Beiträge von DonSimon

    Na, dann werd ich mal zunächst das Frontsystem austauschen und schauen, wie's klingt.
    Hinten sind die LS ja sowieso recht schnell gewechselt.


    Bzgl. der Hutablage und Geschoss: Wie soll sich das Teil denn gegen die Kopfstützen losreissen? Die Kopfstützen gehen durch die Hutablage und sind per Clip im Metallträger verankert...
    Klar, wenn man die Kopfstützen entfernt, dann sind es nur vier Plastik-Pins die die Hutablage halten, aber sowas sollte man auch nicht machen :thumbdown:


    Also mal schauen, wie der Klang mit dem Frontsystem und ner Endstufe aussieht :)
    Danke für eure Beitrage!

    Also erstmal danke für deine Antwort und den Tipp!


    Aber erstens habe ich Sitzheizung und zweitens geht es mir schon auch um den Raumklang im Auto und da ist es schon gut, wenn auch von hinten Sound kommt.
    Seit ich die Ablage richtig entdröhnt und gedämmt habe ist der Klang von den Serienlautsprechern schon deutlich besser und ein gewisser Raumklang vorhanden.
    Nur möchte ich es jetzt dann richtig gut machen.

    warum doktert ihr so lange an ner wandlerautomatik rum die im endeffekt trotzdem immernoch langsamer ist und weniger spaß als nen manuelles getriebe bietet?


    verstehe den ganzen sinn nicht, außer bei modernen diesel und sport automatiken macht das für mich keinen sinn


    Weil der 330er, meiner Meinung nach, mit der Automatik die PERFEKTE Cruisemachine ist :D
    Glaub mir, den Komfort einer (gut funktionierenden) Automatik willst du so schnell nicht mehr missen...
    Und genau deshalb machen wir ja diese Klimmzüge: Die GM-Automatik kann eigentlich ziemlich viel, wenn man sie nur lässt ;)
    Aber BMW hat da leider ein bissle sehr viel Murks reinprogrammiert.


    Ich habe mir den Wagen sehr bewusst mit Automatik rausgesucht und jetzt wird er eben perfektioniert! :D

    Hallo zusammen,


    ich möchte mein Soundsystem optimieren (bisher alles Serie) und habe mich nach ner Weile Forumsstudium für Komponenten von "Audio System" entschieden.
    Das Radio bleibt original, wird aber mit ner Endstufe versehen.
    Vorne ist ja klar, dass das 2-Wege-System mit Frequenzweiche reinmuss. Türen werden gedämmt.


    Jetzt meine Frage:
    Soll ich für die Hutablage die Coax-Lautsprecher Audio System MXC 165 nehmen, oder macht es Sinn auch hinten ein 2-Wege-System mit separatem Hochtöner zu verwenden und diesen dann halt auch in die Hutablage einzubauen?
    Ich könnte auch versuchen, die Höchtöner in die C-Säulenverkleidung einzulassen (mal die Tiefe checken)…
    Macht das klanglich einen Unterschied? Hat jemand die Coax hinten verbaut? Warum sind die soviel günstiger als das 2-Wege-System?


    Die Hutablage ist bereits komplett neu entdröhnt und gedämmt, das hat schon richtig was gebracht.
    Was meint ihr?


    Gruß DonSimon

    Ist das Gemisch auch Markenabhängig? Würde mich mal interessieren.
    Ich habe bisher immer nur an 2 Tankstellen Gas getankt und kann keine Unterschiede feststellen (Raiffeisen und Herm).


    Nicht abhängig von der Tankstellen-Marke. Aber vom Lieferanten.
    Ich tanke bei einer Total-Tankstelle und die werden beliefert von Westfalen-Gas.


    Benutzt doch einfach eine LPG-Finder App, damit wisst ihr immer genau bescheid. Bei 90% der gelisteten Tanken steht das Verhältnis mit bei.

    Anfangs hab ich n paarmal bei ner 60/40 Tanke getankt. Auf 40/60 fährt sichs aber gefühlt nicht anders, das ist dann mehr so ne Kopfsache
    Jetzt hab ich mir eine Stammtanke auserkoren die es genau richtig macht und ein deutlich erkennbares Schild an der Säule hat mit dem Hinweis:
    Sommermischung: 40/60
    Wintermischung: 60/40


    So soll's sein!
    60/40 kannst du aber ganz locker fahren, die Anlagen sind immer für beide Mischungen ausgelegt. Nur bei 95/5 gibts manchmal Probleme.

    Ja ziemlich derbe, oder?
    Deshalb achte ich auch immer aufs Verhältnis beim Tanken, bzw. suche mir über diese APP immer ne passende raus.
    Z.B. bei meinem Besuch bei KGB44 in Willich hab ich im Vorfeld gekuckt wo's ne Tanke mit dem "guten Gas" gibt und bin dann dahin :D

    Naja, also ganz so einfach ist es auch micht mit Warmfahren und Einfüllschraube öffnen...


    1. Du solltest eine Grube oder eine Bühne haben, da das Fahrzeug für die Kontrolle genau waagerecht stehen muss.


    2. Schau dir vorher dein Fahrzeug von unten an, was Du wegbauen muss um an die Einfüll- bzw. Kontrollschraube zu kommen (z.B. Unterbodenverkleidung).


    3. Mach den Kram VOR der Aufwärmrunde weg, das macht es dir nachher einfacher


    4. Halte n paar Lappen und n kleinen Behälter bereit, falls deutlich zuviel Öl drinnen sein sollte. Denn das kommt dir entgegen und ist eine Sauerei...


    5. Die Öltemperatur sollte zwiscchen 30°-50° Grad liegen und nicht höher!! Das Öl dehnt sich umso mehr aus, je heißer es wird und somit ist eine Ölstandskontrolle bei komplettheißgefahrenen Öl nicht korrekt. Also am besten mit so einem Infrarotthermometer (20.- Euro) auf die Ölwanne halten, dann weißt du bescheid. Du kannst auch das Öl langsam im Stand warm werden lassen, z.B. in Stellung "P" und immer wieder die Temperatur kontrollieren.


    6. Wenn das soweit passt: Motor laufen lassen in "P", dann Einfüll- bzw. Kontrollschraube öffnen. Wenn dir nix entgegenkommt: Zu wenig Öl. Wenn dir ein krasser Schwall entgegen kommt: Zuviel Öl und in Behälter (s.o.) laufen lassen, bis nur noch so ein dünner Strahl kommt (so kleiner Finger dick). Auf jeden Fall muss der "Strahl" dünner sein als die Öffnung.


    7. Schraube gegen das austretende Öl wieder reindrehen. Wie gesagt, es ist einfach eine Sauerei! Einmalhandschuhe tragen (am bestens zwei Paar übereinander).


    Soweit mal fürs erste ;)
    Klingt jetzt vielleicht kompliziert, ist aber nur etwas pingelig aufgescchreiben...


    Es gibt hier auch einige sehr gute Threads dazu vom User KGB44. Nach dessen Anleitung habe ich meinen Ölwechsel und die Kontrolle gemacht.