Beiträge von Strikeeagle

    upps, da hab ich im Forum ja etwas komplett überlesen ...


    Hoffe ihr hattet Spass, nicht nur an Autos, sondern auch beim kleinen Treffen...


    Der Micha wollte ja auch mal was machen, was aber irgendwie 2020 geopfert wurde ...


    Beim nächsten Mal schließe ich mich gerne an.

    Vorher war ein Tex 2000 drin, wenigstens mit Sitzheizung und sogar Skisack.
    Steht jetzt halt rum und ich hätte da schon so eine blöde Idee wegen PC-Stuhl und so

    Do it! Meine 2x Cabrio Rücksutzbank liegt auch noch im Keller. Sicherlich mehr Aufwand zum Basteln, weil Rücksitze, aber extrem gut "auf Spack" ausgeformt, auch für mich schmales Wesen.

    Wie schön, dass irgend jemand immer schon das gleiche Problem wie man selbst hatte und man die Lösung im www bzw. in solchen Foren findet . Hatte auch zwei Mal in den letzten Wochen etwas Rauchentwicklung durch verbranntes Öl auf dem Krümmer und weiß nun, dass ich zum Anfang der nächsten Saison die VANOS-Dichtringe und im gleichen Abwasch Ventildichtung und Schraubendichtungen endlich erneuern muss. Liegen ja schon fast zwei Jahre im Keller, die Teile

    Dito hier.


    erst beim Cabrio, wobei die Rauchwentwicklung sofort nachließ, nachdem ich erst einmal alle Ölpfützen beseitigt hatte. Die schwappten nämlich bwährend der fahrt auf den krümmer und hinterließen als erstes in der Lüftung einen miesen Geruch. Mit der Zeit füllten diese sich wieder und schwappten dann entsprechend wieder über die Hitzebleche auf den Krümmer.


    Wenn der Gruch kommt, 1x von oben gucken und ggf einmal Aggregateschutz und Versteifungsplatte abschrauben und von unten nachsehen. VDD ist meist sehr eindeutig, weil es ganz oben anfängt und dann an dieversen Ecken die Tropfen hängen. Hitzeschutzbleche über den Krümmern sind auch so eine Ecke, die man immer nachsehen und sauber halten sollte.


    Hängt das Öl erst mal auf dem Krümmer, ist es weder lecker Gruch noch gesund.


    Jetzt fängt die Limo auch an, bietet aber gleichzeitig noch ne 2. Undichtigkeit im Bereich Ölmessstab. Wenn , dann aus allen Kanonen feuern ... :D

    KW kommt bei denen, die es fahren sehr gut weg - ist halt wesentlich teurer als das Prokit + Sachs Dämpfer,

    in den meisten Fällen reden wir von zeitwertgemäßem Austausch als Serienersatz.


    Klar geht ein KW, aber für nen 0815 E46 ist das schon fast übertrieben, es sei denn man hält ein Topmodell im Stall und bewegt das Gerät auch entsprechend sportlich.
    Vielen wollen alltagstauglichen Komfort mit etwas sportlicher Tieferlegung zum vertretbaren Preis und haltbarer Qualität.


    Da landet man eben beim H&R Cup Kit oder Eibach Pro Kit Federn mit Seriendämpfern ausm 3rd Market (Sachs, Monroe, Koni, "Bilstein" whatever)

    Mein Pflegeprofi hat mir zur Imprägnierung Ballistol Pluvonin empfohlen.
    Gibt es wohl im Baumarkt.

    Jap, das Zeug ist der Hammer, was leichte Feuchtigkeit angeht. Auch für Stoffschuhe im Sommer sehr gut geeignet.
    Wenns aber richtig Wasser in den Stoff drückt, sind auch die Perlen weg. 100% Wasserschutz gibt nur die Stoffdichte.
    Pluvonin im Video ...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Also ich würde einfach in der Waschbox das Verdeck nass machen mit Klarspülen.
    Dann mit der Bürste und einem Shampoo ohne Conditioner reinigen. Dann wieder mit dem Klarspülen ausspülen.
    Da kann dir kein Waschboxbetreiber was.

