Gerne!
Gerade Luft ist bei einem Wasserventil natürlich ganz falsch am Platz, da das Klicken des Ventils somit nicht durch Wasser gedämpft wird.
Ich hatte schon nach einem Ersatzteil Ausschau gehalten und dann aber mal überlegt und erstmal entlüftet.
Kam auch noch ordentlich Luft raus. Ich hatte wohl nach dem WAPU-Tausch eben doch nicht komplett entlüftet...
Deshalb: Mehrmals entlüften über ein paar Tage.
Beiträge von DonSimon
-
-
330xi, Bj 2001, Prins Gasanlage:
Gekauft 06/2013 mit 177.000km, aktuell 190.500km.gemacht habe ich bisher:
- Ventildeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung
- Querlenker, Traggelenke, Koppelstangen vorne
- Ölwechsel an Automatikgetriebe und allen Differentiale (und Motor natürlich)
- Radlager Vorderachsees folgt noch:
- neue Stoßdämpfer
- Vanos überholen (noch nicht schlimm, ist aber dran) -
Hallo zusammen,
wie einige andere auch, hatte ich das Problem mit dem klopfenden Wasserventil.
Es macht sich vor allem im Stand bemerkbar durch eben ein dumpfes Klopfen aus dem Motorraum, welches man deutlich an den Füßen auf den Pedalen oder z.B. auf der Fußablage spürt.
Ursache ist das Heizungsventil oder auch Wassserventil.
Dieses Ventilt schalten und muss also sogar klicken (aber klopfen sollte es nicht).
Das Ventil findet man beim M54-Motor ganz einfach: Luftfilterkasten entfernen, darunter sitzt das Ventil etwas in Richtung Fahrer versetzt.
Befestigt ist es über 3 Gummipuffer, die genau dieses Klicken eigentlich wegdämpfen sollen.Hauptursache für das Klopfen gibt es genau zwei:
1. Ventil verschleißt - dann muss ein neues her, wenn das Klopfen nervt (Klopfen heißt aber auch, das Ventil arbeitet noch).
2. LUFT IM WASSERKREISLAUF (und das war es bei mir) - Hier hilft einfach mehrmaliges entlüftenZusätzlich hatte ich noch die Gummipuffer mit Silikonspray wieder weich gemacht für bessere Dämpfung.
Was soll ich sagen, bei mir jetzt wieder komplett Stille eingekehrt und das ist genial!
Das Klopfen war wirklich sehr laut geworden und hatte mich sehr gestört.Also wenn ihr auch das Klopfen habt, dann checkt als erstes mal, ob ihr eventuell Luft im Kühlwasserkreislauf habt!
Grüße ausm Schwobaländle
Simon -
Das mit dem Gegenhalten kann ich bestätigen.
Die 32er Mutter löst sich nicht unbedingt einfach so mit draufkloppen.
Hab es bei mir zigmal versucht, aber die Riemenscheibe hat sich immer mitgedreht.
Das einzige was geholfen hatte war dann der Kauf des speziellen Gegenhalter-Werkzeugs für 30.- Euro.
Der Invest hat sich aber echt gelohnt, denn damit gings sofort auf und ich bin jetzt für die Zukunft gerüstetIch drück dir die Daumen, dass die Mutter einfach so aufgeht, aber wenn nicht, dann mach dich bitte nicht irre sondern kauf dir das Werkzeug.
Gibts bei Ebay, einfach eingeben: "BMW Gegenhalter Visco". Oder vielleicht kann es dir jemand ausleihen.
Würde dir auch meins borgen, aber wohne halt in Stuttgart. -
Naja, das kann ohne weiteres passieren, wenn z.B. doch noch etwas Luft im System ist.
Dadurch ist der Druck höher.Mir ist exakt das gleiche passiert mit der Entlüfterschraube. Einfach abgebrochen gewesen (!!) und viel Kühlwasser verloren auf der Landstraße.
Ich bin bestimmt noch ca. 15min so gefahren, natürlich immer die Temp.-Anzeige im Blick.
Dann erstmal ne neue Schraube besorgt. Kühlsystem wieder befüllt und eigentlich auch richtig entlüftet und es war Ruhe.
Dann einige Tage später bekomme ich auch die Kühlmittelstandsmeldung und hab mich auf die Suche gemacht.
Bei mir trat das Kühlwasser an einer alten Schelle aus (wahrscheinlich wegen zu hohem Druck wegen Luft).
Ich habe dann Kühlwasser aufgefüllt und über mehrere Tage weg immer wieder bei heißem, laufenden Motor die Entlüftungsschraube vorsichtig aufgedreht und es kam jedesmal noch Luft raus.
Das erste mal relativ viel, dann immer weniger. Und jetzt ist tatsächlich Ruhe und die Lampe bleibt aus.Dein ZKD wird nix abbekommen haben.
Finde das Leck, erneuere die defekten Teile und entlüfte dann das Kühlsystem GRÜNDLICH
Einmal entlüften reicht meiner Meinung nach nicht. -
Thermostat muss nicht raus.
Ich hab auch meine WAPU getauscht und hab das Thermostat drin gelassen.
Aber die Riemenscheibe sollte tatsächlich runter, sonst kommst du nicht an die Schrauben ran, die die WAPU am Block halten.Wenn Du das Thermostat wegmachst sollte die Dichtung neu.
Ich würds nicht machen wenns nicht sein muss. -
Erwähnen sollte man vielleicht noch, dass dazu der Keilrippenriemen entspannt werden muss.
Bei mir (M54-Motor mit mechanischem Spanner) ist da am Riemenspanner ein 16er Zapfen drauf, den man mit ner Nuss und ner Rätsche verdreht, so dass der Riemen entspannt wird und du ihn runter nehmen kannst.Wenn man das schon n paarmal gemacht hat, ist das selbstverständlich, aber für einen ungeübteren Schrauben evtl. ne wichtige Info
Es gibt im Netz aber auch ein paar sehr gute Anleitungen (glaub am Beispiel eines M54 in einem E39), daran hab ich mich das erste mal orientiert.
-
Zitat
Also wenn man die Aufnahmen nicht hat, wird man die auch nicht ran bekommen?
Naja, ich meine hier von ein paar Leuten gelesen zu haben, die die Dinger trotzdem eingebaut haben.
Oben sind ja auch so ne Art Clips dran und die Abdeckungen sitzen schon sehr stramm im Rahmen drin.
Evtl. könnte man also die Stifte abbrechen, die Abdeckung unten ansetzen und von der Kühlerseite her gegenhalten und dann oben einrasten lassen.
Zur Sicherheit könnte man das ganze auch mit zwei kleinen Punkten Sekundenkleber unten sichern. Da gehts ja nur um das sichern gegen den Fahrtwind ab 150 km/h
Das wäre jetzt mein Herangehen an die Sache. Die Sicherungspunkte müsste man bei entfernen eben brechen. -
Gerne!
Ich hab ehrlich gesagt aber auch keine Ahnung, warum diese Aufnahmen nicht bei allen E46 dran sind. -
Hier ein Bild zur Erklärung, bitte draufklicken, die Vorschau zeigt nicht das ganze Bild.
Nierenabdeckung E46.jpg
Die Abdeckungen haben unten jeweils zwei lange Plastiknasen oder Plastikstifte.
Diese Stifte werden in die Aufnahmen gesteckt, so kleine Hülsen eben, die unten an den Nieren dran sind.
Bei manche E46 fehlen diese Aufnahmen aber, da wird es dann etwas schwierig. Das kannst du ganz einfach nachschauen.
Haube auf und du weist bescheid.