505698kuyi.jpg]


    Hm, nass sieht das schon gut aus, aber wehe der Kunsstoff trocknet . ;(


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050570i6ukv.jpg]


    Details nicht vergessen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10505739fus8.jpg]


    Abgetrocknet und mit SCG Black Max behandelt wurde es doch arg fleckig.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p10505771muhl.jpg]


    Hm, Abbruch, das muss richtig gemacht werden! Da eh eine Sammelbestellung anstand, findet das Z-16 endlich den Weg in meine Pflegekiste. Nachdem jetzt Andere Pflegeentusiasten so oft durchweg Positives berichtet hatten ... war es nur eine Frage der Zeit.
    Also Schraubendreher, Holzkeil und etwas Mut, Zack ist der Spiegel ohne Beschädigung zerlegt.


    Einweichen in milder Reinigungslösung und schön mit Wurzelbürste und MicroFaser Pad geschrubbt.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050645fkuwy.jpg]


    So kommt auch wieder das hellgrau sehr schön zur Geltung :cursing: . Ich dachte Anfangs wirklich die wären grau passend zur Innenausstattung :pinch: .


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050652a0u4j.jpg]


    Nochmal etwas detailierter ...


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050654o9u0k.jpg]


    Dann kam ein Pinsel . ein Schwamm und ein Microfasertuch0 mit Zaino Z-16 zum Einsatz. Die Rahmen wurden fast getränkt in der Pflege. Nach 3x auftragen


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050662omugo.jpg]


    Sah es schon ganz gut aus ... aber nüber Nacht zieht es wohl nach und ich hab nuch 2x aufgetragen, um den Kunststoff schön zu sättigen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050664alu4k.jpg]


    So geht es richtig gut, aber ...


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050661tvu7p.jpg]


    wie mach ich jetzt die Spiegeldreiecke abends im Wohnzimmer? 8| :D


    Zum Vergleich nochmal:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050663orp1i.jpg]


    Zaino hat es gebracht, obwohl ich immer geglaubt habe, dass im Außenbereich nur das Plaststar von Koch Chemie der Hammer wäre.


    Wie lange es hält, werde ich sehen, aber viel Belastung kommt da eh nicht drauf. :love:

    Nur wenn Dekra und Tüv nichts zu beanstanden haben. Vorab würde ich keine Zusage machen.


    Dekra und TüV trennen, also erst mal Gebrauchtwagen Gutachten für unter 100 Euro machen lassen, das kannst Du ja bezahlen und dann weiter sehen. gibt es nicht zu beanstanden, dann ab zum TüV und den neu machen lassen. kommt der wagen ohne Mängel durch, dann sind 6000 Euro ein guter preis und du hast eine gewisse Sicherheit, dass Du dir keinen Schrott hast andrehen lassen.


    Jetzt zu verhandeln, ohne ergebnisse von TüV oder Dekra zu kennen, würde ich sein lassen. Am Ende hast Du den Wagen gekauft und es stellen sich schwere Mängel heraus, bleibst Du auf den Kosten sitzen. Oft steht ja in den Verträgen nichts anderes drin als: "Gekauft wie gesehen!"


    Ich drücke Dir die Daumen, dass alles Gut ist.

    Zitat

    Wenn du vorsichtig bist kannst du sie wieder benutzen. ..aber die gehen
    auch gerne kaputt weil sind halt ais Plastik. ..man kann versuchen mit
    nem Schraubenzieher Schlitz. ..den Stift etwas nach oben uu hebeln.
    ..das sind nämlich so spreiznieten. .. was auch gut geht ist mit einer
    Fleisch/Fischgabel...also eine die nur zwei Zacken hat...damit den kopf
    packen und langsam hoch hebeln.


    2 teilig mit Stift, ich hase, es, wenn Die teile so fest sind, dass man eher Schraubendreher und Fingernägel bricht. OK, BMW wollte wohl auf Nummer Sicher gehen, aber so fest müssen die Stifte nicht sitzen, oder? :cursing:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050732twbqb.jpg]

    Wenn du vorsichtig bist kannst du sie wieder benutzen. ..aber die gehen auch gerne kaputt weil sind halt ais Plastik. ..man kann versuchen mit nem Schraubenzieher Schlitz. ..den Stift etwas nach oben uu hebeln. ..das sind nämlich so spreiznieten. .. was auch gut geht ist mit einer Fleisch/Fischgabel...also eine die nur zwei Zacken hat...damit den kopf packen und langsam hoch hebeln.



    Dankeschön, mir fehlt allein der "Bedankt" Button bei Dir.

    Wie kann ich die innenverkleidung im Kofferaum beim Cabrio FL lösen?


    Werkzeugkasten ist demontiert, aber die grauen Pinöppel wollen nicht raus. Brechen oder mit Gewalt wollte ich nicht. Einwegware, oder wieder benutzbar? Ich habe nur noch nicht den Weg gefunden.


    Danke für schnelle Hilfe.

    Sehe ich genauso,


    selbst einfach Exzenter ziehen gerne 800 Watt von den Rotationspolierern mal ganz abgesehen.


    Technisch ist es unmöglich, so etwas mit Akku vernünftig zu betreiben. Selbst eine Autobatterie hättest DU nach 1h locker leergesaugt. Gewicht der Maschine ist dann auch noch wegen dem Akku zu berücksichtigen, denn bei senkrechten Flächen musst Du die Maschine führen + deren Gewicht komplett halten. Das geht in die Arme.


    Was es gibt, sind aufsätze für Akkubohrmaschinen, die zur Kratzerbeseitigung diehnen und mit Exzenteraufsatz arbeiten. Für nen kleinen Kratzer mag das gehen, da man mit Akkubohrer auch weniger Umdrehungen hat und etwas länger zur Beseitigung benötigt. Für Flächen taugt das zu 100% nicht und vom Preis rede ich mal nicht, da ist ne Exzenter schon günstiger.


    Kauf dir ne ordentliche Maschine, keinen "Rütteltopf" (Baumarktpoliermaschine mit Griffen links und rechts wie beim Kochtopf) und ne Verlängerung. Frag ddeine NAchbars wegen der Lärmbelästigung, KAbelziehen usw. und gut. PS: Immer aus der Sonne bleiben beim polieren, also Garage oder Carport u.ä.