Ja, alles ums Getriebe herum muss passen, das stimmt. Werde ich oben noch mitm ersten Update dazuschreiben.
Ich hatte bevor ich oben in Willich war, schon mein Getriebeöl gewechselt (mit Filter), aber nicht die Adaption gelöscht.
Hatte teilweise noch komische Schaltvorgänge drin: Gelegentliches Rucken beim Runterschalten, harte Schaltvorgänge im SD-Modus.
Mit der neuen Software und gelöschter bzw. neu durchgeführter Adaption ist jetzt alles butterweich.
Beiträge von DonSimon
-
-
@warrior:
Alles klar, kein Ding
Der erste Beitrag in dem Thread ist wirklich super, da hast Du recht!Eddy:
Freut mich, dass Dein Wagen jetzt besser läuft! Mit 40/60 wird das vermutlich sogar nochmal n Tick besser.
Der Mehrverbrauch ist normal. Meine Anlage ist sehr gut eingestellt und ich habe einen BC-Verbrauch von 11,0 l/100km und verbrauche dabei real auf Gas dann ca. 13,3 l/100km, also genau 20% mehr.Gruß DonSimon
-
Hallo Leute,
ich möchte hier von meinem Getriebesoftware-Update bei KGB44 berichten. Ich werde in den nächsten Wochen regelmäßig ein Update geben, wie sich die Veränderung auswirkt.
Bisher kann ich nur sagen: Es lohnt sich! Wer sich über das GM-Getriebe, oder allgemein über die Automatik ärgert, der sollte sich das ernsthaft überlegen...
Die Vorgeschichte kann man überblättern, aber sie ist vielleicht für Neulinge auf dem Gebiet interessant.Vorgeschichte Anfang:
Ich fahre seit ca. einem halben Jahr meinen 330xi mit Automatik (astreines Fahrzeug!).
Vor und nach dem Kauf habe ich mich sehr viel mit der Automatik beschäftigt und die speziellen Eigenarten von diesem Getriebe kennengelernt:1. Extremes "Rühren" im Wandler, egal in welchem Fahrzustand. Ganz schlimm im Bereich von 60-90 km/h!
2. Die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) macht zwar ab ca. 100 km/h dicht, ABER eben nie vollständig. Macht sich bemerbar am Zucken des Drehzahlmessers beim Beschleunigen -> Keine starre Verbindung. Wer jetzt nicht weiß, was die WÜK ist und was sie macht -> Lesen, Lesen, Lesen (am besten den Thread von KGB44. Link folgt noch.)
3. Hartes Saufen des FahrzeugsGut, das war zu erwarten, aber dieser blöde Verbrauchszeiger ist immer bei 20 l/100km sobald man beschleunigt. Einfach weil immer ein Schlupfverlust im Wanlder gegeben ist.
Wenn man mal einen Schaltwagen fährt und aus konstanter Geschwindigkeit aufs Gas geht, dann geht ja so ein leichter Ruck durchs Auto und es schiebt nach vorne.
Dieser Effekt fehlt bei der GM-Automatik völlig. Man merkt, wenn man darauf achtet, dass es nie eine vollständige und kraftschlüssige Verbindung zwischen Antrieb und Abtrieb gibt.
Das wird oft auch als Gummiband-Effekt bezeichnet.Durch intensives Forumsstudium bzgl. Getriebe habe ich verschiedenste Sachen erfahren und gemerkt: Hier kann man noch was rausholen!
Auch die komplette Geschichte mit dem bekannten Zusatzmodul, welches die WÜK, schließen kann, habe ich studiert.
Besonders das Mitglied KGB44 weiß so ungefähr ALLES über die Automaten.
Für mich war klar, wenn man das Getriebe verbessern kann, dann will ich das haben.Vorgeschichte Ende
Nach ein paar PM's mit KGB44 schlug er mir also vor, dass wir bei meinem Fahrzeug eine modifizierte Original-Getriebesoftware aufspielen.
Die Features:
- Die WÜK wird im 5. Gang so schnell wie möglich geschlossen und vor allemGANZ geschlossen. Es gibt keinen Restschlupf mehr im 5. Gang.
