Beiträge von DonSimon

    Genialer Wagen - Glückwunsch!


    Lass dich nicht verrückt machen wegen Erstbesitzer BMW AG. Bei meinem 1er Cabrio war Erstbesitzer Sixt Mietwagen!
    Das bedeutet ebenfalls ganz bestimmt keinen schonenden Umgang mit dem Wagen...
    Aber das Auto ist absolut fehlerfrei und hat bis heute keinerlei Macken oder Verschleißerscheinungen! :thumbsup:


    Es ist ja schließlich auch ein BMW und somit kann das Auto mehr ab als irgend so ein Billighobel.


    Standplatten deutet tatsächlich eher auf ein Ausstellungs- oder Showfahrzeug hin.
    Musst mir den Wagen mal zeigen, wenn wir nen Schwabentreff machen :)

    Moin!


    Gern geschehen :)


    Eine Motorspülung ist eigentlich ganz einfach. Produkte dafür gibts viele, aber nimm vielleicht was nahmhaftes z.B. von Liqui Moly oder Motul.
    Ich persönlich habe ganz gute Erfahrungen mit dem Motorinnenreiniger "Fit+Safe" gemacht (bestimmt schon 10x bei verschiedenen Autos verwendet).


    Vorgehen:
    1. Fahrzeug gut warmfahren
    2. Motor ausstellen
    3. Motorinnenreiniger einfüllen (in den Motoröl-Einfüllstutzen)
    4. Motor starten und 10-15min im Stand laufen lassen, oder eine kleine Runde fahren mit max. 2500 U/min!
    5. Gleich im Anschluss, den Ölwechsel machen. Der ganze Modder und evtl. Schmutzpartikel kommen mit dem alten Öl raus.
    6. Filter erneuern und neues Öl rein - fertig


    Ich habe vor kurzem einfach zum Testen das Lubegard Motoröl-Additiv dazugegeben. Ich möchte hier keine Diskussion über die Wirksamkeint anzetteln!
    Bei mir hat es aber das Hydrostössel-Klemmen weiter verbessert. Wie gesagt, es ist nicht weg, aber besser -> keine Zündaussetzer.

    Ich würde dir aus eigener Erfahrung 225 rundum empfehlen.


    Im Sommer habe ich die M135 mit Mischbereifung drauf. Das Auto habe ich seit Juni.
    Mich hat recht schnell gewundert, warum der Wagen in Kurven recht deutlich übersteuert. Und das bei Allrad!
    Der Wagen läuft auch durch die 255er eher Spurrillen nach. Sieht aber sehr fett aus :D


    Mit den Winterrädern und rundum 205er auf 17 Zoll war das Übersteuern sofort weg und er lenkt deutlich präziser ein.
    Dann ist mir auch klar geworden wieso:
    Bei Mischbereifung hast du hinten deutlich mehr Grip als vorne und somit schiebt die Fuhre aus der Kurve raus.


    Also wenn du die Wahl hast, ist meine Empfehlung: Keine Mischbereifung.
    Bei mir waren die M135er halt aufm Auto drauf...

    Hi,


    das ist ein Phänomen, welches mich (abgeschwächt) auch betrifft. Es ist bei mir so ein Wummern, aber ich habe keine Zündaussetzer im Fehlerspeicher abgelegt.
    Es tritt nur auf wenn der Wagen ganz kalt war und fängt an, sobald der Motor beginnt die Leerlaufdrehzahl runter zu regeln, korrekt?
    Ich habe da sehr viel recherchiert und man findet mit etwas Geduld in einigen Foren etwas dazu (Baureihenübergreifend bei M54-Motoren)


    Sehr wahrscheinlich hast du klemmende Hydrostössel am 5. Zylinder. Entweder defekt, oder eine verschmutzte Ölbohrung.
    Alle, die das Problem hatten, haben erstmal alles an der Zündung etc. getauscht, aber ohne Erfolg.
    Da im warmen Zustand alles ganz normal läuft, denkt man auch nicht, dass die Hydros was abbekommen haben.
    Das kommt daher, dass sobald der Öldruck aufgebaut ist, der Hydro entweder ganz frei geht, oder nur minimal schlechter läuft.
    Nach Austausch der Hydrostössel war das Problem bei allen Betroffenen behoben.
    Leider ist das keine Kleinigkeit, es müssen die Nockenwellen raus...


    Bei mir ist es etwas besser geworden, nachdem ich eine Motorspülung gemacht habe und auf Mobil 5W-50 umgeölt habe.
    Zum einen reinigt man durch die Spülung evtl. verdreckte Ölbohrungen und das 5W-50 ist in kaltem Zustand etwas dicker und baut mehr Druck auf.
    Und vor allem verbleibt es eher an den Schmierstellen als ein dünneres Öl und muss somit nicht erst hingefördert werden.


    Wenn man das Problem ganz loswerden will, kommt man vermtlich leider nicht um die große Lösung mit Nockenwellenausbau herum...


    Soweit ich es beurteilen kann, schädigst du aber deinen Motor nicht, wenn es vorerst nicht gemacht wird.
    Versuche das mit der Spülung und einem guten Öl. Wie gesagt empfehle ich das 5W-50. Evtl. probiere ich im Sommer sogar mal ein Motul 15w-50 aus.