    Hab ich fürs Grobe auch so gemacht. Die Feinheiten bekommst du halt nur mitm Waschsauger raus, weil der eben nicht nur abspült, sondern ordentlich absaugt. Hinzu kommt, dass das verdeck danach fast zu 100% trocken ist. Manche Imprägnierungen wollen das als Basis haben ...


    2013-09-2813.49.018usy1.jpgkl_20200321_13544845j3d.jpgkl_img_20150820_12352ous9h.jpg



    Was ich nach der intensiven Reinigung noch empfehlen kann ist ein Fusselrasierer z.B. von Rossmann und dann eine Einweg Fusselrolle danach mit so Papier zum Abreißen.
    Danach sieht das dach immer fast wie neu aus und die basis für die imprägnierung ist gelegt.



    Ich mag die Sprühbaren mehr als die zum Pinseln oder Reiben. Gute Belüftung ist aber immer notwendig. Pluvonin aus der Dose, oder 303 Fabric guard in flüssig oder das renova Zeug sind alle top, da gibt es nix zu meckern. je nach Beanspruchung 1-2 Jahre Ruhe und weniger Schmutzanhaftungen.

    @Strikeeagle Du hattest doch Prokit mit den Advantage 873/874 Dämpfern und warst zufrieden, richtig? Dann sollten die Super Touring auf der VA ja problemlos funktionieren - du hast die doch vorne verbaut @Galapolis ?


    Ist halt schwer, sich zwischen Koni STR.T und den Sachs (Super Touring) zu entscheiden. Tieferlegung aushalten tun die Konis ja, die gibt es ja sogar als H&R Kit. Muss man sich mit dem Prokit bei Sachs Sorgen machen?

    Ich hatte im avusblauen Limo, @Adi korrigiere mich, wenn ich was Falsches sage, Eibach Pro Kit + Sachs Advantage vorn und Super Touring hinten verbaut.
    In der jetzigen Limo sind vorne recht straffe Monroe OE Spectrum und hinten Sachs Super Touring verbaut, ebenfalls mit den Federn vom Eibach Pro Kit. Demnächst fliegen auch die Dämpfer vorn gegen Sachs Super Touring raus.


    Sachs Serienersatz und Eibach Pro Kit harmoniert zumindest bei der Limo recht gut.


    Inwieweit ein Cabrio mit leicht geänderter Sitzposition und mehr Gewicht da genauso gut rollt, kann ich dir nicht sagen, aber beim Cabrio werde ich sobald etwas platt ist auch Sachs Super Touring vorn wie hinten verbauen und dazu das Pro Kit von Eibach einsetzen.


    Was bei der Limo schlecht war ist ein Eibach Pro Kit mit sportlich ausgelegten Dämpfern von Monroe. Scheinbar ist das Eibach Pro Kit auf Seriendämpfer optimiert. Straffe Dämpfer lassen den Wagen je nach Gewicht aufschaukeln. War bei meiner Limo hinten der Fall, trotz vollem LPG Tank und Mehrgewicht. Das kann unangenehm werden, wenn die Haftung der Reifen abreißt.

    Am 3. Oktober war ich mal wieder seit längerer zeit beim User @EddyG um einige Luftprobleme zu beseitigen.


    Klassischer Faltenbalg kann ja jeder alleine, aber nach allen Horrorberichten um die KGE wollte ich jdm dabei haben, der schon ausreichend Erfahrung hat und weiß, worauf es ankommt. Da dann eh der Faltenbalg raus muss, habe ich den entsprechenden Wechsel herausgezögert.


    Mir war bereits bekannt, dass es sich noch um die erste orginale KGE handelt.
    Der mit Schrumpfschlach versehene und leicht schwitzenden Anschluss am Ventildeckel kündigte schon an, dass die Flexibilität der Porösität gewichen ist.


