... Ja die verlinkte Federunterlage verbaust du unten...
Und das funktioniert?
Passt die Feder auf den Zapfen und passt die Federunterlage auf die Zentrierung am Querlenker?
Wenn ja, wäre das natürluch cool.
Hast Du das so verbaut?
... Ja die verlinkte Federunterlage verbaust du unten...
Und das funktioniert?
Passt die Feder auf den Zapfen und passt die Federunterlage auf die Zentrierung am Querlenker?
Wenn ja, wäre das natürluch cool.
Hast Du das so verbaut?
@tobi-c
danke, aber ich habe ja extra gesagt, ich suche die UNTERE Federunterlage.
Du hast mir die Nummer für eine OBERE Federunterlage gegeben...
Tach zusammen!
Ich möchte bei meinem Dicken den Hängearsche beseitigen.
Aktuell gibt es da zwar einen Parallel-Thread, aber mir geht es konkret darum, welche Federunterlage genommen werden kann für UNTEN.
Hier die aktuelle Konfiguration:
- 330xi (also Allrad!)
- Gasanlage mit entsprechend Zusatzgewicht auf der HA
- Eibach Prokit 30/25 Tieferlegung
- Domlager vorne neues Originalteil, dadurch wie bekannt wieder paar Millimeter höher
An der Hinterachse sind bereits die OBEREN Gummiteller der Feder durch dickere ersetzt worden.
Es sind bereits die dicksten die es für oben gibt, das reicht aber noch nicht.
Jetzt möchte ich die UNTEREN Gummiteller ebenfalls austauschen (im Bild die Nr. 15) und bräuchte bitte Informationen, welche Teile passen würden.
Feder 330xi.jpg
Diese unteren Teller müssen ja einen Zapfen haben, die oberen nicht.
Würden dann eventuell diese hier passen?
Bin mir da nicht sicher, ob diese Dinger nicht ursprünglich beim E36 für OBEN gedacht sind.
Beim E46 ist aber der Zapfen immer UNTEN.
Was meint ihr? Gibts da Erfahrungen?
Ach ja, vorne einfach noch tiefer machen ist KEINE Option --> Allrad
Vielen Dank schonmal!
DonSimon Spezialteil...
Hätte mir auch schon überlegt beim ÖAMTC einen Ankaufstest zu machen. Ist ja nicht wirklich teuer.
Das ist ne gute Idee.
Ein Bekannter von mir hatte sich mal einen alten Benz gekauft und den vorher zum Dekra Gerbauchtwagen-Test gebracht.
Die checken den Wagen wirklich sehr sehr gründlich durch. Mit Probefahrt, Elektronikcheck, usw.
Vor allem schauen die echt auch ziemlich genau die Fahrwerkskomponenten an.
Er hat den Wagen nach positivem Ergebnis gekauft und hat bis heute keine Probleme (ist über ein Jahr her).
Gruß
Moin,
den Preis finde ich eigentlich ok, wenn die Pflege stimmt.
Zum Allrad generell:
1. Achte auf den Zustand der vorderen Antriebswellen. Die Faltenbalge müssen rissfrei und trocken sein. Wenn irgendwo Fett dran ist, dann können die Gleichlaufgelenke schon eine Schädigung haben. Da hilft dann irgendwann nur noch der Austausch. Nicht soo teuer (350.- Euro für Teile) aber nur was für nen versierten Schrauber!
Hier der Test bei der Probefahrt: Fenster runter, Lenkrad im Stand voll einschlagen und LANGSAM losfahren (Lenkrad bleibt eingeschlagen) - wenn es KLACK KLACK KLACK macht, dann haben die Wellen einen Schuss weg! Wenn nicht, dann hast Du Glück. Links herum und rechts herum probieren, jeweils aus dem Stand.
2. Frag, ob von Verteilergetriebe, Vorderachsdifferential und Hinterachsdifferential schonmal die Öle gewechselt wurden. Wenn nicht, höre beim Fahren genau hin, ob irgendwas heult oder mahlt.
Nach dem Kauf auf jeden Fall zeitnah machen, dann halten die Dinger lange.
3. Querlenker und Hydrolager vorne: Wenn die noch nicht gemacht wurden, dann sind sie bald fällig. Das ist definitiv so.
Die Teile sind (wie oben schon gesagt wurde) recht teuer und der Wechsel der Hydrolager erfordert ZWINGEND eine Presse (anderes System als beim Hecktriebler).