- Spätestens ab ca. 80 km/h ist die WÜK zu, ab 70 km/h fängt er an zu schließen, wenn möglich (also wenn nicht grade stark beschleunigt wird).
- Die WÜK BLEIBT zu , auch wenn stark beschleunigt wird.
- Im 4. Gang wird die WÜK ebenfalls geschlossen, allerdings bleibt bis 85 km/h (im 4. Gang) ein kleiner Restschlupf (bei der alten Software ist die WÜK im 4. immer offen).Für mich stand fest: Das muss ich ausprobieren!
Also bin ich am Samstag die 430km hochgefahren und dann Nachmittags wieder zurück.Die Operation:
Vor Ort hat KGB erstmal eine ca. 15minütige Testrunde gedreht um sich ein Bild zu machen. Wir haben ein bissle gefachsimpelt, ich hab ihm Löcher in den Bauch gefragt und er hat mir noch einiges über mein Fahrzeug sagen können, was ich so noch nicht wusste.
Anschließend hat er sein Laptop angeschlossen und kurz alles durchgecheckt, damit nix schiefgeht, wenn er das Steuergerät anfasst.
Dann hat er die veränderte Software aufgespielt und bei der Gelegenheit auch die Motorsoftware auf den neuesten Stand gebracht.
Dann gings los zur Adaptionsfahrt, die auch von ihm durchgeführt wurde, er weiß da einfach am Besten, welche Fahrzustände durchgespielt werden müssen.
KGB war richtig nett und hat sich insgesamt gute zwei Stunden Zeit für mich genommen - das war echt stark!
Schön zu sehen war, dass er es richtig genossen hat, mal wieder einen 330xi zu fahren (so war's doch?).
Das (erste) Fazit:
Was soll ich sagen? Das Ergebnis ist verblüffend, weil die Veränderung sofort und sehr deutlich zu spüren ist.
Die Effekte sind so, wie in den Features oben beschrieben und das Auto fährt sich wirklich toll!
Die WÜK macht spätestens bei 80-85 km/h komplett zu und bleibt zu. Das ist für mich echt der größte Gewinn!
Dadurch hat er im oberen Geschwindigkeitsbereich auch mehr Durchzug, weil starre Verbindung. Die Rückfahrt auf der Autobahn hat schon deutlich mehr Spaß gemacht.
Druck aufs Gaspedal und der Wagen geht sofort nach vorne, ganz ohne SchlupfEbenfalls ein wichtiger Effekt: Verbrauchsreduzierung ab 80 km/h, weil es keine Verlustleistung durch die schleifende WÜK mehr gibt.
Hier gebe ich demnächst ein Update mit ein paar Zahlen.
An das Verhalten im 4. Gang muss ich mich noch etwas gewöhnen, da würde ich mir ein schnelleres Schließen der WÜK wünschen, aber das soll sich wohl über die nächsten paar hundert km noch verbessern.Diese Änderung bietet sich vor allem für die Allrad-Modelle an, da hier die Kardanwelle kürzer ist und der Antriebstrang dadurch weniger zum Brummen neigt.
Mir ging es nicht um Mehrleistung oder sportliches Fahren, sondern ich wollte die Verlustleistung loshaben und ich hatte das "Rumrühren" der Automatik im Wandler einfach satt!
Und mit der wichtigste Punkt: Die WÜK verschleißt jetzt nicht mehr, bzw. nur noch minimal, weil sie eben nur noch ganz selten schleift.Puh, soweit erstmal. Wie gesagt, Updates folgen.
Vielleicht ist es ja für ein paar von euch interessant. Vor allem die Allrad-Fraktion sollte sich das mal überlegen.
-- Danke nochmal an KGB44 ----- Update 19.09.2013 ---
Hier mal ein erster Zwischenbericht:
Seit dem Software Update bin ich 430km Autobahn gefahren (Rückfahrt von KGB) und weitere 250km mit meinem normalen Tagesstrecke zur Arbeit.
Die Feinadaption des Steuergerätes im Fahrbetrieb dürfte jetzt bald abgeschlossen sein (bis ca. 1000km nach Adaptionsfahrt).Sorry für den vielen Fließtext, ich werde versuchen die Absätze demächst noch etwas besser zu gliedern, damit es sich besser ließt und übersichtlicher wird.