    Beim Ausbau konnte man entsprechend grob vorgehen, Ersatz lag ja bereit. Der Faltenbalg war eine der ersten sichtbaren Falschluftquellen hinter dem LMM.
    Entsprechende Stopfen wurden natürlich auch an der ASB getauscht. Der Schlauch von der SLP zur ASb wurde auch neu gezogen. Allein schon, weil jegliche Bewegung nach 16 Jahren Verbau diesen zum Bruch bringen könnte und damit wieder ne Falschluftquelle schafft.


    kl_20201003_123558.jpgkl_20201003_170413.jpgkl_20201003_125021.jpg


    Die geknackte KGE wieß keine bösen Überraschungen auf, nur das übliche, was dank Öldämpfen dort versackt und kondensiert.


    kl_20201003_170333.jpgkl_20201003_170210.jpgkl_20201003_170221.jpg


    Überraschend gut sahen auch andere Anbauteile wie Disa, Leerlaufregler und Drosselklappe aus. Dort gab es keine Anzeichen, dass man langfristig schon mal eine Intensivreinigung oder einen Austausch/Reparatur planen müsste.


    kl_20201003_170350.jpgkl_20201003_123518.jpg


    Punkto Ersatz lag bereit. Wir haben keine BMW KGE verbaut.


    Ein User überzeugte mich, die KGE mit Kaltlandausführung von Vaico zu nehmen. Würde beim M54 sehr gut und ohne Probleme passen.
    Gesagt, getan, VAICO V20-1872 bestellt, ist ein Komplettset in Kaltlandausführung. Für die Kaltland habe ich mich hier entschieden, da der Wagen Sommer wie Winter draussen stehen muss und da gehe ich lieber Nummer sicher.
    Mal davon abgesehen, dass alles schön fett in Isoliermaterial eingepackt ist und dadurch die KGE selbst unter der ASB extrem stramm sitz, eigentlich kein Problem. Neben Ansaugtrakt, Drosselklappe, Leerlaufsteller,Servoölbehälter und einem gelösten Ölpeilstabrohr haben wir nix weggebaut. Ölfiltergehäuse blieb, weil die Dichtung bereits 2019 gewechselt wurde.


    Die Verbindungen zur KGE selbst sind etwas störrisch und man sollte sie vorher etwas anfetten und besser ein paar mal aufstecken und lösen. Neusteile sind recht stramm. Die KGE musste 2x raus, weil
    1. Kaum Kraft aufzubauen war, um die Verbindung zum Ventildeckel an der KGE unten anzuklipsen (haben wir im Ausgebauten zustand gemacht und dann die KGE unter die ASB geschoben
    2. weil der Anschluss zur ASB (der gekrümmte Wurm unter den Verbindungsrohren) um 90° angesetzt und dann gedreht verriegelt werden muss (der Anschluss an der KGE der in der ASB durch die Lücke geführt werden muss). Wir haben dann die Stelle markiert, wie sie gesteckt wird, um dann mit etwas Gefummel die flexiblen Röhre um 90° zu drehen und durch die ASB nach oben zu führen


    kl_20201003_140911.jpg


    Zerkratzte Finger, unmenschliche Flüche und die Idee, die Ansaugbrücke direkt runter zu nehmen, kann ich sehr gut nachvollziehen.


    Im Endeffekt läuft er jetzt wieder zu 100% sauber, Lamdawert genau bei 0,999 wie auch die AU als Teil der HU bestätigen wird.


    Wenns ans Cabrio geht, wobei ich da keinen grund sehe, weil läuft nur Langstrecken und zeigt keine Symptome, würde ich aber die normale Ausführung verbauen. Die Isolation sorgt für zusätzliche Enge , wo bereits nicht viel Platz vorhanden ist.


    Dennoch ist in meinen Augen die VAICO als KGE Komplettseit siehe Nr oben empfehlenswert und eine alternative zur teuren BMW KGE.
    Ich gehe davon aus, dass die normale KGE von VAICO baugleich von anschlüssen und passform ist und nur auf entsprechende Isolierung verzichtet. Könnte also auch soweit gut passen.
    Preislich bekommt man das KGE Set unter 80 € im Netz, also Sparpotential ist vorhanden.


    Danke @Stefan330SMG für den Tip mit der Vaico und herzlichen Dank an EddyG und alles gute für Euch 2 mit allem, was ihr da anpacken werdet. :thumbsup: