Beiträge von Strikeeagle

    Welche Coating ist denn deiner Meinung nach dem Eco Shield überlegen......?

    Preislich überlegen bei gleicher/besserer mir bekannter Performance ist sicherlich Gyeon Q2 CanCoat, ebenfalls ein SIO Coating
    Preislich wesentlich interessanter und wesentlich einfacher zu verarbeiten bei etwas geringerer Performance - Sonax Polymer Netshield/ Sonax Protect&Shine Hybrid NPT
    Je nach Ansatz würde ich bei einem SIO Coating auf Carpro CQuarz UK setzen, weil es ein echtes LangzeitCoating ist, was auch aushärtet, aus eigenen Augen auch mal 12-24 Monate hält (laternenparker und Waschanlage) und nicht wie Eco Shield geschichtet werden muss. (Schichten spricht in meinen Augen nicht für ein Coating sondern für eine Lackversiegelung).


    Falls deine Flasche Eco Shield nicht aushärtet, evtl mal hinterfragen, warum trotz Sauerstoffkontakt das Zeug nicht hart wird. Das ist kein Qualitätsmerkmal, sondern eher ein Mangel in meinen Augen.
    Die Suede Tücher vom Eco Shield werden sonst knochenhart wie Plastikkarten.

    Anschließend die Auflageflächen gereinigt und die Adapterplatten aufgelegt.

    Womit hast Du die Auflageflächen gereinigt? Bei Korrosion darf man mit hartem zeug dran, aber andererseits ists ja Alu und ich will da die plane Fläche nicht beschädigen ...

    Das hier sollte funktionieren oder hier in Schwarz - hab grad mal noch nachgemessen 5,8mm ist der Durchmesser des original Winkelstück der auch an der Exide Batterie passt. Der Durchmesser des Entlüftungsloches an der Batterie ist 5,3mm.

    Lieber dies hier


    https://www.amazon.de/Entgasung-Gasableitung-Entgasungsschlauch-Ent...


    ich mag es nicht, wenn da nichts von der Anwendung an Nassbakterien geschrieben wird. Ggf. ist die Säure dann schneller durch den Schlauchadapter durch, als man denkt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Klar, Notwendigkeit gibt es sicher (in den meisten Anwendungen... ) keine.
    Aber wenn du keine Vorteile siehst, musst du halt besser hingucken :D

    Dann kläre mich mal bitte über die Vorteile einer AGM Batterie im E46er auf...
    Ich habe da bisher keine Gründe gesehen, die den Mehrpreis in meinen Augen rechtfertigen ... gerne auch per PN ...


    @M54B25 ist ja sicherlich auch so ein Typ Mensch, der etwas tiefer in die Materie guckt und versucht sehr nüchtern abzuwägen und auch er hat ne normale Exide im QP verbaut.
    Insoweit sehe ich da bisher auch keinen Grund, nochmal näher zu hinterfragen, weshalb ich ne AGM nehmen sollte.


    Dennoch würde ich da gerne Sachen lesen, um ggf neu abzuwägen ...

    Damals war das erste Wahl, aber ich glaube Koni hat mehrfach den Besitzer gewechselt und mit der damaligen Firma nur nich den Namen und die Farben gemein.. Kann mich aber auch irren...

    Du kannst heute noch bei Koni induviduelle Dämpfer bestellen und deine Damals bestellten Dämpfer immer wieder rparieren lassen. Macht ein älterer Opel Fan hier immer wieder, wenn was mit seinem heißgemachten Opel olympia

    AGM ist heute auch meine erste Wahl... wobei ich da auch günstig drankomme...

    Ich sehe da keine Vorteile bei höheren Kosten.


    Wir haben keine Start-Stop Fahrzeuge und müssen entsprechend auch keine Vorteile der guten Standfestigkeit bei vielen hohen Startströmen mitkaufen.


    Gel statt flüssige Säure, nun, die Bakterien sind bei den R6 Modellen eh hinten gut vom Innenraum abgeschirmt.
    Sehe ich AGM auch nicht als Notwendigkeit, so wie bei Audi TT 8N z.B., wenn diese nah am Innenraum verbaut ist.


    BTT:
    @M54B25


    Schreib doch mal Excide an und vermelde den kleinen Säureunfall mit der Bakterie.
    Ich denke,ein solch großer Hersteller läßt Dir gerne als Service entsprechend einen neuen Stopfen für die Öffnung zukommen. Kostenfrei !
    https://www.exide.com/de/de/kontaktieren-sie-uns

    Standzeit ist immer eine Sache der Definition!


    Ende = identisches Wasserablaufverhalten und Hydrophobie zu einer unbehandelten Fläche


    oder


    Ende = Abweichung gegenüber einer frisch behandelten Fläche


    oder irgendetwas dazwischen.


    Wenn es nach erstem Extrem geht, halten viele Produkte 4 Jahre oder mehr,


    wenn es nach zweitem Extrem geht , einige Produkte nur 1 Woche oder weniger.


    LE Eco Shield ist gegenüber ähnlich "standfesten Produkten" wesentlich teurer und aufwändiger in Auftrag und Verarbeitung geworden.
    Insoweit bietet es seit über 2 Jahren nicht mehr das Preis/Leistungsverhältnis, das es mal hatte. Von Qualitätsschwankungen und Leistungsversprechungen mal ganz abgesehen.

    ordentliche 3-Stufen Politur

    ... und der Rest ist Schrott? Warum sind 3 Stufen ordentlich? Was willst Du damit suggerieren?


