Beiträge von DonSimon

    Hallo und vorab schonmal viel Spaß mit deinem E46!


    Der Motor ist eine gute Wahl und recht robust. Wieviel Km hast Du denn drauf und welches Baujahr hat dein Auto?
    Ich würde dir abraten, aus Prinzip einfach mal Sachen auszutauschen. Das fühlt sich zwar gut an, ist aber oft einfach unnötig.
    Bei mir z.B. sind noch die ersten Lambdasonden drin und regeln 1a und sehr schnell (nach 190tkm) und für gewöhnlich sind die mit 160tkm fällig.


    Was Du aber auf jeden Fall machen kannst ist der äußere Kettenspanner. Der kostet insgesamt ca. 30.- Euro und ist wirklich einfach zu wechseln.
    Das ist wirklich eine sinnvolle Sache und je nach dem wie ermüdet deine alte Feder war, merkst du evtl. einen besseren Motorlauf.
    Bei mir war der Unterschied nicht wirklich zu spüren, was auch wieder bestätigt: Nicht alle Teile gehen pauschal kaputt.
    Der Tausch war bei mir auch eine reine Vorsichtsmaßnahme.
    Wenn Du das in einer Werkstatt machen lässt, darf es allerhöchstens 100.- Euro inkl. Material kosten.


    Wasserpumpe und Riemen würde ich nur nach Bedarf tauschen. Riemen, wenn Sie offensichtlich porös sind, oder Quietschen.
    Wasserpumpe wenn sie Geräusche macht. Ist natürlich beides kein großer Akt und wenn Du die Euros übrig hast, kannst Du es auch tauschen.
    Notwendig ist es aber nicht.
    Beim Thermostat gilt das gleiche: Tauschen, wenn defekt. Defekt merkst Du daran, dass das Auto nicht wirklich warm wird.
    Zu E46-Krankheiten beim M54-Motor findest Du auch sehr viel im Forum.


    Was Du im Auge behalten kannst sind die Ventildeckeldichtung und die Ölfiltergehäusedichtung zum Block hin.
    Diese beiden Dichtungen werden tatsächlich auf jeden Fall hart mit der Zeit und dichten dann nicht mehr richtig ab.
    Du hast dann leichten Ölverlust an diesen Stellen. Nicht gefährlich, aber auch nicht schön :)


    Gruß

    Tach!


    Das ist mal interessant, da ich gerne meinen Viscolüfter gegen einen E-Lüfter ersetzen würde, aber bisher noch keinen "Erfahrungsbericht" finden konnte.
    Und hier hat das jetzt mal jemand gemacht (wenn auch nicht freiwillig)...


    bmwkrank
    Ich hätte da n paar Fragen und würde mich über deine Info's freuen :)


    1. Ich habe werksseitig einen E-Lüfter VOR dem Kühler und einen Viscolüfter HINTER dem Kühler (mit der WAPU verschraubt). War das bei dir genauso?
    2. Wie ist jetzt nach der Sache deine Konfiguration? Zwei E-Lüfter (einmal vor- und einmal hinter dem Kühler)?
    3. In welche Richtung pustet dein neu verbauter E-Lüfter? Zum Motor, oder zum Kühler? Wenn ich es richtig weiß, soll der Visco-Lüfter ja auf den Motor pusten und ihn somit bei Bedarf direkt Kühlen...
    4. Welchen E-Lüfter hast du genommen und wie hast du ihn angeschlossen?


    Vielen Dank schonmal und viel Erfolg mit deinem umgebauten System!
    Und noch mein Beileid, so deinem Aggro-Viscolüfter!! Das ist mal richtig sch... mit der Haube!

    Jo, die 6-Zylinder haben eine niedrige Leerlaufdrehzahl.
    Meiner murmelt auch bei 650 U/min vor sich hin. Warum auch höher?


    Wünsch Dir viel Erfolg bei der Verhandlung.
    Hattest Du keine Gebrauchtwagengarantie? Wenn doch, muss Dir der Verkäufer nachweisen, dass der (Vor-)Schaden bei Verkauf noch nicht vorgelegen hat.
    Und der Vorschaden müsste zu 99,9% schon vorher vorhanden gewesen sein.


    Da hättest Du also gute Chancen.

    Hallo Andy,


    das ist echt blöd, dass der Torx rund ist.
    Es gibts jetzt nur vier Möglichkeiten:


    1. Die Schraube Aufmeisseln: Mit einem scharfen flachen Meissel seitlich an der Schraube ansetzen und mit Hammerschlägen versuchen die Schraube loszuschlagen. Sollte sich dann im Idealfall irgendwann drehen.


