Die Bravuris 5HM
Hm halt -> High milage, also lange Laufzeit, viele KM
Die Bravuris 5HM
Hm halt -> High milage, also lange Laufzeit, viele KM
Auf die Frage, wegen Motorspülung (lIquid Moly) meinte er, ich kann das ja ruhig rein machen, aber warum ich das machen will?
Der Motor reinigt sich ja bei längeren fahrten (Autobahn) selbst. Er selbst würde das nicht nehmen.
LM MotorClean enthält im Endeffekt das in höherer Konzentration, was auch Motoröle selbst drin haben, Additive zur Reinigung und Additive zur Kapselung von gelößtem Schmutz.
Ein Motor reinigt sich innerhalb der Möglichkeiten des Öls selbst und was er bei längeren fahrten meint ist, dass die beri der Kurzstrecke eingebrachten Wasseranteile bei längerer Fahrt im Öl wieder auskochen = Verdunsten. Damit verschwindet das Wasser aus dem Öl, aber nicht die Verkokungen!
ML Motor Clean ist wie ne Kur mit frischem Motoröl, was nur 1000km drin bleibt und seine volle Wirkung entfalten kann. Es reinigt und kapselt die Verschmutzungen, die jeder Verbrenner mit der Zeit entwickelt. Bei 50.000km tut das nicht weh, aber unsere Schätzchen sind fast alle über 100.000 und und viele schon über 200.000km und da ist es sehr wohl eine Methode den Motor zu pflegen, der evtl nicht unbedingt das Beste auf den ersten 100.000km abbekommen hat.
Leder fehlen mir die Beispiele am eigenen Fahrzeug, aber man reißt ja auch nicht direkt nach dem Gebrauchtkauf die Ventildeckeldichtung runter um sich mal den Motor und evtl die Ablagerungen anzusehen ...
Schaden kannst Du mit dem LM Motor Clean den Motor eigentlich nicht, wenn man sich an die Anweisung hält. Im besten Fall ist der Motor regelmäßig mit frischem Öl versorgt worden und du hast keine Verbesserung. Im schlimmsten Fall ist dein Öl danach schwarz, (auch beim Benziner), weil sich massiv Verschmutzungen gelöst haben.
Statt 10 Minuten kann man den Wagen auch 20 Min im Leerrlauf drehen lassen, Hauptsache vorher schön warmgefahren und dann rein das Zeug.
Ja, habe ich - voriges Jahr. Davor habe ich auch schon einmal die Toralin-Kur gemacht. Also insgesamt gesehen hat sich mein Ölverbrauch halbiert, deswegen jetzt noch mal die Xado Behandlung. Bin da recht optimistisch, das da noch etwas geht in Sachen Ölverbrauch. Liege da auch etwa bei 1L/2000 Km.
kannst Du nochmal kurz die Xado anwendung erläutern? Viel steht ja nicht auf der Verpackung ...
Einfach ins Neue oder alte Öl?
Wie lange drin lassen?
Es ist halt ein natürliches Material, was mal an einem Tier war und von der Natur nicht für ein Auto gedacht war, das darf man nicht vergessen.
nur das das Tier dann für die Verwnedung im Auto zugerichtet, mit viel Chemie gegerbt und am Ende sogar lackiert wurde. Ja, die Farbe auf dem Leder ist lackiert.
Dazu kommt, dass je nach Lederqualität es einem schon wert sein sollte, das möglichst schonend zu reinigen um so lange wie möglich Freude daran zu haben.
spezielle Lederseife, die eben das Leder nicht sofort austrocknet ist natürlich schon weit vorn.
Normale Reiniger würde ich aber lassen, da sich lackiertes Leder ähnlich verhält (nicht so extrem empfindlich, aber) wie der typische VAG Softlack der 90er und 2000er.
So etwas agressives wie Schweiß und Wärme und die Sache ist schneller hin, als du schauen kannst.
