Bei laufendem Motor hat zumindest der Schalter der ZV in der Mittelkonsole Funktion.
Möchte echt gerne wissen, was ich bei den ersten Gehversuchen mit I*pa verbockt habe...
Bei laufendem Motor hat zumindest der Schalter der ZV in der Mittelkonsole Funktion.
Möchte echt gerne wissen, was ich bei den ersten Gehversuchen mit I*pa verbockt habe...
Hallo Zusammen,
nachdem ich heute meinen ODB Adapter erhalten habe und diesen nun auch ausprobieren wollte, um zu sehen ob die Installation der Software funktioniert hat, musste ich im Anschluss feststellen, dass mein ZV per Funkfernbedienung nicht mehr funktioniert. Beide Schlüssel ohne Funktion, auch die Taste in der Mittelkonsole nicht. Hab eigentlich nur im I*pa Daten und Fehlerspeicher ausgelesen. Kann man mit I*pa derartige Änderungen vornehmen?
Kann ich beim Durchklicken durch die Software & Tools unwissentlich was abgeschossen haben, gelöscht oder verändert haben?
Innenlicht geht übrigens auch nicht. Weder beim offener Tür noch über den Schalter aktivierbar. Leselampen und Handschuhfachbeleuchtung geht.
Sicherungen habe ich einige überprüft.
Scheibenwischer vorne hat auch keine Funktion, auf keiner Stufe.
Wischwasserpumpe geht, Scheibenwischer hinten geht auch.
Bisher waren die Erfahrungen mit Meyle bei meinen Benz damals gut gewesen. Bei meinem BMW bin ich von solchen Aktionen bis jetzt verschont geblieben, bzw. die Querlenkerlager wurden in einer Werkstatt eingebaut.
Vielleicht kann mir jemand die passenden Teilenummer des M3 nennen, diese finde ich im ETK nicht.
Vielen Dank für die Anmerkungen.
Roughy: Warum Meyle? Gute Frage, ich habe das aus einer Anleitung übernommen, aus der auch der Tipp mit der Versteifungsplatte aus dem Z3 ist. Möglicherweise liegt es an dem Zusatz "verstärkt" und an den durchweg guten Erfahrungen mit Produkten von Meyle, die ich noch von meinen alten Benz W124er Kombis habe.
Da das ganze auch eine finanzielle Komponente hat, sind mir Sportfahrwerke mit Tieferlegung einfach zu teuer. Bei dem was ich mir zusammengesucht habe bin ich unter 400,- € Materialkosten. Da dürfte es kaum komplette Sportfahrwerke für geben.
Bevor ich ein neues Thema erstelle, schreib ich erstmal hier weiter.
Meine Frage ist auch Welches Fahrwerk für mein 318i Touring BJ. 2002?
Ich habe mich entschlossen, demnächst einen kompletten Wechsel der Stoßdämpfer, Domlager und Federn hinten vorzunehmen. Ich habe ein Standardfahrwerk verbaut. Lege keinen Wert auf Tieferlegung oder ähnliches. Im Prinzip möchte ich das Serienfahrwerk nur erneuern. Ist ein Alltagswagen und Familienkutsche.
Warum ich das tue? Zum einen weil der Wagen nun knapp 150 tkm runter hat und meines Wissens nach noch alles original ist. Bis auf 1 Feder hinten, die hat der Vorbesitzer ersetzt. Allerdings nur eine Feder, wodurch der Wagen leicht schief steht. Was mir beim Kauf vor 3 Jahren nicht aufgefallen ist. Des weiteren ölt einer der hinteren Stoßdämpfer leicht. Zum anderen soll dann 17" Bereifung drauf.
Habe nun einige Threads hier dazu durchgelesen.
Nun muss ich mich entscheiden zwischen:
Variante 1: Sachs Super Touring Stoßdämpfer vorne + hinten, Meyle Federbeinstützlager (verstärkte Ausführung), Sachs Fahrwerksfeder (verstärkte Ausführung)
Variante 2: Bilstein B4 Stoßdämpfer vorne + hinten, Meyle Federbeinstützlager (verstärkte Ausführung), Bilstein Fahrwerksfeder
Bei den Federn bin ich etwas unsicher, da ich im Teilekatalog dazu keine Vergleichsnummer angezeigt bekomme?
Ebenso wollte ich wie in einer Anleitung beschrieben die Versteifungsplatte Z3 (51718413359) einbauen.
Kann mir jemand mit Erfahrung zum Unterschied Sachs & Bilstein was sagen?
Zusätzliche Anmerkungen/Anregungen geben?
Vielleicht auch zu etwas anderem raten, was ich nicht in Betracht gezogen habe? Vielen Dank.
Hallo Dani,
CD Professional AUX In kompatibel? Dann hätte ich Interesse.
Grüße aus der Kurpfalz
Laut Sendungsverfolgung wurde die heute bei mir abgeliefert. Gebe Bescheid wenn Sie ausgepackt ist.
Hallo,
hat jemand eine Meinung hierzu:
http://www.ebay.de/itm/2221833…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Für 20,- € kann man ja nicht viel falsch machen? Auch wenn ich "nur" einen 318i Touring fahre.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Nachdem ich ja wie beschrieben Anfang Mai das KGE gewechselt habe, stehe ich nun noch vor einem weiteren Problem.
Ich habe beim Gas geben Saug-, Pfeif- oder Zischgeräusche (wie auch immer man das nennen mag).
Nachdem ich mich auf die Suche gemacht habe und den Faltenbalg nochmals neu montiert hatte, sind die Geräusche leiser geworden, aber noch immer vorhanden. Einen Riss im Faltenbalg konnte ich nicht erkennen.
Ob er Falschluft zieht konnte ich mithilfe Bremsenreinigers nicht feststellen. Nur wenn ich direkt in die Luftansaugung gesprüht habe, stotterte der Motor. Ansonsten lief der N42 normal.
Eine Auskunft des Freundlichen lautete, dass die Membran, die in dem unteren Teil des Faltenbalgs (Resonator) Teilenummer 13717506181 sitzt, gerne mal erschlafft.
Hatte das schon mal jemand?
Eine Vermutung meinerseits ist, dass ich beim KGE-Wechsel leider nicht die Profildichtung der Ansaugbrücke getauscht habe, und dort nun die Geräusche entstehen. Andererseits hätte dann nicht der Test mit Bremsenreiniger eine Auswirkung auf die Laufruhe haben müssen?
Natürlich waren die Geräusche ohne den Ansauggeräuschdämpfer wesentlich besser zu hören. Ist ja auch Sinn und Zweck des Teils, wie der Name schon sagt.
Hat jemand noch einen guten Rat für mich? Bevor ich die Ansaugbrücke nochmal demontiere, um die Profildichtung zu ersetzen. Vielen Dank
Ich habe viele Threads zu dem Thema gelesen, die SuFu mit den Begriffen KGE, Saug-, Pfeif-, Zischgeräusche, etc. und N42 gefüttert.