Beiträge von Strikeeagle

    Kartzer und Kunstsoff ist so eine Sache. Eigentlich gaht garnichts, weil wirkliche Kratzer haben die Struktur zerstört und die kann man auch nicht wieder herstellen. Lack ist eben glatt und da kann man schleifen, polieren usw.


    Vinylex macht ne schöne Pflege, evtl geht Dreck weg, aber Kratzer bleiben. Außerdem ist Vinylex von Lexol wasserlöslich. Kommt die Tür beim Öffnen in den Regen, gibt es häßliche Streifen. :thumbdown:


    Wie bei Kratzern üblich (auch im Lack) ist das Kantenbrechen eine Möglichkeit, diese optisch zu mildern. Tiefe Kratzer also mit nem Fön behandeln und versuchen scharfe Trennungen zu mildern. Strukturierter Kunstoff ist halt das Material, wo in der Pflege am wenigsten geht. Kann man aber in jedem Forum lesen, leider.


    Sind die Kratzer nur Schuhspuren, geht es mit Reinigern wie Dash Away gut weg. Oft reicht auch Allzweckreiniger (APC) oder ne Seifenlösung.

    OK, ich hatte Elektronik bisher nicht als das Problem selbst betrachtet. Danke für den Denkanstoß. Wenn der Wagen später ältere wird machen Topmodelle wie der 330 ja oft eine bessere Figur als ein 320Ci, aber mit den Xenons magst Du recht haben.
    Halogen später mit LED Birnen zu bestücken ist sicherlich einfacher als Xenons zu erhalten.


    Bei der Elektronik hoffe ich auch auf BMW, so wie MB auch seine Szene supportet und für Ersatzteile sorgt. So schlimm wie bei Audi wird es hoffentlich nie werden. ;(

    Schöne Kraftwagengeschichte mit viel Liebe zum Detail in besonders schöner Farbe.


    Ich weiß zwar nicht, was Du an 3M Rosa so toll findest, aber die Ergebnisse stimmen. Du weißt schon, was Du da für einen Traum an Wagen fährst, oder? :love:

    Frag mal den User STRIKEEAGLE, der kennst sich wohl bestens mit Fahrzeugpflege aus, wie auch HIER nachzulesen ist.


    Danke für das Lob Ron



    Ja, was soll es denn sein, an Wachs oder Versiegelung? Bist du mehr der klassische Wachser oder willst du was Modernes mit polymeren?


    Im Moment bin ich sehr von Sonax Brilliant Shine Detailer angetan. Nach dem Waschen auftragen, schlierenfrei auswischen, fertig. Bei der Nächsten HDR Wäsche will das wasser garnicht mehr auf den lack, es perlt so ab. Hält ca. 4-6 Wochen, je nach Parksituation/Garage.


    Wenn es länger halten soll, ist als Wachs das Collinite 476s ganz gut, hält 4-6 Monate durch, aber unlackierte Kunststoffe aussparen. Die kreiden aus.


    Eher flüssig und schnell wie das Brilliant Shine? Wie wäre es mit dem Klassiker 1Zett Hartwachs? 2-3 Monate Standzeit sind drin.


    Doch eher Standzeit wie ein Hartwachs , aber was Modernes mit Chemie? Sonax Netshield oder Anwendungsfreundlicher dad neue Sonax XTreme Protect & Shine Hybrid NPT.
    Macht tolle perlen wie das Brilliant Shine, hält aber wesentlich länger.


    So, nun mußt Du entscheiden, wer Dein Herzblatt wird. :love:


    Die neuen Sonax produkte Brilliant Shine, Netshield und Protect&Shine haben auch inn den Pflegeforen große Wellen geschlagen: Ob nun Meguairs, Chemical Guys, Dodo HJuice o.a., was Sonax da an Chemie gebastelt hat hält lang und sieht wahnsinnig gut aus:


    Zitat aus meinem Test damals


    Zitat

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/sonax_bs_0031qu07.jpg]


    Gesamtansicht , links Sonax brilliant Shine, rechts ohne Schutz

    Zitat

    und es gibt noch viel schönere Perlenbilder! Aber eben nicht von mir und ohne Bildrechte poste ich die nicht.


    Falls Du noch Fragen hast, verweise ich dich dennoch gerne, wie Schon von TomTom geschrieben ins fahrzeugpflegeforum.de


    Kannst Dir ja mal die Sonax Produktthreads Threads anschauen. Was früher pauschal als Baumarktseuche verteufelt wurde hat auch uns die Herzen geöffnet. Gibt halt von jedem Hersteller Gutes und auch mal Rotz. ;)

    Ich frage mich ob es sich lohnt jetzt ein Auto zu kaufen was evtl. mal Oldtimer werden könnte, ein Zeitraum von 15-20 Jahren ist jetzt nicht grade überschaubar, besonders nicht bei einem Auto.