Ich serlber nutze mittlerweile nur explizit schonende Mittel und da bleibt für mich kein normaler allzweckreiniger oder eine normale Seife, denn lebende Haut ist halt was anderes. Die heilt, die fettet selbständig nach und nochfalls knn man mit Creme nachhelfen zur Regeneration. Wenn leder hin ist ist Leder hin. Man kann dann noch optisch viel machen, und den zustand halten, aber totes Leder, was geschrumpft ist, bleibt so. das wird sich nicht mehr strecken. Speziell die der sonne ausgesetzten Leder-Armaturenbretter usw leiden da stärker, oder eben täglich schön mitm Popo belastetes Sitzleder. Wenn Glatt und ohne Struktur und ne Falte reingeseen, dann ist das halt drin. Viel geht da nicht mehr.
Hier mein "Lederreiniger":
Fer Cheval Marseiller Marseille pflanzlich (Affiliate-Link)
Das ist doch keine übliche Haushaltsseife, sondern geht doch schon stark in die richtige Richtung, wo auch seifige Lederreiniger hin tendieren. Hohe Ölanteile, keine Parfümanteile, pfanzliche Rohstoffe. Insoweit ist das auch ne gute Sattelseife, Lederseife wenn ich das "Fer Cheval" richtig verstehe.
Meine SPezialprodukte ich ich jetzt endeckt habe sind mit einem gerichtlich bestellten Ledergutachter mitentwickelt worden. Der Anbieter hat verschiedene Serien für Haushaltsleder und Sitzmöbel, aber auch ne Autoserie. Im Endeffekt ist da das gleiche din und mein Möbelhersteller empfielt diesen Hersteller sogar, weil der auch Öle für Holz usw. hat. Ich denke schon, dass man dort weiß, was man tut, um möglichst lange freude an seiten teuren Sachen zu haben. Dass man dafür auch gewisse Aufpreiuse zahlt und ein alternatives "Omas Haushaltstip" evtl sogar ähnliche Ergebnisse bringt, ja, kann schon sein, wenn die Bass ähnlich ist. Das schließe ich nicht aus, aber nicht jeder hat dieses Hintergrundwissen um zu schauen , ob das ihn auch weiter bringt.
BTT: deine Seife eignet sich sicherlich sehr gut als Lederreiniger, aber das ist eben auch keine 0815 Handwaschseife ausm Drogeriemarkt für 1,29 Da hast Du dir schon was richtig gutes geholt.
Gut, dann stelle ich euch meine Sitze zur Verfügung........... könnte uch dann mit dem"milden Reiniger" daran austoben
gut, bekommste mein Auto und kannst Dich an der Hinterachsaufhängung dran austoben , bis sie wie neu ist ....
PS: PH Wert hat nicht mit Reinigungsleistung zu tun. es gibt auch PH Neutrale Reiniger , die besser sauber machen als alkalische oder säurehaltige Reiniger.
Echtleder, soweit ich es immer gesehen habe., sieht man bei Demontage oder Austausch. Sicherlich nicht vergleichbar mit sehr hochwertigen Echtledern von heute, aber diese haben auch ihre Probleme wie bei Audi z.B.
Ja, die Sitze leiden unter UV und Pflegemangel speziell beim Cabrio und dann wirken diese wie hartes Kunstleder. Kunstleder erkennt man, weil die Rückseite zu dieser Zeit fast immer Stoffträger hatte.
Bei dem Leder im E46 (ein sehr einfaches Leder zugegeben, außer Sonderleder wie Walknappa o.ä.) sind alle Rindsleder/Echtleder. Das war noch nicht ganz so der große Sparzwang wie heute angesagt. Außerdem sind heutige Kunstleder haltbarer als die von damals.
Einfach gründlich reinigen, möglichst den kompletten Reiniger auch wieder runterholen (neutralisieren) und mit feuchten Lappen nachwischen bis jegliche Seife/Schaum runter ist. Dann Pflege drauf, kann auf auf feuchtes Leder sein, zieht dann besser und regelmäßiger ein.
Mein Fehler und der von vielen der letzten Jahre ist evtl. zu starke Reiniger zu nehmen, die dann irgendwann die Lackierte Schicht durchdringen und dann ist die Zurichtung angegriffen.
Gibt schon sehr neutrale Reiniger (PH-Neutral) und die dann lieber öfters nutzen als 1x so nen überstarken Reiniger.
Jap Fehlt Öl, sollte man Ursachen suchen, nicht einfach so weiter machen.
Dichtungen prüfen -> schwitzt da etwas, natürlich ersetzen.