4. Zum Diesel: Check die Motorlager, also die Gummilager auf denen der Block sitzt. Schau auf den Motor wenn er läuft - Schüttelt er sich stark oder klackert es sogar in den Lagern?
Der Tausch ist machbar, aber man braucht ne Motorbrücke und auch diese Aktion braucht bisschen Talent
Das wär's fürs erste. Wenn Du Hilfe brauchst, dann meld dich!
Mein 330xi läuft dank guter Pflege mit 230tkm noch sehr gut
Gruß!
Hallo mal wieder!
Ich habe mich jetzt an was neues rangewagt und habe bei meiner Automatik eine Getriebespülung durchgeführt.
Mit einiger sorgfältiger Vorbereitung und den passenden Tools hat es super geklappt.
Im Gegensatz zu sonstigen Anleitung im Netz und in den Foren habe ich NICHT die Rücklaufleitung demontiert und zwischendurch wieder Öl aufgefüllt sondern habe einen Adapter gebaut, mit dem ich direkt am Flansch vom Ölfilter das frische Öl zuführen konnte.
Somit kommt das frische Öl zu keinem Zeitpunkt mit dem Altöl in Kontakt!
War eine wirklich saubere Aktion und nach löschen der Adaptionen und einer Adaptionsfahrt bin ich jetzt wieder rundum glücklich mit butterweichem Schaltverhalten.
Dani war auch da und wer Interesse an einem Gesamtpaket hat bestehend aus Spülung und Automatik-Steuergeräteupdate, der darf sich gerne melden.
Bisher gab es das im Raum Süddeutschland nicht
Es lohnt sich!
P.S.: Ach ja, mein Dicker hat mittlerweile 230.000km drauf und die Automatik schaltet (jetzt wieder) wie ne Eins!
Hab jetzt am Wochenende mein Automatikgetriebe GESPÜLT.
Genau - kein Ölwechsel, wie es sonst oft gemacht wird (auch bei KGB) sondern eine echte Spülung.
Hat super funktioniert und ich habe inkl. Neubefüllung insgesamt 14 l Dexron VI Öl durchgejagt.
Habe mir selbst einen Adapter gebaut und lasse das Getriebe über die Ölpumpe selbst das frische Öl durchziehen.
Entsprechend große Auffangvorrichtung unter der demontierten Ölwanne ist natürlich Plicht
Ich muss sagen, die Aktion lief super sauber durch und war ein voller Erfolg!
Wer interesse hat - einfach melden.
Ich wohne in Stuttgart-Zuffenhausen - Für den Raum Süddeutschland kann ich also diesen Service anbieten.
Bei der Gelegenheit kann in Absprache mit Dani auch die Software vom Getriebe-STG ein Update bekommen.
Der Effekt ist je nach Getriebe sehr sehr positiv!
Jo, ich fand 100.- Euro für Filter wechseln aber einfach zuviel.
Wenn man weiß, was man tut - kein Problem.
War danach beim TÜV zur GAP. Alles bestens.
Ja, ich fahre unterhalb von 100 km/h nur noch im SD-Modus und das passt sehr gut!
Übrigens gibt es im Raum Heilbronn mittlerweile auch die Möglichkeit seine Getriebesoftware zu ändern bzw. andere Versionen aufzuspielen.
Der User Dani hat sich da in letzter Zeit ziemlich reingearbeitet und wir haben mittlerweile mein Getriebe-SG zweimal geflasht.
Das erste mal wollten wir eine ZHP-Variante probieren, die mich aber nicht überzeugt hatte. Diese Software bin ich ca. 5000km gefahren.
Dani hatte sich vorher natürlich den bisherigen Stand notiert (den KGB damals aufgespielt hatte).
Vor ein paar Wochen haben wir dann wieder den Stand aufgespielt, den ich damals bei KGB in Düsseldorf bekommen hatte und jetzt fährt er wieder top!
Wichtig ist (wie KGB auch oft gesagt hat) die Adaptionsfahrt, wobei das beim Xi irgendwie sehr schnell und sehr gut funktioniert.
Also kurz gesagt: Es lohnt sich wirklich sehr!
Für alle, die aus dem Raum Düsseldorf kommen --> Fahrt zu KGB!!!
Für alle, bei denen Heilbronn näher dran ist --> Meldet euch bei Dani!!
Gerne stell ich auch für ne Testfahrt meinen Wagen zur Verfügung damit man mal testen kann, wie sich das so fährt!