Beiträge von Strikeeagle

    Mein Cabrio riecht nach wie vor nach Leder, Ascher wird net benutzt.


    Haha, du bist einer der Jenigen, die dafür sorgen, dass die Motorradfahrer freihändig fahren um sich die glühenden Kippen aus der Falte der Lederjacke zu knibbeln? :D Ei ei ei.


    Bei mir wird im Auto weder gegessen noch getrunken. Basta. Dafür gibt es Stehimbiss, Lokal, oder küche/Wohnzimmer. Wenn keine Zeit für Essen und Pause ist, war was falsch geplant. Außerdem schlägt es mir auf den Magen (Stress) und die Fahrkonzentration. Hab 1x auf der Autobahn im Fußraum ne Pommes gesucht und mal eben unbewußt die 3spurige Autobahn voll in der Breite ausgenutzt. Zum Glück war es spät Abends und nix los. Sonst würde ich wohl heute nicht mehr hier schreiben. :S


    Vom unnötigen Dreck, Fettfingern usw. rede ich mal nicht. Ich bin schon unfähig am Tisch ein Sandwich von Subway normal ohne Kleckern zu essen. :D

    Pulverbeschichtet: an sich super und besser als Lack, da Schmutzanhaftung schlechter: Versiegelung kann man sich sparen und nur mit Shampoo reinigen.


    Generalüberholt: Wie sahen die Felgen vorher aus? Wurde da etwas mit der Beschichtung vertuscht? Einige Sachen an Felgen sind halt nicht erlaubt, Risse füllen und spachteln und so.

    ch hab mir gerade in einem Partner-Shop aus dem "autopflegeforum.eu" nämlich bei Lupus-Autopflege eine Maschine bestellt. Dort gibt es auch 2 Komplettpakete... Der Inhaber ist sehr freundlich und kompetent. Kann ich nur empfehlen.


    Ist nicht Lupus hier auch Forenpartner mit Rabattsystem?


    Ich mag das EU Forum nicht mehr. Zu viel geht es dort um Gld, wer genügend zahlt, darf großzügig werden, wer nicht zahlt, eben nicht. Unerwüsnchte threads oder unerwünschte Ergebnisse werden gelöscht, man will ja die Partnershops schützen usw. nun gut, ist deren Forum, die machen die Regeln und den Reibach. Unabhängig und informativ geht aber anders.


    Ich selbst habe folgende Maschinen:


    Festool Rotex Ro150 FEQ (gebraucht erworben) Getriebeexzenter, der auch gut dem gelernten Schreiner zur Holzbearbeitung taugt :D
    Festool Shinex RAP (Rotationsmaschine), wenn es mal an übel aussehende knochenharte Lacke wie bei BMW geht


    Bevor jetzt aber eine Diskussion über für und wider von rotas und Exzentern geht. Exzenter reichen auch für BMW Lacken, es dauert nur länger das gleiche Ergebnis zu erzielen. Für BMW durchaus angenehm ist das Meguiars Microfaser Pads System. Einfach zu führen ist mit Exzenter nicht viel mehr Abrasivität möglich, was durchaus nerven und zeit spart.


    @ Teckel
    Frag mal bei Lupus, ob der dir ein Exzenterset mit dem Microfaserpads + Politur baut. Björn ist da sehr flexibel. Finishpads und Hochglanzpolitur sind aber eigentlich danach Pflicht, weil die MF-Cutting Pads Spuren hinterlassen können.



    Was auf hartem Audi TT Lack mit 30 Sec fahren so möglich war, hier mal sichtbar als Bild (Streifen war abgeklebt als Zustand vorher/ Sonne ist eine schöne Lichtquelle/ Indikator für Lackpflege)


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050453mluoa.jpg]


    Habe letztens auch mal Schöne Bilder vom BMW schwarz gesehen, aber kann ich nur verlinken, weil nicht meine Fotos:


    Hier

    Wenn hier der ehemalige Neupreis steht, lese ich da immer eine gewisse Preisvorstellung zwischen den Zeilen. Dummweise hat der jetzige Handelspreis/Marktpreis nur wenig damit zu tun.


    Da die Ebay Auktion wohl auch nicht mehr steht, würde es den thread gut tun, wenn der TE mal seine Preisvorstellung angibt. Ob nun realistisch oder nicht. Über kurz oder lang wird sich über fehlende nachfrage und dem verkaufsbedürfnis der preis finden. Schließlich müssen Verkäufer und Käufer zufrieden auseinander gehen.