Typische Stellen: Ölfiltergehäusedichtung (sollte sowieso immer im Auge bleiben), Ölwannendichtung, Ventildeckel
Ölwechsel hin zu einem qualitativ höherem Öl bzw eines mit weniger Neigung zur Verkokung und evtl mehr Reinigungsadditiven + regelmäßiger Wechsel
Sind die Dichtungen ok, dann Ventilschaft oder Kolbenringe ins Visier nehmen. Kann man testen und auch sehen, ob da Öl in der Verbrennung ist.
Kolbenringe kann man etwas reinigen mit Produkten wie Anticarbon spray für den Brennraum usw.
Ventilschaftdichtung ist halt ne OP, die man ner fachkundigen Werkstatt überlassen sollte. Gibt ausreichend Spezis ind er Republik dafür. Z.B. In Berlin
Ich habe mit Dichtungen + entsprechendem Öl den Verbrauch beim damals Avusblauen ordentlich gesenkt bekommen, nur noch 0,2-0,1L / 1000km, was dann fast gereicht hat, sich das Auffüllen zu sparen, da der Ölwechsel eh alle 12 Monate anstand.
Aber grundsätzlich leiden irgendwann die Ventilschaftdichtungen mit dem Alter und die Kolbenringe koken zu, so dass das öl nicht mehr sauber abgestreift wird und im Brennraum landet, was dann nicht so gut für den Kat ist.
Abstellen kann man das nie mehr zu 100%, aber durch Verschleiß ist halt irgendwann der Ölverbrauch halt etwas höher. Wenn man von Ölwechsel zu ölwechsel kommt ists eigentlich absolut ok bei Festintervall 12 Monate. Solange man nicht alle 100km 0,5L Öl nachkippen muss, darf das der Motor sich gönnen.
Ich weiß nicht, aufwändigere und damit kostspieligere Technik und wirklich nutzen wollen wird doch keiner mehr den Allradantrieb oder gar in den Schnee treiben
Wenn Du so kommst, darf man nen M3 garnicht mehr fahren, denn er könnte kaputt gehen ...
Also wenn der Allrad nicht im Winter gefahren wird, wozu dann Allrad? Du schleppst das ganze Jahr etwas mehr Kg mit dem Auto wegen Allrad rum, aber dann nicht dort nutzen, wo der Nutzen am größten ist?
Ich verstehe die Denke nicht ... Auto ist gebaut worden zum Fahren, nicht zum Hinstellen. Dass mal was defekt gehen kann, ok, dafür kann man das reparieren und wenn man den Motor pflegt und anständig benutzt, was soll da bei nem M54 herausragend Schlimmes passieren? Der E46 ist ein in Serie gebautes Massenprodukt und eigentlich entsprechend robust, kleinere Schwächen von abgesehen.
Ich kann mir gut vorstellen das sich der Markt für universelle, programmierbare Steuergeräte basierend auf Standard-Hardware, noch entwickeln wird. Ansonsten rennen wir in ein paar Jahren in ein echtes Problem - die große Elektronikwelle abseits von S-Klasse und 7er fing vor rund 20 Jahren mit den Generationen E39 und E46 an, und so langsam beginnt die Zeit das manche Ersatzteile schon knapp und somit teuer werden. Wenn irgendwann in ein paar Jahren massenhaft Fußraummodule oder Tachoeinheiten sterben weil irgendwas nur 25 Jahre aushält sollte man vorgesorgt haben :).
Frag mal die E31 Besitzer nach Elektronik ... du bekommt Blicke, die töten können!
Dabei kamen gleich frische Brembo Scheiben rundum drauf. Als Beläge mal ATE Keramik.
Uiii, schöne Bilder und bei der Bremsenkombi bin ich mal gespannt:
1. weil allgemein Keramikbeläge eher ungelochte und ungeschlitzte Scheiben mögen
2. weil ATE Ceramikbeläge angeblich nicht so beliebig gut mit anderen Scheiben funktionieren wie andere stabarme Beläge z.B. Jurid White und Textar epad. Diese sollen besser mit herstellerfremden Scheiben harmonieren.
Liegt wohl auch im jeweiligen Film, den die auf der Scheibe etablieren, was wiederum bei 1. nicht gut funktionieren soll.
Gerne mal Feedback dazu bitte