Beiträge von Strikeeagle

    So, heute den Kram auch mal ins Auto geworfen. Besorgt hatte ich die Vaico V10-2521 schon länger, aber ich habe mich etwas bei den Schlauchschellen doof angestellt.


    Dank gutem Schmiermittel (diesmal kein Ballistol oder SX90) ...


    kl_20210718_120708.jpg  kl_20210718_120719.jpg


    gingen die Schläuche nach wenigen Minuten Wirkzeit ganz gut ab. Verbaut waren noch die 1xKlemmen ab Werk, somit auch noch das erste Ventil.,Der große Schlauch nach unten musste mit einem kleinen Schlitzschraubendreher ermutigt werden, drehte aber schon nach dem Aufbiegen der Schelle ganz gut mit.



    PS: Wenn das Ventil vermutlich das ab Werk verbaute ist, dann haben wir mit Vaico das zum BMW Bauteil identische gefunden.

    Auf beiden Ventilen war der Schriftzug KYS zu finden. Eingravierte Teilenummer war auch identisch. Evtl doch getauscht? Aber warum dann Einmalschellen?


    kl_20210718_120630.jpg  kl_20210718_120637.jpg  kl_20210718_120651.jpg



    Was soll ich danach sagen, Drehzahl sackt nicht mehr zu tief ab, Rangieren ist auch unter Gas kein Problem mehr, auch, wenn man viel mit der Servolenkung arbeitet.

    Drehzahl stoppt sauber nach dem Hochdrehen kurz vor 1000 und kommt dann punktgenau bei um 700 1/min zum stehen. kein kurzes Abfallen mehr auf um 500 1/min oder ähnliches.

    Ich denke, der Avusblaue hatte ein ähnliches Problem, weswegen der gerne beim Anfahren ausgegangen ist, aber egal.


    PS: Vaico V10-2521 bestellt und auch Made in germany ohne -1 bekommen für knapp 23€. Also Vaico tut sich in meinen Augen langsam richtig gut hervor. Die KGE als Set hat auch super zusammengepasst. Empfehlenswert bei beiden Bauteilen.

    Ich will eine AGM weil "halt so". Sie ist leicht besser und mein BMW hat erst 130 000 drauf. Ich bin niemand der jede Woche das Auto putzt aber bei Ersatzteilen bin ich großzügig.


    Meine nun gekaufte AGM von Exide EK700 hat nun 96€ gekostet. Also ich glaube wegen 20€ sparen gibt es schlimmere Geldverschwendungspunkte an Autos

    Ich verstehe dich schon, ist wie gutes Werkzeug.

    Ich möchte nur vermeiden, dass man ne AGM für notwendig erachtet. Dem E46 ist die Art der Batterie egal, hauptsache Saft und gut.

    Meine neuen Blei-Säure Exide wird sicherlich jetzt länger halten als der E46, zumindest in der Limo denke ich das. Einer Exide gebe ich ca 10 Jahre, so meine bisherige Erfahrung und das reicht mir locker.


    Dass man immer einen oben drauf setzen kann, klar, die Frage ist halt nur, hat das auch Vorteile oder ist das einfach nur mehr Geld für ungenutze Mehrwerte.
    im Besten fall kann man die Bakterie ins nächste Auto übernehmen, klar.

    Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass beim Wagen bei "Vollgas" nicht volle Leistung abgibt, sondern immer ein wenig fehlt. Hab dann mal ein wenig getestet und siehe da, wenn ich von Vollgas zur Kickdown Position gehe kommt nochmal etwas mehr (ohne das ein Gang runtergeschaltet wird)

    war dafür nicht der Kickdown da? Ohne Kickdon nicht volle Leistung, weil man sie ja eh selten benötigt. Wer volle leistung haben will, soll eben durchtreten ...

    Was muss ich bei Batteriekauf beachten? Will mir eine AGM reinspacksen.


    Die z.B. ?

    https://www.autobatterienbilli…-80ah-versorgungsbatterie



    Im E46fanatics haben Leute teilweise schon seit Jahren AGM verbaut und keine Probleme oder so. Läuft wie es soll. Angaben ohne Anspruch auf Gewähr

    E46 und AGM mal kurz zusammengefasst


    AGM ist eine moderne Batterie, die ihre Vorteile im Bereich Kaltstartstrom, Auslaufsicherheit ( Elektrolyt in Glasfasermatten gebunden), Vibrationsstabilität und Wartungsfreiheit (kein nachfüllen von Wasser oder Säure) hat.

    AGM ist stabiler und langlebiger, was viele Ladezyklen und häufige Startvorgänge angeht und natürlich bei Fahrzeugen mit Bremsenergierückgewinnung.

    Die Unempfindlichekti gegenüber Vibrationen macht die AGM gerade bei 2Radfahrern beliebt


    Natürlich kostet dieser Vorteil auch etwas mehr und so sind die AGMs teuer als die normalen Battierien der Vorgängergeneration (Blei+Säure)

    Da der E46 kein Start Stop Fahrzeug ist, bzw ab werk nicht über dieses Feature verfügt, Bremsenergierückgewinnung keine Rolle spielt und Auslaufsicherheit bei richtiger Handhabung eher weniger ein Thema ist, wird jede normale Blei-Säure Batterie in anständiger Qualität ausreichend sein. Wartungsfreiheit ist auch bei heutigen Blei-Säure Batterien gegeben.


