Beiträge von wolfi_b

    Unter den wichtigen Teilen, also Motor und Getriebe, hast du einen Unterfahrschutz. Und was in aller Welt haben deine Stoßdämpfer damit zu tun?


    Das dünne Kunststoffzeug ist kein Unterfahrschutz sondern eine Geräuschedämmung und eine Aerodynamik-Verbesserung ;)


    Ist das u.U. auch eine Beanspruchung für die Kolbenstange im Dämpfer.


    Für die Kolbenstange eigentlich nicht, der Anschlagpuffer ist zwischen Dämpfergehäuse und Federteller.

    Scheibe einkleben ist gar nicht so schlimm wie man sich das vorstellt, ich habe bei meinem Touring die 7 hinteren Scheiben (4 davon geklebt) gegen getönte ausgetauscht. Wenn man sich entsprechend vorbereitet geht das eigentlich ganz gut.
    Raushauen bringt nichts da man den Kleber sowieo durchschneiden muss.


    Allerdings kann man die Heizdrähte auch reparieren, Stichwort "Silberleitlack"

    Das bringt nichts, diese Leiste hat keine Dichtfunktion!
    Es ist ganz normal das Wasser in die Tür rinnt, das rinnt unten wieder raus.Damit es nicht in den Innenraum kommt gibts es unter der Türverkleidung eine Abdichtung aus grauem Schaummaterial. Risse mit gutem Gewebeband kleben und an den Rändern mit Butylschnur neu verkleben falls es sich gelöst hat.

    Ich habe im TIS nichts dergleichen gefunden.
    Außerdem - wozu sollte das gut sein? Die beiden vorderen Lager sind Kugelgelenke, bei denen spielt es keine Rolle wie die festgezogen werden. Und das Hydrolager hinten passt nur in einer Position auf den Querlenker und an die Karosserie.

    Die Zeit ist mir garnicht aufgefallen, aber ja die sollte den Zeitraum angeben, ich arbeite aber nicht mit Inpa.... ^^


    Da bin ich anderer Meinung. Der Logistikzähler steht bei 40. Bei jedem fehlerfreiehn Fahrzyklus wird der Logistikzähler um 1 vermindert. Und da der Startwert 40 ist, ist der Fehler bei der Heimfahrt aufgetreten.

    Hallo,
    müssen die Querlenker dann auf stehenden Reifen festgezogen werden? Hab sie jetzt so richtig fest gezogen und dachte alles gut, aber wenn ich über eine Wiese fahr höre ich ab uns zu ein schlagen.
    Vg


    Nein beim E46 nicht.


    Da wird wohl was anderes schlagen (Koppelstange, Federbeinlager...,)

    Wie ist dies nun, wenn der Draht verschmutzt ist?
    Meine Logik: Wenn der Hitzdraht verschmutzt ist, kommt weniger Luft an ihn direkt dran (Isolation). Wenn weniger Luft dran kommt, kühlt der Draht nicht so stark ab und es ändert sich sein Widerstand nicht so sehr wie wenn er sauber wäre. D.h. bei einem verschmutzten Draht meint der LMM, es wäre weniger Luftmasse da als wirklich vorbeiströmt.
    Da das Auto dank Steuergerät superschlau ist, sollte es bei weniger Luftmasse auch die Kraftstoffmenge herunterregeln, so dass das Mischungsverhältnis stimmt.
    Wieso geht dann der Kraftstoffbedarf in der Realität doch hoch, statt runter?


    Beim Diesel gibt es kein Mischungsverhältnis, der Motor saugt immer gleich viel Luft an unabhängig davon wieviel Gas du gibts (es gibt ja keine Drosselklappe).
    Der Luftmassenmesser ist dazu da die eingespritzte Menge zu begrenzen damit es nicht rußt.
    Wenn der Luftmassenmesser gealtert ist dann misst er zu wenig, die maximale Einspritzmenge wird begrenzt und der Motor hat weniger Leistung. Auf den Spritverbrauch hat das keien Auswirkung.