Hinweise zur Feinadaption:
Die Gänge 1-3 schalten vom Gefühl her gleich wie bei der alten Software, wobei ja auch noch sehr viel im Wandler abläuft, also spürt man keine klaren Schaltstufen und kann auch nichts beeinflussen.
Ab dem 4. Gang kommt die Software-Änderung so richtig zum Tragen und hier muss mann am Anfang wirklich das Getriebe "schulen".
Bei ca. 50 km/h wird der 4. Gang eingelegt und ab 60 km/h kann das Getriebe die WÜK schließen. Hier ist wirklich gerade in der Adaptionszeit viel Feingefühl im Gasfuß gefragt, denn das Getriebe muss da einfach "zu seinem Glück gezwungen werden".
Bedeutet im Klartext: Ab 60 km/h kurz vom Gas bzw. mit dem Gas spielen, bis man spürt, dass die WÜK langsam zupackt. Das funktioniert zunächst noch recht eigenwillig.
Empfehlenswert ist hier, anfangs viel im "SD-Modus" zu fahren, da hier der 4. Gang sehr lange gehalten wird und nicht die Gefahr besteht, dass er zu schnell den 5. einlegen will.
Man kann somit sehr gut die Schließ-Schwelle der WÜK trainieren, ohne dass einem das Getriebe einen Strich durch die Rechnung macht.Sobald man spürt, dass die WÜK im 4. Gang dirn ist, dann langsam immer weiter aufs Gas gehen, dann merkt man wie er den Öldruck nachregelt um die WÜK geschlossen zu halten.
Das muss mehrere Male gemacht werden, hier "lernt" das Getriebe
Im "D-Modus" tendiert das Getriebe das zu, recht schnell den 5. einzulegen. Es kann also passieren, dass man mit sensiblem Gasfus gerade im 4. die WÜK zu Schließen gebracht hat, ist aber schon bei 70 km/h angekommen und zack ist der 5. eingelegt
Also im "D-Modus" sobald man merkt die WÜK ist im 4. zu, unbedingt sehr bestimmt auf dem Gas draufbleiben bzw. weiter runerdrücken bis ca. 80 km/h um ihm keine Chance zu lassen, den 5. Gang reinzudrücken.
Keine Sorge, das muss man so gezielt wirklich nur am Anfang machen!Beim 5. Gang musste ich nicht wirklich auf etwas achten bzgl. Feinadaption, das hat sofort super geklappt. Die WÜK geht sehr schnell rein und bleibt auch drin. Punkt aus fertig - Spitze!
Wenn die WÜK drinnen ist (beim 4. und beim 5.) fällt die Drehzahl nicht mehr ab, wenn man vom Gas geht! Jetzt sieht man also, dass wirklich eine starre Verbindung vorliegt, wie beim Schaltwagen.
Netter Nebeneffekt, die Verbrauchsanzeige geht komplett auf Null! Bisher war die auch im Rollen immer bei 2l/100km geblieben, logisch, weil "ausgekuppelt".
Hier noch ein Hinweis: Im 4. Gang schließt die WÜK nicht 100%, bzw. nicht so eindeutig, wie das im 5. der Fall ist. Das ist einfach so und stört auch nicht im Alltagsbetrieb. Einfach zu gut wie möglich anlernen und dann das Getriebe genießenZum Schaltverhalten:
Die Schaltvorgänge sind sehr weich und geschmeidig, lediglich vom 1. in den 2. ist unter ganz bestimmten Bedingungen der Schaltvorgang zu spüren. Aber nie so, dass man das Gefühl hat, es stimmt was nicht.
Die Gänge 1-3 schalten vom Gefühl her gleich wie bei der alten Software, wobei ja auch noch sehr viel im Wandler abläuft, also spürt man keine klaren Schaltstufen.
Ab dem 4. Gang kommt die Software-Änderung so richtig zum Tragen.
Bei ca. 50 km/h wird der 4. Gang eingelegt und ab 60 km/h kann das Getriebe die WÜK schließen (Verhalten siehe oben).
Bleibt man normal bis nachdrücklich auf dem Gas, wird ab 80 km/h der 5. eingelegt und sofort wieder die WÜK geschlossen.