    Vorallem aber: Fahre nach dem Starten zügig los, damit vermeidest du die Zündaussetzer!
    Durch die höhere Drehzahl und den dann höheren Öldruck wird ein klemmender Hydro eher zu seiner Funktion gezwungen.
    Ich hatte übrigens ganz am Anfang (nach Kauf des Autos) auch sogar Zündaussetzer (ebenfalls am 5. Zylinder).
    Nach den oben beschriebenen Hilfsmaßnahmen läuft er im kalten Zustand zwar noch etwas unrund ("wummern") aber nur für ca. 20sec. und dann ganz normal.
    Zündaussetzer treten dabei keine mehr auf! Das Problem kann also in einem gewissen Rahmen verbessert werden.


    Soweit mal und ich hoffe ich konnte Dir helfen!

    Tach zusammen,


    ich habe ein paar Dinge auf meiner Wartungs-Liste für meinen 330xi.
    Von den Nockenwellensensoren hört man ja oft, dass sie ausfallen. Da wird ja dann auch ein entsprechender Fehler abgelegt.
    Genauso beim Kurbelwellensensor.


    Mein Wagen hat jetzt 195tkm runter und ist BJ 2001. Fehlerspeicher ist sauber und der Motor läuft gut.
    Die Frage ist, altern die Sensoren und sollte man die Dinger nach bald 13 Jahren doch mal auf Verdacht tauschen, oder erst wenn auch ein Fehler abgelegt ist?


    Bei Lambdasonden ist das Altern ja ein schleichender Prozess und ein Wechseln nach 160tkm sinnvoll, aber wie ist das bei den Sensoren?
    Gibt's da nur "funktioniert" und "kaputt" oder auch was dazwischen?


    Ich möchte den guten Wagen in den nächsten Monaten eben Stück für Stück (weiter) überholen und kläre deshalb grade so ein paar Punkte ab :)


    Vielen Dank schonmal!

    Hallo zusammen!


    Mal ne Frage: Ich wollte mal schauen, ob meine Lima noch fit ist und habe daher per Diagnose-Tool die Ladepannung im Auge behalten.
    Hier meine Beobachtung:


    - Im normalen Betriebszustand (Licht ein, Radio ein) ist die Ladespannung bei 13,7 - 13,8 V. Ist dieser Wert ok? Man liest ab und zu etwas von 14 V...
    - Sobald ich einen starken Verbraucher (Heckscheibenheizung) zuschalte, fällt die Ladespannung sofort stark ab auf ca. 12,4 - 12,5 V. Dann steigt sie langsam wieder an, aber nicht über 13,5 V. Ist das normal?


    Wenn die Zustände nicht normal sind, was ist defekt? Nur der Regler oder die Lima?
    An sich läuft der Karren top, springt gut an und macht keine Mucken.


    Danke schonmal und Grüße

    Ich glaub einfach, dass die Anleitungen begehrt sind!


    Bei mir (330xi) ist die ZKD top in Ordnung, aber ich muss evtl. im nächsten halben Jahr mal die Hydros tauschen.
    Dazu müssen die Nockenwellen raus und da freu ich mich natürlich über eine gute Dokumentation :)

    Moin zusammen!


    Gern geschehen, ich helfe gern, wenn ich kann.
    Hab jetzt schon recht viel selbst an meinem M54 geschraubt und oft gemerkt, dass nicht zwingend alles kaputt gehen muss, was man oft so hört.


    Der Kettenspanner den ich meine, ist der äußere. An den kommt man von der Beifahrerseite her ran.
    Also wenn ihr VOR dem Auto steht und zum Motor schaut, ist es die linke Seite vom Motor.


    Hier der Link zu den Teilen:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ing_timing_chain_lower_p/
    Es sind die Parts 9, 10, 11 und 12 und zusammengebaut sieht das so aus:

    Bitte einfach alle 4 Teile beim Händler bestellen und nicht nur die Feder oder nur den Kolben.
    Es macht hier keinen Sinn, an 10.- Euro zu sparen oder Nachbauteile zu verwenden.


    Im Anhang sind zwei Bilder, auf denen das Teil rot eingekreist ist. Man sieht also nur den Kopf mit dem 32er Sechskant.
    Eventuell kommt man etwas schwierig ran, je nachdem welche Abgasnorm ihr habt und was dann an Zusatzkram auf der Auslassseite verbaut ist.
    Einfach mal kurz mit ner Lampe nachschauen - ihr findet den schon :)


    Zum Wechseln sollte halt der Motor ausgeschaltet sein :) und ihr benötigt einen 32er Schlüssel, oder evtl. kommt ihr auch mit ner 32er Nuss ran.
    Einfach aufschrauben und rausdrehen, es kommen euch ein paar wenige ml Öl entgegen.
    Die Einzelteile vom neuen Spanner mit Öl einreiben, zusammenstecken und ein paarmal leicht zusammendrücken (es rastet nichts ein, oder so).
    Dann den zusammengebauten neuen Spanner wieder reindrehen und festziehen. Drehmoment waren glaub 50Nm? Müsst ich nochmal nachschauen.


    Soweit mal ;)