    Wenn ich etwas kaufe, so möchte ich sicherlich möglichst wenig dafür bezahlen. Aber der Verkäufer soll auch nicht weinend nach Hause gehen. Schnäppchen lassen sich eh nur in Auktionen oder bei sehr hohem verkaufsdruck seitens des verkäufers machen. Günstig und gut für beide Seiten geht aber auch oft. ;)

    Also ich finde den jetzt sogar richtig schick. Die Keilform gefällt mir gut. Wenn das Fahrverhalten dadurch nicht ingeschränkt oder negativ verändert wird, ich würde es so lassen. Wenn das Heck so weit unten ist, sieht das immer so aus wie ein voller Kofferraum beim Teckel. :D

    Klare dunkle Scheinwerfer und daneben weiße Riffelplastik Blinker...geht garnich...Schwarze klarglas gehören da hin


    Genau meine Meinung. Dieses weiße billig aussehende Gezummsel geht garnicht. Wenn man das beim E36 sieht, bekomme ich schon das kalte Grausen. Ich steh total auf gelbe Blinker, ob nun VFL oder FL. Subjektiv ist mir Folgendes aufgefallen.


    Das VFL ist klassisch, die Front wirkt sicherlich nicht so modern, ist aber auch nicht altbacken, sondern etwas Zeitloses. Gedeckte Farben gepaart mit silbernen Querleisten ist sogar die Standard-Schürze beim Ci sehr schön.
    FL ist die Coupe, Cabrio Schürze gelungen, dafür die Limo/Touring Schürze umso hässlicher :cursing: . Die Front wirkt moderner, der Wagen bulliger, eher breiter. Alles moderner, aber doch irgendwie nicht so mit der Mode, dass es in 10 Jahren altbacken ist. Ich finde gerade die US Front vom FL toll, aber umbauen möchte ich keinen E46. Er soll möglichst OEM bleiben.
    BMW hat auch beim E46 eine schöne Designsprache gefunden und das FL hat durchaus seinen Namen mal verdient.


    US Facelift mal hier als Mobile.de Anzeige.


    Wenn ich Zeit, Geld und genügend Wahnsinn hätte, wäre ein VFL Cabrio Original belassen meine Sonntagswagen und ein FL Coupe mit etwas Umbauten M135 Felgen, tiefer, breiter mein Alltagsauto.

    Kleiner Hinweis zum Thema:


    Auch wenn es viele glauben: Schutz und Dreckschichten sind kein Lackschutz! Schmutz bindet dauerhaft Feuchtigkeit am Lack (ähnlich wie Moos), was auf Dauer zu verstärkter Korrosion führen kann. Auf gut deutsch ROST. Gerade für die VFL-Fahrer mal ein Gedanke.

    Dann versuche ich auch mal dazu beizutragen.


    Da ich mal Einblick in die Sachen hatte, kann ich zu 100% meine Hand ins Feuerhalten, wenn ich sage:


    Stahlwille fertigt die höhere Qualitätsschiene für Hoffmann-Tools. Alles an Schlüsseln, wo Garant draufsteht, kommt aus der Produktion Stahlwille in Cronenberg. Sicherlich etwas anders im Design und 1-2 kleine Innovationen weniger, aber produktionstechnisch mehr oder weniger gleichwertig.


    Immer Vergleichen und damnn entscheiden. Diegünstigere Schine von Hoffmann wird aber nicht bei Stahlwille gefertigt. kA, wo das herkommt, aber ich glaube weniger, dass da deutsche produktion im Spiel ist. Hazet ist auch sehr stark auf Ausland umgeschenkt und kauft viel dazu, wo nur noch Logos aufgeklebt werden. Leider, leider!

    Bei den Trockentüchern kann ich nur zustimmen. Möglichst dick, möglichst lange Fasern. Wer nur per Handwäsche wäscht, dem sollte auflegen und kurz aufdrücken reichen, dann abnehmen, neue Stelle. Wer eh durch die Waschanlage fährt, der kann auch das Tuch über den Lack ziehen.


    Falls die Tücher nicht mehr streifenfrei trocknen, mit einem Microfaser-Waffeltuch nachgehen, vorallem die Scheiben. Das Cobra Guzzler ist ein gutes Tuch dafür. Nimmt nicht so viel auf, aber 100% streifenfrei.


    Trockenleder und Silikonblade würde ich bei Handwäschern abraten. Vergißt man feinste Schmutzreste, kann man sich so üble Kratzer in den Lack ziehen.


    BTT:


    Am liebste jede Woche, aber zeitlich eher problematisch. Im Endeffkte kommt es alle 3-4 Wochen zum gelebten Lackschmusen.