Bleibt man richtig stark aufm Gas, zieht er im 4. sauber hoch und schaltet erst dann, wenn man kurz am Gas anchlässt. Das fährt sich jetzt richtig gut, weil mit der starren Verbindung im 4. Gang dann auch die Klangkulisse richtig gut ist: Drehzahl und Sound steigen mit der Geschwindigkeit. Nicht mehr dieses blöde Hochdrehen auf 3000 und halten der Drehzahl, während die Tachonadel langsam klettert.
Also: Kein Gummiband-Effekt mehr!Nebeneffekte/"Macken"
Nicht viel: Das Getriebe hat irgendwie einfach Bock, schnellstmöglich den 5. einzulegen und dann gleich die WÜK reinzuhauen. Das ist beim Gleiten auf der Landstraße super!
Aber man darf halt nicht vergessen, dass man eine starre Verbindung hat, sprich er dreht da dann ganz gemütlich bei 1500 U/min und hat beim Beschleunigen mit dieser langen Übersetzung quasi kein Drehmoment (ja, auch der 3-Liter tut sich da schwer...).
Man muss da dann einfach etwas zackiger das Gas betätigen. Gerade so, dass er nicht in den 3. springt, sondern nur in den 4. runtergeht. Wenn man diesen Punkt mal raus hat ist es genial weil:
Das Getriebe schaltet zurück in den 4. mit geschlossener WÜK und dann folgt sauberes Beschleunigen im 4. mit starrer Verbindung auf die gewünschte Geschwindigkeit. Kurz am Gas nachlassen, sofort wird ohne Schlupf wieder der 5. eingelegt und man kann weiter cruisen
Das Funktioniert übrigens wirklich perfekt auf z.B. der Bundesstraße oder Autobahn!
Weiterer positiver Nebeneffekt: Man kann endlich mal das Drehmoment des Motors auf der Autobahn ausnutzen. Da kein Schlupf mehr vorhanden ist, steht auch mehr Kraft zur Verfügung.Verbrauch:
Da es keine Verlustleistung mehr bei geschlossener WÜK gibt, stellt sich zwangsweise auch eine Verbrauchsreduzierung ein.
Hier kann ich aber noch nicht viel sagen, da ich den ersten Tank im Alltagsbetrieb abwarten will.
Auf der Autobahn hatte ich einen um ca. 0,2-0,3 l/100km geringeren Verbrauch. Die größte Einspaarung dürfte sich aber im Landstraßen-/Bundesstraßenbetrieb einstellen.
Hier kommt die Veränderung am Steuergerät voll zum Tragen.Bin sehr zufrieden und gerade nach der Einlernphase, wo man doch schon sehr bewusst fahren muss bzgl. der Schaltzustände kann ich jetzt das "neue" Getriebe einfach genießen.
Der Alltagsbetrieb ist super!
Ich melde mich wieder!--- Update 30.09.2013 ---
Hier das erste Verbrauchsfazit:
Hab jetzt den ersten Tank im Alltagsbetrieb durch. Ich tanke immer an derselben Tanke, an derselben Säule (geh nicht anders weil LPG).
Verbrauch wurde immer per Spritmonitor dokumentiert. Hier mal die Vorher-Nachher Werte:
BC-Verbrauch bisher: 10,8 - 11,1 l/100km
Realverbrauch LPG bisher: 13,4 - 13,8 l/100km
Geschwindigkeitsschnitt: ~45 km/hBC-Verbrauch nachher: 10,6 l/100km
Realverbrauch LPG nacher: 12,8 l/100km (!!)
Geschwindigkeitsschnitt: 45,7 km/hDas ist schon ein ziemlich deutliches Ergebnis!
Ich bin noch etwas vorsichtig mit Jubeln, es kann ja auch sein, dass ich unbewusst etwas schonender gefahren bin.
Was ich aber sehr interessant finde ist, dass der BC-Verbrauch nur leicht gesunken ist, der Real-Verbrauch auf LPG aber deutlich stärker.
Kalkuliert der BC irgendwie den Schlupf der WÜK mit ein und liegt jetzt hart daneben, weil die WÜK keinen Schlupf mehr hat?
