Beiträge von Rich

    Gutenmorgen!


    Als ich heute mein Auto von innen saugen wollte, habe ich unter dem Beifahrerteppich einen Fleck entdeckt. Dachte zuerst, dass es wieder in Richtung Wassereinbruch/Butylschnur geht - diese Vermutung hat sich aber schnell widerlegt.


    1. Der Fleck hat einen Durchmesser von ca. 10 cm.


    2. Er befindet sich nicht Richtung Tür, sondern nahe am Mitteltunnel.


    3. Nach Anfassen des Flecks waren meine Finge schmierig bzw. schwarz -- daher meine Vermutung, dass es sich um Öl handelt. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht ausmachen.


    4. Die Unterseite vom Teppich ist auch dunkel verfärbt und sieht aus als würde sie Blasen werfen - bzw. sich auflösen!! An den Rändern des Flecks auf der Unterseite der Fußmatte sind ganz leicht farbige Stellen zu erkennen - wie bei einer Öllache auf der Straße.



    Es handelt sich um eine 318i Limo Bj. 1998 mit 178000 km.



    Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Fehler einzugrenzen.


    In der google Suche bin ich auf ein Mercedes Forum gestoßen. Dort meinten sie, dass das Getriebe Öl nach oben spritzen würde, welches der Fußraumteppich aufgesaugt hätte.


    Getriebeölwechsel wurde erst vor ca. 10k km gemacht - vll. spritzt das Getriebe überflüssiges Öl einfach raus? ;)



    Ich hoffe ihr konntet meinen Ausführungen folgen und euch ein Bild von der Fehlerquelle machen. ;)


    Edit: Bild: Test.jpg

    Ich verbrauche mit dem M43tu 318i (176.000 km) ca. 7,2 Liter -- schwankt zwischen 7,0 und 7,4 je nachdem, wieviel Gepäck und wie viele Personen im Auto sitzen. Muss aber dazu sagen, dass ich nur 16 Zoll felgen mit 205er EfficientGrip Reifen fahre! :thumbup:



    Ich fahre ca. 420km Autobahn am Stück - meist aber nicht zaghaft, d.h. durchgehend mindestens 138 kmh - scheue mich allerdings nicht Vollgasorgien einzulegen, aber wenn dann nur max. ca. 5km am Stück und immer wieder über die Strecke verteilt.


    Um den Verbrauch zu erreichen schaue ich meist genauestens auf den Momentanverbrauch und versuche immer gerade soviel Gas zu geben um meine Geschwindigkeit zu halten.



    Auch auf kürzeren Strecken erhöht sich der Verbrauch nicht viel - Bei 10km Fahrt sind immernoch 7,5L locker drin.




    Da hat schon ein moderner 105ps 1,2 TSI von VW Probleme den Verbrauch zu erreichen. Sobald man damit stärker und oft beschleunigt geht der Verbrauch viel stärker nach oben als bei meinem alten Motor.

    Hallo,


    ich habe schon vieles bei euch hier im Forum gelesen und habe nun selbst ein Problem.


    Als erstes zu meinem Auto:
    Es handelt sich um eine e46 318i Limo Baujahr 1998 mit dem M43tu Motor. Dieser hat jetzt ca. 175000 km gelaufen.


    Er braucht seit dem Kauf vor ca. 2 Jahren auf 1000 km ungefähr 500-700 ml Öl -- je nach Fahrweise. Fahre meist Langstrecke, d.h. 400 km am Stück, da ich Student bin.


    Kühlwasser musste ich neulich auch nachfüllen (Leuchte im Kombiinstrument ging an).


    Das eigentliche Problem besteht aber darin, dass ich gestern beim Öl nachfüllen gemerkt habe, dass der untere Motorbereich bei einer Dichtung (Kopfdichtung?) mit Öl verschmiert ist und etwas weiter rechts noch mehr voller Öl gesifft ist.
    Mein Parkplatz ist jedoch immer sauber, d.h. es tropft kein Öl runter.


    Ich habe ein paar Bilder vom Motorraum gemacht:
    CAM00172.jpg
    Bild 1.jpg
    Bild 2.jpg
    Bild 3.jpg
    Bild 4.jpg


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen herauszufinden, ob es sich hierbei um eine kaputte Kopfdichtung handelt oder ob dies nur unter normales Schwitzen fällt? Weiterhin bin ich etwas vom Ölverbrauch des Motors geschockt. Die Ölkanister fließen nur so dahin ;)
    Ölwechsel ist erst ca. 4000km her...


    mfg