    2. Einen Schlitz in den Schraubenkopf fräsen (z.B. mit einem Dremel und einer Mini-Trennscheibe) und dann mit einem richtig fetten Schlitzschraubendreher, oder einem Bit für die Knarre, die Schraube knacken.


    3. Du opferst einen Torx-Bit und jemand schweißt ihn dir an die Schraube dran. Damit sollte sie aufgehen.


    4. Schraube ausbohren. Ist ein richtiger Mist, weil du sehr wahrscheinlich auch das Gewinde beschädigst.


    Leider brauchst du für Variante 3 Strom.
    Für Variante 2 auch, es sei denn du kannst einen Akku-Dremel auftreiben.
    Ich würde es zunächst mit Variante 1 versuchen. Da brauchst du etwas Gefühl, aber das müsste klappen.


    Sonst weiß ich leider keinen Rat :(

    Naja, also dass das Fahrzeug zu sichern ist, das sollte eigentlich klar sein!
    Ich mache das so, dass ich die demontierten Räder mit einem Stück Holz dazwischen unter die originalen Wagenheber-Aufnahmen lege.
    So kann das Fahrzeug bei einem Versagen der Wagenheber maximal nen Zentimeter nach unten kommen und liegt dann sicher auf den Wagenheber-Aufnahmen.
    Alternativ könnte man auch zentral am Differential sichern und dort etwas unterlegen.


    Nur Wagenheber ist absolut nicht zu empfehlen! Da hast Du natürlich recht.
    Die sind nur dazu da, dass die Federung hinten als belastet "simuliert" wird.

    So Leute, also danke erstmal für eure Bemerkungen.


    Habs vorhin fertig gemacht, aber es war schon etwas trickreich...
    Also die Koppelstangen lassen sich auf dem Stabi verdrehen, egal ob mit oder ohne Seife/Öl/etc.
    Somit muss man also nur die Koppelstangen draufpressen (das geht teils ECHT schwer) und grob ausrichten, die drücken sich dann zurecht und richten sich aus, sobald man die Achse wíeder belastet.


    Etwas anders ist es mit der Verschraubung am Querlenker, diese sollte im belasteten Zustand festgezogen werden.
    Die Schraub muss aber auf jeden Fall durchgesteckt werden, bevor das Fahrzeug abgelassen wird.
    ABER wenn die Räder drauf sind kommt man so gut wie gar nicht mehr hin, zumal ja gekontert werden muss.
    Die Auspuffseite hab ich mit viel Kampf im abgelassenen Zustand und montierten Rädern geschafft, bei der Beifahrerseite - keine Chance.
    Die Lösung war: Anheben am Längslenker und Rad runter (der Stabi ist somit weiterhin belastet) und dann in 30 sec. festgezogen.


    Meine Empfehlung also:
    Mit zwei Wagenhebern das Fahrzeug unter den Längslenkern aufbocken und die Räder demontieren.
    Dann passen die Einbaulagen der Koppelstangen und Platz ist auch.
    Jetzt bin ich klüger :)
    N zweiten Heber muss man sich dann halt ausborgen.


    Grüße und gute Nacht!

    Hallo zusammen,


    ich wechsel gerade meine Koppelstangen an der Hinterachse.
    Das alte Zeuch ist schon alles raus, ging ganz gut soweit. Wagen wurde am Diff angehoben, beide Räder entlastet und demontiert zur besseren Erreichbarkeit der Stützenhalter.


    Jetzt mein Problem/meine Frage:
    Die neue Koppelstange wird ja mit einem Gummilager auf den Stabi gepresst.
    Ist die Ausrichtung wichtig, oder dreht sich das beim runterlassen der Achse noch richtig hin?
    Idee wäre, etwas Schmierseife drauf zu packen, die verflüchtigt sich ja wieder mit der Zeit.


    Ich möchte mir halt nicht die Gummis der neuen Stützen gleich wieder killen, wenn sie beim Belasten verdreht werden.
    Oder sehe ich das zu pingelig?
    Im belasteten Zustand _Einbauen wird halt schwierig, weil ich da dann ziemlich bescheiden rankomme.


    Also: Schmierseife drauf und danach zügig fertigmachen und belasten und alles dreht sich zurecht, oder liege ich falsch?


    Danke für eure Tipps!
    Grüße

    Habs alles selber gemacht. Dem Forum sei Dank!
    Die vorderen Radlager sind beim Xi allerdings echt eine Qual...


    Naja, jetzt weiß ich wie's geht ;)


    Der Wagen ist es aber wirklich wert! Ich genieße jede Fahrt und mein Ziel ist es echt, den Wagen komplett rundzuerneuern und ihn lange zu erhalten.
    Die 330xi Limousinen werden halt langsam selten.