    Wozu also mehr geld ausgeben , als notwendig, wenn dAGM Batterie im E46 keine nennenswerten Vorteile bringt.

    Eine gute Exide, Banner whatever kostet nicht die Welt und ist sicherlich günstiger als ne mittelmäßige AGM Batterie.

    Solange wir von einem E46 im Alltagseinsatz reden, sehe ich absolut keine Veranlassung auf eine AGM zu wechseln.


    Ich hab ne weiße BMW Value von Exide im Keller stehen, die aus dem Jahr 2011 stammt. Die macht es immer noch problemlos und wurde nur getauscht, weil die Premium OEM Exide gerade neu für das Vorgängerfahrzeug gekauft war. Ist nun meine Reserver, falls mal was ist.


    und wenn jetzt einer beim E46 mit Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen kommt, der hat dann wohl andere Probleme am E46, außer ne AGM kaufen zu müpssen und sollte sich um die Vibrationen und nicht um die Batterie kümmern. ;)

    Naja, bei Platzregen kann ich immer noch gesittet rechts ran fahren….

    Edit:

    Ich steh auf Preis-Leistung, da bin ich bisher sehr gut mit den Nexen gefahren im Sommer…

    Dummerweise hat Preis-Leistung ne sehr flexible Komponente und die heißt PREIS.


    Die Preise der Nexen sind zumindest hier im umkreis relativ stark angestiegen und bei dem, was die Reifen an Verschleißt aufgewiesen haben (zumindest in der Vergangenheit) bekomme ich bei einem Fulda, uniroyal oder Goodyear teilweise mehr Leistung fürs Geld und gleiche, teilweise besseres Preis/Leistung. :m0018:

    Aus demselben Grund, mit dem exakt gleichen Anforderungen (Cabrio, reines Schönwetterauto) habe ich die Sava Intensa UHP 2 geholt, welche hier m Forum empfohlen wurden.


    Die Empfehlung Sava hatte ich vom Reifenhändler bekommen, mich aber dennoch für den Maxxis entschieden, der unter den 2. Marken im Test am Besten unterwegs war.


    Der Sommerreifendiskussions und Empfehlungsthread


    Hatte das mal gepostet. Mittlerweile sag ich , dass der Reifen sicher ist, aber laut und ohne Komfort. Irgendwo musste halt gespart werden, wenn schon nicht bei der Sicherheit.

    Nässe ist für mich dennoch ein Kriterium. Du kannst nasse Strassen oder Platzregen einfach nicht mehr ausschließen heutzutage. Wenn der Reifen dann aufschwimmt ists nicht mehr lustig bei Heckantrieb und 200PS.


    Ich schau mir beim nächsten Mal den Sava etwas genauer an, evtl auch den Goodyear ... auf die Jahre sind die 10 Euro pro Reifen Peanuts im Gegensatz zu jedem Blechschaden.

    Ja herzlichen Glückwunsch zum sozialen Abstieg. Ab jetzt nur noch alten Wein, Käse mit Schimmel und Auto ohne Dach :P


    Das Wasser in der Ersatzradmulde ist schon hart, das hört man eigentlich gut schwaüppen, lauter als jeden Tank ... aber Saison /= Garagenauto, leider. und Vor rRegen schützt das jetzt auch nicht ....



    Viel Freude an dem Gerät, ein bischen Liebe und der steht wieder schön da. Selbst meiner war BJ2004 schon im Jahr 2016 übel beim Lack dabei. Wer jetzt noch nen Cabrio mit unbeschädigtem Orginallack in gutem Zustand hat, dem sei gratuliert.

    ich habe nun 2 Ölwechsel mit dem Addinol gemacht, beide male bei ca. 3000 Km entsorgt da es recht schwarz war und schon recht verbraucht gerochen hat......

    entweder es hat seinen Job richtig gemacht oder es war schnell verbraucht,

    Das Phänomen punkto Farbe und Geruch habe ich mittlerweile auch hier!


    Von Job machen kann aber keine Rede mehr sein, denn ich nutze das Addinol schon sehr viel länger und haben auch bei jedem Ölwechsel ne Ölspülung gemacht. Ich glaube kaum, dass das Addinol da noch groß etwas lösen kann.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob da Addinol doch etwas am Super Light geändert hat, um evtl die Preise weiterhin so niedrig halten zu können.


    Bei dem geruch sind eigentlich nur 2 Sachen möglich:


    Addinol SL0540 kann auch nach jahrelangem regelmäßigen Wechsel und Einsatz von Reinigungsadditiven irgendwo Verschmutzungen massiv lösen

    Addinol hat an der Formel vom SL0540 geschraubt

    Mein Motor hat ein großes Verbrennungsproblem und trägt massiv Verunreinigungen ins Öl


    Ich schreib die Jungs mal an und bitte um ehrliche Antwort.


    Im Gegenversuch wird das Addinol dann mal wieder für 6000km im Cabrio eingesetzt, welches momentan das Ravenol aus der Black Week drin hat. Trotz Black Week wesentlich weniger schwarz als das Addinol.

    Sollte das Addinol im Cabrio auch so nach 2-3000km regierten, wäre für mich ein Motor/Verbrennungsproblem vom Tisch.