Beiträge von Strikeeagle

    Ich höre ein lautes Klacken , wenn ich starten will.
    EWS könnte ich mit alternativem Schlüssel gegentesten?


    ich lese mir mal den Dani thread da mit der defekten EWS durch, da war was, ja, Danke


    edit: 2. Schlüssel funktioniert problemlos. Also muss es was zwischen dem 1.Schlüssel und der EWS sein ... So ein Mist aber auch ...

    Wagen steht in der Garage, Anlasser will nicht, wohl Magnetschalter ... wie komme ich für einen beherzten Schlag da am besten ran?
    Hochbocken und Verkleidung wegbauen und dann irgendwie mit Verlängerung drankommen oder direkt von oben die Ansaugbrücke wegbauen und ersetzen?


    ?(

    Frag doch mal bei Sachs nach, ob diese identisch sind.
    Eigentlich werden alle 2 Varianten seit min 3 Jahren so im Handel angeboten ... Nachfolger sehe ich da so nicht.


    Ansonsten Preise vergleichen. Meines Wissens sind die roten Advantage um einiges teurer.
    Wenn Sachs sagt identisch, dass bau die roten ein,
    wenn nicht, verkauf die Roten ovp weiter und kauf dir die weißen nach ... ;)

    mit Pre-Test meinte ich schon das Dingen in der Hand aber eben etwas anderes, vermeintlich einfacheres damit machen, damit es nachher auch final klappt.

    Am Freitag ist Brückentag, (ok, Capt Picard hatte jeden Tag Brückentag), da würde ich testweise einfach mal 4-5 l ausm Kanister raussaugen wollen und die Zeit stoppen, bzw. den Ablauf mal festhalten.
    Da das aber einige schon praktizieren, auch mit einem Pela 6000 Verschnitt, reicht Dir deren Erfahrung nicht? ;)

    Pre-Test finde ich ja prinzipiell gut nur um wirklich etwas über die Qualität der Pumpe zu erfahren

    Die habe ich mir Schon angesehen. Sicherlich viel kunststoff, aber entgegen anderen teile und deren Amazon Berichten von Rostenden Stellen nach 1 Jahr ist es wohl gut das viel Kunststoff verwendet wird. Was ich gesehen habe ist das zeug auch resistent gegen Benzin, aber darf man nicht abpumpen wegen der Dämpfe und Weiterer Gefahr. Dichtgummis sind Viton in der Pumpe, außen Abdichtungen aus Silicon.


    Im diesem Fachhandel (SVB) gibt es 2 Jahre Gewährleistung und die nehmen das scheinbar auch ernst auf Nachfrage. Hatte da angerufen und die nehmen die auch zurück, wenn ich bei der Anwendung Probleme hätte (nichtgefallen nach erster Benutzung). Die hatten auch mal ne andere im Programm, sind aber wegen Reklamationen von den Bootsfreunden auf die Pela gewechselt. Klingt also schon mal gut und bewußt ausgewählt.

    Oh, das heißt jetzt High-End? Wieder neue Version? Oder nur Marketing.


    Für mich taugte es vor 2 Jahren schon nicht, egal ob man da jetzt noch Base Coat drunter packt, damit es besser hält. Für mich bleibt es ein unzuverlässiges Produkt, welches für seinen Preis nicht ausreichend leistet. Damals gab es schon besseres, heute sowieso ...
    damals gab es noch kleinere Flaschen zum halben Preis, auch so eine Strategie. Wenns 2 Jahre hält und für 3-9 Wagen reicht, warum dann 50ml? Darf gerne der rest immer weggeschüttet werden. umfüllen machen viele ja nicht ohne Grund, ja. PS: du unterschätzt scheinbar die Menge Sauerstoff, die beim Umfüllen sowohl in der Pipette, als auch in den Vails kontakt zum Produkt haben. Gerade bei 5ml ist ausreichend Sauerstoff vorhanden, um zu reagieren. Ich habe in Chemie nicht viel aufgepasst, aber ich weiß, warum alle bekannten coatinghersteller auf Ihre Flaschen draufschreiben, dass nach dem Öffnen max xx monate das Ganze verwendet werden darf. manchmal 3, manchmal 6, manchmal 12 Monate. Klar, mit Sauerstoffverdrängung kann man das ganze abmildern, Aufbewahrung kühl und trocken , Luftdicht hilft auch, aber verhindern geht nicht.


    PS: Den Wagen 1 Woche schützen und ein Coating aushärten lassen? Das ist ja genauso bekloppt wie damals mit Liquid Glass und dem vielen Schichten und immer 8h warten zwischendurch ... anwenderfreudlich ist aber was ganz anderes. Kann ich nicht wirklich damit leben. Denk mal an die Laternenparker. Gerade denen hilft ein lang haltendes Coating. Wie soll das bei denen gehen?
    Der Garagenparker, der den Sonntagswagen 4000km im Jahr fährt und nach jeder Ausfahrt den Wagen wäscht, der braucht kein Coating, bzw dort hält es vermutlich 5-10 Jahre. Sprühwachs, oder detailer mit etwas Lackschutz nach jeder Wäsche reicht da ja oft schon.
    Ein Coating (wenn so etwas überhaupt sein muss) sollte aufgetragen werden, max 24h im Trocknen bleiben oder ggf mit IR Strahler die Aushärtung beschleunigen und fertig. Alles andere ist eigentlich nicht sinnvoll vermittelbar (für Aufbereiter nicht praktikabel) und nur im Enthusiastenbereich verkaufbar.


    Liegt aber auch an der Marke wohl. Voll auf die Follower ausgerichtet. Im Gewerbe ( nicht die 50€ Aufbereiter, sonder Nebenjob und professionell wertig) wüßte ich niemanden, der auf deren Produkte noch was setzt. Hat sich alles über kurz oder lang als nicht zielführend herausgestellt.


    Darf jeder machen, was er für richtig und sinnvoll hält, aber empfehlenswert ist das Eco Shield nicht. Wenn es für dich passt und du mit den Nachteilen wie große Menge (Aufteilen) und Aushärtungszeit zurecht kommst, ok. Dann passt es für Dich.

    So, meine Pela ist angekommen und statt Öl, nutze ich sie mal direkt, um mein Wischwasser leer zu saugen. Ich will den Behälter mal spülen, weil da unten irgendetwas drin hängt. Mit 5L Suppe drin ist der Ausbau eher suboptimal, vorallem, wenn man die 2 Pumpen entfernt. Dann ist der Motorraum etwas nasser und riecht nach Rosa Brause Leipzig. :D


    Direkt gut zum ausprobieren, was der Unterdruck so hergibt.

    Nahezu luftdicht verschlossen......? Im Kühschrank gelagert......?


    Ne Dose Lack trocknet auch nicht nach 1 Jahr komplett aus

    Du hast das Eco Shield offen gehabt , um es zu benutzen. Dieser Sauerstoff sollte reichen, um es aushärten zu lassen ..., oder das Eco Shield benötigt extrem lange um auszuhärten.


    Wenn Du mal Ein Gtechniq G5 oder G2 in der Hand hattestm dann weißt Du, was ich meine ...
    Die Flasche bekommst Du nach 2 Monaten nach dem ersten gebrauch nicht mehr auf und der minimale Rest am Rand ist wie Glassplitter.


    Nicht umsonst nutzen Freaks bei den teuren SIO² Coatings spezielle Gase, die schwerer als Luft sind, um den Sauerstoff aus der Flasche zu verdrängen, und Schweißen dann de Flasche mit Deckel noch im Vacuum Maker zu.