    Je nachdem welchen Cut du benötigst nimmst halt die passende Politur und Pad. Wenn dir der Glanzgrad danach reicht,dann reicht es halt, oder eben danach noch ne Finish Politur, um z.B. den Haze von Microfaserpads oder Holos von Fell zu entfernen, fertig. Warum dann bitte 3 Stufen notwendig?


    Wenn ich was 3 stufig machen, dann ist Stufe 1 der Nasschliff mit 1500er und gut.


    PS: fell, gibt es jetzt auch für Exzenter in kurz. Mehr Cut geht kaum mit Exzenter und damit werden auch tiefere Kratzer schnell entfernt. Das Finish läßt aber zu wünschen übrig. Dennoch besser als 5x mit Pad und Politur über ne Stelle zu gehen, bis die Kratzer endlich raus sind.


    Ein guter und Erfahrener Aufbereiter holt auch mit einer "QVC"-Politur einiges aus dem Lack.....während ein unerfahrener Hobbypolirer selbst mit einer "Flex" und "Swisswax" kein überzeugendes Ergebnis hinbekommt.

    das ist richtig, aber ein guter Aufbereiter tut sich das Risiko garnicht erst an, denn er muss in möglichst kurzer Zeit ein kundengewünschtes Ergebnis abliefern und damit Geld verdienen. da spielt Material die geringere Rolle, es muss funktionieren. Swissvax ist auch nur ein Hobbyprodukt, damit der Kunde ein gutes Gefühl hat. Wachse wie "Blau-Weiss" für BMWs oder Ital für die italienischen Sportwagen sind einfach nur der Lacher. Als wenn ein Wachs den Wagen erkennt. Marketing pur.


    Schau Dir an, was erfahrene Leute nehmen. Manchmal kommt es auch nicht auf die Zeit an, gerade im hobbybereich, aber es muss Anwenderfreundlich sein. Ein Werkzeug was rumzickt und unzuverlässig arbeitet, verdirbt nur die Laune. LE ist bei mir bis auf 2-3 kleine Sachen absolut durch. Der Laden ist kein 20km weit weg, aber kaufen kann man da in meinen Augen nur noch sehr wenig.


    Irgendwo sitzt ein großer Hersteller und produziert die Produkte....... dann kommt ein Branding drauf......jeder mischt noch seinen "Zaubersaft" mit dazu und dann kommts drauf an, welches Marketing sich am besten positioniert.

    äh ja, das mag es geben, vorallem bei kleinen Labels die immer urplötzlich ganze Produktpaletten aus dem Boden stampfen.
    Aber es geht auch anders und es gibt immer mal wieder Produkte, die herausstechen und die komischerweise kein anderer hat. Warum lassen die sich das entgehen und verkaufen das nicht auch?


    Es gibt schon einige gute große Hersteller, die nicht labeln lassen, sondern selbst produzieren. 3M/Meguiars, SCG, Sonax, Scholl, Tuga Chemie, Koch Chemie, Wack Chemie, Erdal, um mal ein paar bekannte Namen zu nennen.
    Negativ aufgefallene Firmen sind da eher Chemical Guys, die eine große Fangemeinde haben, aber scheinbar viel Mist im Programm haben. Das firmen, die maschinen verkaufen, die eigenen mitgelieferten Polituren irgendwo kaufen und labeln lassen, denke das ist jedem klar: Rupes, Flex, Festool, klar, das sind teilweise Polituren von Scholl, Sonax oder KC.

    Es war meine erste Keramikversiegelung vor ca. 4 Jahren (inspiriert durch "83meetoo").

    Ich hoffe, der Typ ist nicht die einzige Infoquelle für dich. In meinen Augen auch nur ne Verkaufssendung, die man aber statt TV freiwillig anklicken muss. "großer Fortschritt" im Marketing.

    Da muss man schon einige Stunden Youtube schauen und Erfahrungen zu sammeln. Mit Keramikversiegelungen allgemein würde ich nicht hantieren ohne vorher mindestens 1-2 Autos aufbereitet zu haben. So ein Coating verzeiht keine Fehler !


    Bei Polituren hingegen fahre ich mit Menzerna schon seit Jahren sehr gut.

    Menzerna? Der Großteil der Produkte ist ein Witz, wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft und sieht, was es an Polituren am Markt gibt.


    mit oberen beiden Aussagen kann man sich schnell mal disqualifizieren, was Fahrzeugpflege angeht. Gut, jeder kann sich was suchen, mit dem man zurecht kommt und dann dabei bleiben, aber die Welt dreht sich bekanntlich auch weiter.


    Günstiger, schneller, staub-ärmer, weniger zickig bei zu viel Luftfeuchtigkeit, besser geeignet für Exzenter, besser auswischbar beim Abtrag usw.
    Es gibt 1-2 gute Produkte von Menzerna, aber auch bei denen gibt es angenehmere Produkte die bessere Leistung bringen. Der Rest ist in meinen Augen entwicklungstechnisch stehen geblieben vor 10 Jahren.


    Schau dir mal die alte Meguiars #100 oder #105 an, die seit 2 Jahren auf #110 verbessert wurden.
    Eine Dynared, eine Clearcut, eine Ultimate Cut oder Cutmax. Extrem gut zu verarbeitende Schleifpolituren.


    Mein Liebling seit Jahren ist die problemlose Finishpolitur Meguiars 205, die mittlerweile durch die neue #210 ersetzt wird.
    Aber auch eine SX Perfect finish ist extrem gut und staubarm. Selbst Koch Chemie, u.a. können mittlerweile Polituren besser als entsprechende Produkte von Menzerna.


    nur meine Meinung