Wie bereits geschrieben wurde, sind die Xw-30 Öle (auch meiner Meinung nach) eher zu meiden.
Ein 5w-30 oder 0w-30 Öl ist im betriebswarmen Zustand deutlich dünnflüssiger, als ein Xw-40 oder Xw-50 Öl.
Das klingt jetzt vielleicht erstmal gut: ABER dünnflüssiger bedeutet auch, dass es weniger druckstabil ist.
Die Xw-30 Öl existieren ja vor allem wegen der (definitiv vorhandenen) Spritverbrauch-Senkung im Vergleich zu einem Xw-40 oder Xw-50 Öl.
Der Motor dreht durch das dünnflüssigere Öl im betriebswarmen Zustand leichter, hat weniger Reibung und verbraucht weniger Sprit.
Nur ist eben durch den weniger druckstabilen Schmierfilm der Verschleißschutz auch deutlich schlechter. Das ist leider physikalisch bedingt: Dünner = Weniger druckstabil.
Gerade bei älteren Motoren macht es Sinn, z.B. die Pleuellager und Kurbelwellenlager mit einem eher druckstabilen Öl bestmöglichst zu Schützen.
Auch hohe Kolbengeschwindigkeiten können ein Xw-30 Öl eher ans Limit bringen, als die Xw-40 oder Xw-50 Öle.
Z.B. ist der M54B30 ja ein "Langhuber" und somit treten relativ hohe Kolbengeschwindigkeiten auf.
Ein 5w-40 oder 5w-50 ist also bei unseren Motoren die richtige Wahl, wobei das 5w-50 nicht wirklich sein muss
Verschleisschutz ist einfach das wichtigste, wenn der Motor schon älter ist. Und nach Möglichkeit würde ich ein vollsynthetisches Öl verwenden.
Ich will übrigens auch keine Öl-Diskussion anzetteln, da gibts schon genug.
Das, was ich geschrieben habe, sind nur ein paar (physikalisch belegbare) Fakten. Und ich hoffe, sie helfen 
Soweit mal
P.S. Bei meinem nächsten Ölwechsel kommt bei mir das 5w-50 Mobil1 rein. Vielleicht bissle übertrieben, aber ich geh auf die 200.000km zu und da kann man das schonmal vorsichtshalber machen.