Beiträge von Strikeeagle

    bei mir beim Daily:


    Innenraumfilter jährlich (Aktivkohlefilter) (das atme ich ja auch weg)
    Luftfilter bei jedem 2. Wechsel vom Innenraumfilter pauschal


    Beim Cabrio:


    alle 2 Jahre die Filter.
    Das zeug setzt sich schnell zu, je nach Luftqualität, die man so reindrückt.
    Wenns extrem an Dreck ist, gibt es auch Filter mit Zusätzlichem Schaumstoff vor dem filterpapier, aber das war bei mir nie notwendig.


    PS: halbwegs bekannte Hersteller liefern auch Qualität. Muss nicht immer Mann Filter sein, aber wenigstens Hengst, Bosch etc

    Ja Post 863 - das Zeug wurde 2019 am Black-Donnerstag bestellt am After-Black-Monday hergestellt und von DHL am Direct-After-Black-Tuesday bei mir vor die Tür gestellt


    Rene hat sich -glaube ich- auch damit eingedeckt...

    Jap, wobei Ravenol da ne Ausnahme war, glaube ich. Das Zeug ist seit 1 Woche im Cabrio und wird wohl eher nachlassen wegen Alter, als durch Aufbrauchen der Additive.


    En Masse wird beim Großen Fluss der Black Friday bzw die schwarze Woche dafür genutzt, die Ladenhüter rauszudrücken. Das kann auch brauchbares Zeug sein, was mal im Test auf Platz 3 gelandet ist, oder mit günstigen preise ne Eigenmarke vom großen Fluss sein. Der Online Käufer heute checkt ja nur nach Preis oder nach Testsieger. Grauzonen gibt es immer weniger ...


    PS: wann gibt es eigentlich ein Großfluss Basics Motoröl? Schlecht war es ja in den US von A nicht.

    Die Ingenieure im Bereich der Konstruktion/Tribologie werden sich ihren Teil dabei gedacht haben.

    Mit der Vorgabe, dass der Bock nicht länger als 150.000km halten muss, ja.
    Was bei den Vorgaben an die Ingenieure rauskommt, das sieht man an den Verkokungen aktueller Motoren bis 100.000km, speziell gerne VAG, gerne auch die mit mehr PS im GTI und Co.
    Gerne können wir uns auf die technischen Vorgaben der Norm (hier LL01) und die vorgeschriebenen Intervalle einigen. Aber das ist in meinen Augen nur absoluter Mindeststandard.


    Statt 25.000km mit nem LL01 würde ich mit meinem Öl auch nur max 15.000km fahren. Bei 13.000 war es jetzt schon optisch wie akustisch subjektiv am Ende seiner Additiv-Kapazitäten.
    Wenn die Motoren länger gut laufen sollen, als Kaufmänner den Ingenieuren vorgeschrieben haben, dass sollte man bei den E46 zumindest auch höhere Standards beim Ölwechsel ansetzen.

    Gibt es denn "Beweise" für die Wirksamkeit/Nutzen für Motorreiniger etc? Oder ist das eher ne Glaubensfrage?

    Ich hab da beim Cabrio sehr gute Erfahrungen gemacht und jetzt auch bei der Limo. Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiß man eher selten und als ich den VD runter hatte, konnte man gut sehen, dass der Reinigungseffekt dort gut anzieht, wo auch viel Öl hinkommt. In den Ecken hing, siehe Fotostory bei mir vorne an der Vanos doch noch enorm viel "Dreck" oder nennen wir es mal Ölverschmutzung.


    Langfristig bemerke ich durchaus wesentlich sauberes Öl beim Wechsel, weil irgendwann holst Du da nix mehr an großen Mengen Verschmutzungen raus.


    Beim Cabrio habe ich mittlerweile den Stand, bei der Limo braucht es wohl noch 2-3 Wechsel, um nur noch minimal Dreck beim Wechsel im Öl zu sehen. Bei nem guten Öl wird der Motor auch nicht mehr solche Ablagerungen in hohem Maße ausbilden. Im besten Fall lößt Du mehr Ölkohle, als du generierst.


    Wenn man sich diese Additive anschaut (Motor Flush /Injektor Cleaner) so ist ja im Öl auch nicht viel Anderes, nur eben anders abgestimmt mit geringerem Anteil, um die Funktion des Öls bei vollast nicht zu verändern. Reinigungsadditive und kapselnde Additive sind in jedem Öl. Nur welche Menge, welche Kapazität und welche Leistung sie haben, das ist unterschiedlich.

    So, ich hab dann mal am WE meinen ölwechsel gemacht.


    Mit der Pela 6000 habe ich gut 6,4l rausbekommen, musste aber den Wagen auch vorn leich anschrägen mitm Wagenheber und am Ende 2-3x den unterdruck neu herstellen.


    Hat mit der Unterdruckpumpe ca 30 Min gedauert alles rauszuholen, wobei 5 Min dem Entleeren geschuldet war, weil die Kanne nur knapp 6l fassen kann und ich die ersten 4l dann erstmal umgefüllt habe.


    Soweit aber ganz gut zu machen.


    Dank Motor Clean von Mannol war die Brühe auch ordentlich dunkel geworden, was dafür spricht, dass Verunreinigungen im Motor ordentlich gelöst werden.
    Jetzt ist frische Suppe drin, ich habe knapp 6,45l reingeworfen und der Ölstand war heute nach warm fahren und ca. 10min nach dem Abstellen des Fahrzeugs knapp unter max, also alles tutti.


    Das Addinol war jetzt ca 13000km und 1 Jahr drin. Höchste Zeit, um es abzulassen.

    Schau mal hier in den beitrag Nr.17 von mir.


    Der weiße Schaum mit braunem Grund ...



    Das habe ich nach dem kauf ca 4x gemacht, dann war alles raus. chemie muss wirken und den rotz von 16 Jahren bekommt man nicht in 10 Min raus.


    Wenn es sehr viel Moss, grünspan, Algen whatever ist, kann evtl auch ein Grünbelagentferner hinzugemischt werden (achte aber bitte auf entsprechenden Schutz der Hände, Augen und Atemluft). und dann zig mal mitm Waschsauger ran. Tornador wäre auch zu empfehlen, aber die möglichkeit hat nicht jeder. Das teil zieht dem Schmutz aus jeder Rille raus, perfekt für Stoffsitze und damit auch fürs Dach.


    Aber wenns extrem ist, könnte man auch über ein neues Stoffdach nachdenken (ca 800 € mit Sonnenland Stoff) Da gibt es nicht viele Firmen, aber einige sind professionell und schnell. Muss mal meine Konakte durchgehen ...

    Dass einen VSI2 noch +10% nachgeregelt werden muss, erstaunt mich schon, ich vermute dass da irgend etwas nicht stimmt. Meine wurde auch nachgestellt, von +2% auf -1%.
    Plus 10% und immer noch zu mager würde ich schauen, ob du da irgendwo ne Reduzierung im Verlauf der Gasversorgung drin hast, irgend ein Ventil nicht gut aufgedreht oder nen Problem in nem Schlauch whatever.


    +10% und immer noch zu mager ist irgendwo ein fehler. Wenns auf Benzin stimmt, kannst nur was an der Gasanlage sein, aber ob da inliner irgendwie die LPG menge erhöhen, waage ich zu bezweifeln.