Beiträge von Strikeeagle

    Ich fange jetzt keine Viskositätsvergleiche zwischem Wasser und gutem BMW Motoröl an, nachher artet das wieder in einem Freak-Thread aus


    Pre-Test finde ich ja prinzipiell gut nur um wirklich etwas über die Qualität der Pumpe zu erfahren, wirst du wohl nicht drum rum kommen eines deiner M54 Babys mal anzupumpen

    Also Wischwaschbehälter klappt problemlos mit Unterdruck, klar, viskosität ist ja 1A.


    Frisches Öl ausm kanister , das Ravenol 0W40 bei Zimmertemperatur geht, hm, sagen wir mal zäh mit ca 1l /15min.


    Ohne Warmfahren wird das nix, sorgt aber auch dafür, dass man zu 100% warm fährt ! Warmes Motporöl habe ich bis jetzt leider nicht geschafft zu testen... sry

    Ich denke, das liegt vor allem auch daran, dass es auf der Langstrecke all das Zeug rauskocht, das sich auf der Kurzstrecke in der Ölwanne sammelt und dort eigentlich garnicht vorgesehen ist.

    jap, der ganze KGE Schmodder, Wasser und so.


    Hab auch 1 Arbeitskollegen, die hatten entgegen anderer Dieselfahrer (Skoda Oktavia BJ 2015) auch immer absolut keinen Ölverbrauch und alle waren neidisch, weil die Diesel für etwas Ölverbrauch bekannt sind.. Jetzt kam raus, hat extrem viel Kühlflüssigkeit im Öl. :D Das hat gut wieder aufgefüllt ...


    Kurzstreckenfahrer und Diesel, da merkt man es erst, wenn es zu spät ist.
    Vorallem, dann die Plörre auf max Laufzeit drinlassen, weil wegen Longlife Intervall voll ausnutzen ... :thumbsup: schön am Öl gespart ... Motor VAG dankt, weil ist ja fast normal, das mal nen Motor mit 70.000km defekt geht ... da kauf ich mir günstig den nächsten ...gibt ja bald 16% statt 19%. <X

    Hat sich deine Empfehlung für den E46-Innenraum (SCG Das Away) eigentlich geändert oder ist das nach wie vor ein Tipp?

    Solange es nichts mit Hochglanz gibt, kannst Du auf das SCG Dash Away setzen (Armaturenbrett liefer fluten, statt zu wenig, damit das MFT gleiten kann)
    Auch Sonax Profiline Interior Plastic Cleaner 2863000 macht sich wunderbar, weil ähnlich gut und danach rückstandsfrei wegtrocknend - kein Nachwischen notwendig.


    Wenn Displays und Hochglanzteile dabei sind, Meguiars Quik Interior Detailer, der aber weniger stark reinigt - wenns eigentlich nur regelmäßiges Staubwischen ist ;)

    Hängt möglicherweise mit der Reinigungswirkung vom Addinol zusammen, sodass die Kolbenringe wieder frei werden.

    genau das war meine Vermutung, evtl hängt es aber auch am Fahrprofil, das ich mit dem Avusblauen hatte. Erst jeden Tag 2x45km+2x12km , später dann nur noch 2x10km + 2x12km Tagesstrecken.
    Vom Gefühl her glaubte ich, dass auf Langstrecken, trotz Tempomat und ruhiger Fahrweise, gerade eben bei mehr als 2h Dauerfahrt der Ölverbrauch höher war.
    Wohl auch deshalb, weil bei 600km Touren die Warscheinlichkeit höher ist, las die gelbe Öllampe zu bekommen als bei 50km Touren. ?( Kann man sich auch schönrechnen. :D

    Mal ne kleine Anekdote/Anmerkung zu dem Vergleich Addinol/Motul X-Cess.
    Mit dem Motul hat mein frisch revisionierter Motor konstant 1l Öl verbraucht auf 10-12tkm, auch nach dem Wechsel der billig KGE auf ne OEM (wer sich erinnert. Mit der billigen war es sogar etwas mehr).
    Beim letzten Ölwechsel bin ich auf das Addinol zurück gegangen.
    Nach jetzt knapp 5tkm fehlt der erste Strich in der Ölmessung, entspricht ca. 250ml. Beim Motul waren da schon fast zwei weg.
    Rechnerisch komm ich damit bis jetzt auf jeden Fall über die 15tkm ohne nachfüllen zu müssen.

    Genau diese beobachtung der gesunkenen Ölverbräuche hatte ich auch mit dem Addinol beim Avusblauen. Wenn man sich die Daten beim Spritmonitor zieht, habe ich über die gesamte Zeit immer größere Intervalle bis zum Auffüllen benötigt und am Ende den Ölverbrauch halbiert bzw noch weiter gesenkt.Woran das jetzt genau lag und wie hoch die Messungenauigkeiten liegen, nun ja. Nach nem Ölwechsel ist es ja auch irgendwie immer ein neustart. Aber aufgefüllt habe ich immer erst bei gelber Aladin Wunschlampe nach Zündung aus. Genauere Ölstandsmessung als über Sensor war nicht möglich.

    Was ist eigentlich von dem Koch NanoMagicPlastCare zu halten? Das tauchte bei der Suche öfters auf.

    Hier ne alte Stellungsnahme von KC dazu:


    Naja, meine Meinung habe ich in 2018 dazu geschrieben ...



    BTT:


    Wenn die Kunststoffe außen stark ausgeblichen sind,


    1. gut reinigen : APC wie Sonax Multistar 1:5 oder Fertigmischung, Shiny Garage Tire Cleaner usw.
    2. Tief eindringende Kunststoffpflege drauf, ggf mit Pinsel, dann lange einwirken lassen, dann gründlich abreiben, um Läufer zu vermeiden. Ölige Produkte sind besser als andere, weil diese gut eindringen können.


    PSS ist angeblich immer noch sehr gut, muss aber seine Zeit haben um einzuwirken, wenn es um Auskreidungen an Kunststoffen geht. Handschuhe + Augenschutz tragen und gut lüften ! ;)



    Bei recht neuen oder gut erhaltenen Kunststoffen außen reicht eine Versiegelung wie Polymer Netshield o.ä. UV Blocker sind drin und vermeiden somit das Ausbleichen.

    Sehr hilfreicher (wenn auch alter) Thread, auch danke an Strikeeagle. Koch Plast Star ist bestellt. Schade, dass Lupus das Zeug nicht mehr führt.

    Aufpassen! LC Plast Star gab es zulest in Solikonölfrei und mit Silikonöl. Des weiteren hat KC durch geändertes Marketing die Endverbraucherserie neu aufgestellt und Rezepturen angepasst.


    Da ich noch das alte KC PS verwende, kann ich dir zu aktuellen Produkten nichts aus eigener Erfahrung sagen. Ich lese mich aber mal bei vertrauenswürdigen Leuten ein.