90 € je Felge
WTF? wo?
90 € je Felge
WTF? wo?
So ein neues Lenkrad ist echt sexy und meiner Meinung nach viel schöner als die ganzen neubezogenen Lenkräder.
lassmichkurzüberlegennein!
Orginal ist schön, aber mit dem Lenkrad konnte ich nichts anfangen. Sollte schon Sport sein. Im Endeffekt musst du damit glücklich sein und kein anderer.
Würdet ihr 2 von 4 Styling 32 Felgen mit einem Höhenschlag reparieren lassen, wenn der komplette Satz sowieso lackiert werden muss, oder diese beiden neu kaufen?
Neue Styling 32 kaufen wird schwer, weil die zuletzt in 17" vor 3 Jahren zum Sonderpreis abverkauft wurden. Bleibt nur der Gebrauchtmarkt.
Höhenschlag ist so eine Sache, vor allem, weil es nicht viele Firmen gibt, die an Felgen offiziell etwas machen dürfen (Wärmeeintrag ins Gefüge ist nicht so gut usw.)
Im Endeffekt bleibt dann nur Kosten vergleichen. beides nicht billig, je nach Angebot
Die Vanos macht man ja nicht alle 30.000km auf, sondern eher bei 120-150.000km und auch wenn es eigentlich recht fix geht, es ist halt Arbeit.
Hat man das Teil erst einmal auf, kann man auch die Kolben öffnen und die Nadellager tauschen.
Den Verschleiß kann man sowieso erst dann beurteilen, aber die Kits sind nicht so teuer und dann macht man das halt direkt mit.
Wichtig ist halt Vorsicht, viel Information, gutes Drehmomentwerkzeug und dann geht das auch.
Nur mal ein YT Video von ner nicht so tollen Quelle reicht nicht.
Beim nächsten Start war das Sägen dann weitestgehend weg, einzig der ziemlich unrundes Lauf bei offenem Öldeckel war noch da - laut Forum hätte ich das als Zeichen für eine defekte KGE genommen.
Wenn Du den Öldeckel öffnest, bricht das Unterdrucksystem zusammen und der Motor läuft nicht sauber ....
Wenn es keinen Unterschied gibt zwischen Öldeckel drauf und ab, dann würde ich mir Sorgen machen.
Wenn deine KGE neu ist, egal, wie viel Kurzstrecke der Wagen sieht, sollte diese eigentlich nicht schon so mit Emulsion zugesetzt sein, dass sie einfrieren kann.
Hintergrund:
Beim Fahren entsteht immer Wasserdampf, bzw Wasser, was sich im Motoröl sammelt. Wird das Motoröl nicht über längere Zeiträume heiß genug, kann der Wasseranteil nicht verdampfen und der Wasseranteil bleibt im Öl und verdünnt dieses. Wasser+Öl = Emulsion, was man an dem hellen ÖLschleim, oft schon im Öldeckel erkennen kann. Wenn man Kurzstrecken vermeidet, kann dies eigentlich nicht so schnell passieren.
Diese Emulsion bzw Dämpfe von Öl und Wasser schlagen sich auch im Unterdrucksystem nieder. Die KGE soll ja auch entsprechend das ganze entlüften. Ist die KGE aber damit extrem zugesifft, kann der Wasseranteil in den Schläuchen gefrieren und die KGE Schläuche so zusetzen. Damit funktioniert auch das ganze Unterdrucksystem nicht mehr und der Motor läuft mit Falschluftsymptomen.
So, Auto habe ich mittlerweile schon länger zurück, repariert, fährt, sieht so weit wieder gut aus, auch wenn ich den Lack erst noch vollständig aushärten lassen mag, bevor da neue Lackschutzprodukte draufkommen.
Von der Versicherung gab es bisher nur Schreiben, dass man das Ganze prüft (und auch entsprechend einige Wochen Zeit benötigt!) und somit ist bisher, außer der 25€ Pauschale für mich und den Kosten des Gutachters, noch nichts beglichen worden.