Eigentlich ist es mir auch ergal, wenn der Verbrauch so niedrig bleibt
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die 12,8 l/100km eher ein sehr guter Wert sind, aber wenn es sich auf die Dauer bei 13,0 l/100km enpendelt, wäre es schon echt stark!Noch zum Fahrverhalten:
Sehr schön, das Getriebe schaltet toll, das Fahrherhalten ist top! Nur im Geschwindigkeitsbereich von 70-80 muss man etwas "nachhelfen": Das Getrieb ist hier schon im 5. Gang und die WÜK macht zu. Wenn man da beschleunigen will, hat man im 5. Gang keine Chance. Mann muss also etwas beherzter drauftreten, dass er in den 4. geht. Macht sowieso mehr Spaß dann
Meistens fahre ich einfach im SD-Modus, da geht er nicht in den 5. Gang und nimmt auch das Gas spontaner an und sobald ich dann auf ner Bundesstraße oder Autobahn bin wechsel ich wieder auf D -> 5.Gang.Soweit für jetzt.
Ich werde weiter berichten und bis dahin meinen Wagen genießen! -
Moin,
wenn Du die Möglichkeit hast, dann schau bei KGB vorbei.
Ich bin ja aus Stuttgart extra hochgefahren (ja: 2x 430km an einem Tag) und es hat sich wirklich gelohnt.
Wenn jemand Ahnung von den Automatikgetrieben hat, dann der Meister KGB44. -> nochmal Danke!
Ich werde demnächst noch von der ganzen Aktion berichten.Aber vorab schonmal: Ich hatte beim Zurückschalten auch sporadisch auftretend ein spürbares Rucken.
Getriebeölwechsel war aber schon gemacht worden. Nach SW-Update und Adaptionsfahrt ist das (bisher) komplett verschwunden und er schaltet nochmal weicher.
Rest später nach genauer Beobachtung -
Das kann tatsächlich an der Gasmischung liegen.
Icefeldt:
Es gibt leider Gastanken, die das 95/5 Gemisch anbieten. Das hat eine deutlich schlechtere Energiedichte als die anderen Sorten.
Bei der 95/5 Mischnung wurde schon öfters von schlechterer Motorleistung berichtet.EddyG:
Such dir eine Tanke mit 40/60 Gemisch und probier das aus, evtl. dauerts auch ein bisschen aber fahre mal konsequent ein 40/60-Gemisch. Bei funktioniert es wunderbar.
Die 60/40 Mischung geht auch und ist im Winter sogar besser, im Sommer ist 40/60 aber erste Wahl.
Es gibt da eine sehr gute APP für Android-Phones: "LPG CNG Finder" heißt die und zeigt bei den meisten Tankstellen auch das Mischungsverhältnins an.warrior2011:
Welchen Sinn genau hatte dein Post? -
Ja, geht schon als Orientierung.
Wenn Du es nach Vorschrift machst, dann misst man wenn der Motor warm ist und wartet nach dem Abstellen 5min.
Das kommt vom Pegelstand nach meiner Erfahrung aber aufs gleiche heraus. Konnte bisher noch keinen Unterschied feststellen. -
Ja, das ist beim Motoröl auch normal.
Beim Automatik-Getriebe dehnt sich das Öl recht stark aus, je heißer es wird. Beim Motoröl liegt diese Ausdehnung aber im vernachlässigbaren Bereich. -
1. Auto: Golf 2, wurde irgendwann verhökert
2. Auto: Daewoo Nexia (den hab ich wirklich geliebt!!), hat mit 200tkm schließlich kapituliert
3. Auto: BMW 120d Cabrio (ist noch im Besitz)
4. Auto: BMW E46 330xi (der neue)
-
Hm, schwer zu sagen.
Schau doch mal in die Liste von empfehlenswerten Gas-Umrüster und lass mal die Anlage checken.
Das kostet bestimmt nicht die Welt. Werde das vorm Winter auch nochmal machen. -
Hahaha! Ja, er ist ein Säufer - aber er macht dafür beim Saufen einfach coole Geräusche
Naja, und durchs LPG hab ich niedrigere Spritkosten als bei unserem Hyundai Getz mit 63 PS (!!). Der ist zwar nur der Winterersatz fürs 1er Cabrio, aber das macht er sehr treu und gut.