    Die Frage ist durchaus berechtigt! 20Jahre bzw. das Oldtimeralter ist schon weit weg. Aber auch für die E46 gilt der Zahn der Zeit. Nicht alle werden als Zweitwagen gefahren und bleiben unter 200.000km km, ein Großteil wird nicht unfallfrei bleiben, wenn sie viel gefahren werden und mit sinkendem Preis kommen auch Käufergruppen, die Ihn dann in 5 Jahren endgültig dank Wartungsstau und aggressiver Fahrweise verheizen. Das mag mehr für Limousinen gelten, aber auch Cabrios sind davon betroffen.


    Es werden weniger, Tag für Tag, aber durch die Enschränkung R6 und Cabrio sind es schon nicht mehr so viele, die jetzt im Alter von 6-13 Jhren rumfahren und in super Zustand sind. In 5 Jahren ein R6 E46 Cabrio mit sauberer BMW Historie zu finden, wird sehr schwer werden, ist es ja jetzt eigentlich schon!


    Ich bin übrigens fest davon überzeugt, dass bei Vernunft am Lenkrad ein Wagen fast ewig halten kann. Warmfahren, nicht bis in die letzte Leistungs- und belastungsgrenze ausreizen/auskosten und ab und zu (etwas übertrieben) was Gutes tun. Pflege, Wartung, das übliche halt. Wer jeden Steinschlag direkt ausbessert, hat weniger Rostblüten auf Dauer. Umsonst gibt es nicht fantastisch schöne Oldtimer mit vielen km auf der Uhr. Gefahren, aber geliebt und gepflegt. :)

    Die letzte Frage meinerseits war gezielt zu einem Angebot. Ich dachte/glaubte das trennen zu müssen.


    Die Antworten auf das US-Model waren zwar sehr informativ, aber eben auf das US-Modell gemünzt, so glaube ich.


    Gibt es denn große unterschiede zwischen den Modellen VFL und FL? Hat sich technisch viel bei der Automatik und dem 325/330 getan? Gibt es jahreszahlen oder ein baudatum, wo man sagt, den 325 nicht vor XX/2002 kaufen oder so? ?(

    Ich suche momentan ein 6 zyl. Cabrio, um es dann möglichst die nächsten 15-20 jahre zu fahren und zu pflegen. Nur für den Sommer, nur für trockenes Wetter.


    Habt Ihr hilfreiche Tipps außer möglichst 1. Hand, möglichst unfallfrei, möglichst checkheftgepflegt? Was ist empfehlenswert, wovon soll ich grundsätzlich die Finger lassen?


    Ich pendle immer noch zwischen FL und VFL, das ist aber eigentlich egal (technisch doch auch, oder?), solange Volleder, Automatik und auch sonst ne ordentliche Ausstattung verbaut sind. Budget sind so max 12.000€ und einige interessante Angebote habe ich sogar in der Nähe.


    Ach so: Da ich mich doch gerne individualisiere, habe ich schwarz und silber als Farben ausgeschlossen: Traum ist ein grelles Balu wie Estoril und Mystiqe, aber auch Grün und grau sind ok. Daran macht man aber bekanntlich keinen Wagen fest.


    Lohnt es sich in Tageszeitungen oder Autozeitungen nach Privatanzeigen zu schauen, oder ist mobile.de oder Autoscout24.de die bessere Adresse? Preislisten und Prospekte von FL und VFL sind vorhanden, so dass ich sehen kann, ob Vollausstattung oder einfach nur 330CI Serie verbaut ist. Manche Verkäufer bezeichnen ja schon jeden 330Ci als Vollausstattung, selbst wenn M-Paket, Leder und Xenon fehlen. Vom verbauten Casetten-Navi ganz zu schweigen.


    Die angepinnten Themen und Checklisten für Gebrauchtwagenkauf sind natürlich berücksichtigt.

    Ok, blöde frage zum fluid SIm (wir hatte beim Techniker nur die Demo ohne Speicherfunktion). WIe baue ich nochmal die Leitungsknoten, also Druckluftleitungen und deren verbindungsknoten? Ansonsten gilt ja Anschluss zu Anschluss ziehen. ?(

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/21.05.13/pnqhrprx57t8.jpg]muss nur noch wissen wo ich das ende bzw anfang vom 5/2 wegeventil ranbringe



    ich würde da ne Rückstellfeder setzen und fertig. Somit bleibt das ventil auf der gezeichneten Stellung und nur wenn beide Taster betätigt werden, wird es ausgelößt, bzw. verschoben.


    Den Druckminderer würde ich noch auf den anderen eingang vom Zylinder packen, da ja langsam ausgefahren, aber schnell eingefahren werden soll, ergo, Mindern des Drucks auf der rechten Seite im Bild.


    Manno, das letzte mal Pneumatik in der Prüfung 2011 zum Techniker gemacht. Nu hab ich kopfweh. :)