Hi!
Hier die kurze Frage:
Welche Größe haben die Schrauben für die Motorabdeckung beim 320d (M47TÜ)?
Danke!
Hi!
Hier die kurze Frage:
Welche Größe haben die Schrauben für die Motorabdeckung beim 320d (M47TÜ)?
Danke!
Für das Geld würde ich mir ein E93 M3 Cabrio holen.
Wenn Du den hast, kommste mal bei ner Ausfahrt in Bochum vorbei
Bei den Preisen flattern mir die Ohren.
Ich bin auch skeptisch, ob ein 330er Coupe tatsächlich eine sichere Wertanlage ist. Meiner Kenntnis nach wurde der E46 insgesamt 3,3 Mio mal gebaut. Daher werden geschätzt auch hunderttausende Coupes gefertigt worden sein und der Anteil der 330er wird auch nicht verschwindend gering sein.
Wenn man sich ernsthaft Gedanken macht, 22 Tsd für einen relativ alten E46 auszugeben, sollte man sich überlegen, noch etwas draufzulegen und einen sauberen M3 ins Auge zu fassen. Ober noch besser M3 Cabrio, falls der nicht schon absurd teuer ist.
Klar ist der teurer im Unterhalt, aber als Wertanlage fährt man den Wagen ja auch nicht 20.000km im Jahr. Außerdem ist wohl bereits ein Coupe für den Alltagsspaß vorhanden.
M3s sind seltener und es ist der letzte freisaugende 6-Zylinder der M-GmbH. Ähnliche Argumente ziehen bei alten Porsche auch im Hinblick auf die letzten luftgekühlten Boxer.
Aber mE sind Wertanlagen, nicht nur in Autos, immer ein bisschen Spekulation.
Ich würde hier auch auf den Turbolader bzw die Zuleitungen tippen und diesen/diese untersuchen lassen. In dem beschriebenen Drehzahlbereich sollte ja bei dem Motor der Turbo-Schub einsetzen.
Bei mir wurde letztes Jahr die Kupplung gewechselt. Die ersten 50 - max 100 km ist sie dann beim Anfahren leicht durchgerutscht. Jetzt arbeitet die Kupplung tadellos.
Passt das auf "spiddelig"? Mir, ebenfalls aus dem Pott, ist das Wort völlig unbekannt
Große Felgen sehen halt gut aus. Ein Kumpel hat zutreffend mal gesagt, dass Felgen am Auto wie eine Frisur beim Menschen seien...
Vielleicht mögen die Kunden es auch einfach sportlicher. Meinen Wagen fahre ich im Winter mit 205/55 R16 Bereifung und im Sommer mit 225/45 R17 Bereifung.
Im Winter ist man m.E. komfortabler unterwegs. Dem Wagen sind dann Spurrillen und Schlaglöcher "egal". Auch kann man beim Parken einfacher lenken.
Persönlich finde ich die 225er Bereifung aber besser, auch wenn man Spurrillen und Schlaglöcher dann deutlich merkt. Aber alles ist direkter, beim Bremsen fühlt man sich sicherer und in Kurven liegt der Wagen viel besser. Meine Freundin fährt den Wagen dagegen ungern mit Sommerbereifung.
In der Motorpresse liest man ja auch oft, dass gerade bei größeren Limosinen den Testern große, flache Reifen wegen des schlechteren Federungskomforts oft nicht so gefallen.
Ich würde größere Felgen mit breiteren Reifen in der Regel vorziehen. Auch bei Kleinwagen. Blöd ist nur, wenn man dann die Mini-Trommelbremse sieht und jeder Kenner weiß, dass es sich um den Einstiegsmotor mit 60 PS handelt.
Mein Wagen, 320d FL (Handschaltung) hatte auch mal starke Vibrationen im Leerlauf. Hier war das ZMS schuld. Wäre auch nur eine Schelle vom Auspuff durchgerostet gewesen, hätte er vermutlich auch ordentlich geklappert.
Ist aber nur eine Idee. M. E. ist der M47 (?) Motor aber auch generell ein Raubein, zumindest im Leerlauf.
Hallo!
Besser spät als nie:
Problem ist gelöst:
Die Achsgummis der Hinterachse waren die Übeltäter. Ein Bekannter gab mir den Tipp. Sie wurden ausgebaut und wieder eingebaut. Das Geräusch ist weg. Wahrscheinlich hat sich die Vibration/Bewegung der HA dann auf die Karosserie übertragen.
Da muss man erstmal drauf kommen...
Grüße
Ob ich noch 2 Kilo ins Auto stecken würde ist fraglich. Da würde ich eher Ausschau nach nem anderen E 46 halten. Für wenig mehr habe ich schon VFL Benziner gesehen, die keinen schlechten Eindruck machten. Und ein 6-Zylinder-Benziner könnte mir auch gefallen!
Ein Gebrauchtteil ist aber auch eine gute Option, die Preise im Netz halten sich ja noch im Rahmen. Was eine Überholung kostet weiß ich nicht, aber bestimmt weniger als das Neuteil.
Was mich interessieren würde ist, wie sich die Defekte weiterentwickeln werden. Egal welcher Schaden, besser werden beide nicht. Habe ein bisschen gelesen im Netz und es könnte wirklich beides sein. Diffenrential wenn, wohl eher am Anfang. Der Meister sagte auch, er habe sich das Öl angeguckt.
Ich hoffe auf natürlich auf die Antriebswelle, da es nur in Rechtskurven vorkommt!