Wenn wirklich jdm nen Totalschaden hätte, sich nen neuen Wagen kaufen müsste und entsprechend wenig Reserven hat, der wäre wieder mal aufgeschmissen.
Da ich den kompletten Schaden und Vorgang an meinen Unfallinstandsetzer abgetreten habe und auch entsprechend kein Kauf eines Gebrauchten anstand, ist das erst einmal relativ wenig Arbeit, zeit und Nerven für mich, sondern nur Arbeit für Anwalt, und Werkstatt. Natürlich steht die Nutzungsausfallentschädigung noch aus usw. Aber deswegen muss ich aktuell nicht hungern.
Persönlich tippe ich auf einen Bereich von eher 252.000 bis 254.000 Fahrzeugen und bin dann mal gespannt, wie sich die Realität im Vergleich zur Excel-Trendlinie schlägt
Auf jeden Fall wird dir 2022 ( also dann im April 2023) eine Kerbe in die Linie schlagen.
Vor allem bei Alltagswagen, die ihre 10.000km und mehr im Jahr reißen. Aktuelle Spritpreise machen den E46 als Alltagswagen auch auf Langstrecken langsam nicht mehr wirtschaftlich.
Ja, dass Excel sogar eine Art Forecast hat, habe ich letztens auch entdeckt.
Und zu guter letzt haben die HU-Prüfer ein Jahr mehr Zeit gehabt die weiteren E46-Schwachstellen zu studieren...
Ein Faktor, der in meinen Augen und meiner Erfahrung nach absolut zu vernachlässigen ist.
Wenn es hart auf hart kommt, muss man hier im Raum 42xxx einigen Leuten den Job, ihre Pflichten und Ihre Arbeit erklären und Paragraphen zitieren.
Ausnahmen gibt es, aber die Mehrheit macht leider den Klebedienst eher schlampig als genau.
Den TüV selbst ausgenommen, denn dort war ich seit Jahren nicht, aber so manche Dekra und GTÜ Mitarbeiter sind recht grob unterwegs.
Mittlerweile weiß ich aber, wo ich mich hinwenden muss, um ein zuverlässiges Feedback zu bekommen. Wo die E46 Serie bekannt ist und entsprechend betrachtet und beurteilt wird.
Schraubensicherung flüssig oder als Kunststoffeinlage, fast egal.
Wichtig ist eher überhaupt ne Schraubensicherung zu verwenden.
Das habe ich hier schon mal versucht mathematisch zu betrachten - mit abnehmender Anzahl an Fahrzeugen wird aber der Erhaltungswille ausgeprägter und die Kurve wird sich ändern - Fazit bisher habe ich noch keine verläßliche Formel finden können die Verlustrate der letzten 12 Jahre abzubilden, dass eine valide Aussage (Abweichung bei max. 2%) möglich ist.
mit den aktuellen Preisen an der Tanke wird auch jede Gleichmäßigkeit und Tendenz ausgehebelt.
Grundsätzlich kann man eher annehmen, dass sich eine Kurve ausprägt und sich langsam tangential einer konstanten Fahrzeuganzahl annähert.
Die Frage ist aber auch, inwieweit sich ein solcher Fahrzeugtyp überhaupt dauerhaft einer konstanten Halterzahl erfreuen wird. Aktuelle Kraftstoffpreise + die Tranformation in der Automobilundustrie werden da ihre Spuren hinterlassen. Am ende bleiben sicherlich Liebhaberfahrzeuge über, aber ob das unbedingt Diesel sein werden, wenn auch R6 Diesel?
Ich hab sicherlich keine Angst das mir wer was wegkauft. Warum auch.
sry, hatte den IronieSmilie vergessen, so böse war es nicht gemeint ... hast mich dennoch erschreckt ...