Beiträge von Strikeeagle

    inkl. 3-Schicht-Versiegelung

    was steht dahinter? Finde das etwas merkwürdig, warum man heute noch Schichten muss bei Versiegelungen. Bei den aktuellen Produkten ist es eher so, dass eine Schicht ausreichend ist und die Vorarbeit entsprechend anspruchsvoll und gut sein sollte Jeder weitere Schicht hat keinen Mehrnutzen neben dem Aufwand, weil die Lösemittel die erste Schicht wieder anlösen und somit Schichten überhaupt nicht möglich ist.

    Heutige Mehrschichtprodukte ( 3 Step produkte) sind entweder Vorarbeit wie Grundierungen, Primer, Haftgrund (die aber keine Schicht in dem Sinne bilden) usw oder eben Schichten mit unterschiedlicher Chemie wie ein Sonax Evo.

    Da würde ich mal nachfragen, was hinter dieser Bezeichnung steht.
    Die Zeiten von LiquidGlass sollten eigentlich vorbei sein ("mindestens 7 Schichten, sonst taugt es nicht!" war mal O-Ton in einem Pflegeforum)

    Laut Lederzentrum kann man für seidenmatte, schwarze Leder die F034 bestellen . Kann das jemand bestätigen bzw. schon jemand getestet?

    jap, hab mit der Standard Schwarz F034 schon Lenkräder gemacht, ja, das passt soweit.

    Bitte nicht massiv drauf kleckern, sondern mehrere Schichten tupfen und immer nach jeder Schicht trocknen lassen.

    Der Übergang zur Lederfarbe ist dann auch etwas besser eingeblendet und man sieht nichts mehr.

    Danach Lederprotektor darüber, sonst hält es nicht sehr lang!



    Schwarz ist noch recht einfach, andere Farben sind problematischer ... dunkles grau z.B.

    Ich fahr nun knapp 4 Jahre Brembo Xtra mit Jurid white.

    Fahre jetzt seit knapp 3 Jahren Brembo Standard mit Textar epad (staubarmen) Belägen und kann mich nicht beschweren. Bremswirkung wie Serie und recht saubere Felgen. Abnutzung gefühlt nicht mal 30 % auf den Belägen. Scheiben haben ganz minimal Kante und dank guter Beschichtung gammelt die Auflagenfläche zur Felge auch nicht gleich los. Bisher eine gute Investition, die schon 40.000 km hinter sich hat ...

    5W40 ist auch zu dünn. Wenn man nicht gerade am Nordkap wohnt.

    Hatte seinerzeit auch mit 5Wxx angefangen und war durch den erhöhten Verbrauch recht schnell auf ein 10Wxx gewechselt. Bis heute bin ich damit zufrieden.

    Ich finde ein 5W40 bisher überhaupt nicht falsch, geschweige zu dünn. Ein 10W40 würde ich im Alltagswagen nicht fahren müssen, zumindest nicht im Winter bei Minusgraden.

    In einem Sonntagsauto für Schönwetter, da kann man ggf. ein nicht freigegebenes 10W40 reinwerfen, ggf. sogar ein 10W60, wenn es heiß hergehen soll. Aber dann bitte nicht im Winter im Alltagswagen.

    Ich hab ein bisschen die Vermutung dass die mit der Zeit verstopft, vielleicht hilft reinigen ja..

    eher ne Membran platt als irgendwas verstopft! das Teil soll ja bei gewissen Situationen dicht machen und nicht durchlassen, sonst hätten wir die ja ausgebaut und drauf verzichtet, wenn es nur um Durchlass geht ...


    Du weißt, wie das Teil funktioniert? Post #203 ist nen Videolink.

    Kurz zusammengefasst, wo bekommt man denn aktuell noch eine Made in Germany?

    Frag beim Teilehändler deiner Wahl, die haben die eigentlich noch liegen beim Großhändler ... meiner hat beide Varianten binnen 24h vor Ort und da die extrem viel verbaut wurde VAG, BMW usw. ist die eigentlich auch immer vorrätig.


    Außerdem kann man so vor Ort die -1 gleich zurückgehen lassen, wenn man die nicht mag.


    aber so ganz weg ist das Phänomen noch nicht.

    Hab ich auch manchmal noch, aber stark gemildert.

    Ich bilde mir ein, dass es eine langsam alternde Servo ist, weil es bei mir immer nur beim Rangieren und Einparken aufgetreten ist. Drehzahl kann ich massiv mit dem Lenken beeinflussen.

    Seit 20.000 KM fahre ich mit dem ÖL ohne Probleme. Wie der Vorredner gesagt hat muss man aber alle 10.000 wechseln. Ich habe es nach Knapp 12.000 gewechselt.

    Ölverbrauch kann nur innerhalb eines Wechselintervalls gemessen werden, weil man beim Ölwechsel nie genau die Menge wieder einfüllt, die vorher entfernt wurde.

    Können wir uns darauf einigen, dass der Verbrauch so gering ist, dass er an sich nicht messbar ist? ;)


    Mein 320i und auch mein 330Ci "verbrauchen" sicherlich etwas Öl, aber zwischen den Intervallen ist es ebenfalls nicht messbar, bzw ich muss nichts nachfüllen.

    Vor dem Ölwechsel ist mein Ölstand aber immer etwas niedriger als nach dem Ölwechsel, dennoch beides im normalen Bereich.


    Ein Motor der absolut kein Öl verbraucht, den gibt es nicht! :meinung:

    Meine zweite Exhumierung des Tages: Wer hat den Pipercross noch im Einsatz und ist weiterhin zufrieden damit? Hast Du ihn noch, Strikeeagle ?

    Hab ihn noch im 330Ci, aber der 320i bekommt weiterhin jährlich seine Papierluftfilter gewechselt ...


    Wenn man enthusiastisch unterwegs ist, macht das Sinn, aber sonst fehlt einem Zeit, Ruhe und Geduld die Filter regelmäßig zu reinigen und aufzufrischen ... gerade beim Daily.


    Das Cabrio steht ja 5 Monate, ich würde dennoch 1x im Jahr wechseln ,da findet man irgendwann 1x Im Jahr die zeit, den Filter zu reinigen, aber er Daily macht mehr KM und da taugt das irgendwie im Alltag weniger in meinen Augen ...