Beiträge von Moviestar

    Ich zitiere hier mal www.mikrocontroller.net

    Da ich diese Woche 3mal angeschrieben wurde und es immer um das gleiche Thema geht, wollte ich ein eigenes Thema zum nachlesen machen.


    Also die Innenraum leuchten sowie die Blinker etc. unterliegen einer Drahtüberwachung sowie einer Stromüberwachung (damit Defekte Leuchtmittel erkannt werden können).


    Wenn man nun zb. ein Innenraumleuchtmittel tauscht (5W) gegen eine LED Variante (0,06W) stimmt der Widerstandswert nicht mehr und der jeweilige Transistor gibt diesen Ausgang nicht frei und die LED geht nicht an.


    Abhilfe hierzu schafft ein Widerstand Parallel zur LED (also genau an die gleichen Kontakte angeschlossen wie das ursprüngliche Leuchtmittel).


    Zur Berechnung:


    Beispiel 1.Innenraumleuchten 5W5
    Leistungs Different= P normal - P LED
    5W- 0,06W = 4,94W


    Es müssen also 4,94W an dem Widerstand "verbrannt" werden


    R=U²/P
    R=12V²/4,94W
    R=29,15 Ohm


    Es wird ein Widerstand benötigt der 29,15 Ohm Groß ist und eine Leistungsaufnahme von mindestens 4,94Watt aushält.



    Beispiel 2.Blinker PY21W
    Leistungs Differenz= P normal - P LED
    21W- 3,7W = 17,3W


    Es müssen also 17,3W an dem Widerstand "verbrannt" werden.


    R=U²/P
    R=12V²/17,3W
    R=8,3 Ohm


    Es wird ein Widerstand benötigt der 8,3 Ohm Groß ist und eine Leistungsaufnahme von mindestens 17,3Watt aushält.


    Bitte beachten das 17,3Watt auch ganz schön warm werden können(abstand zu anderen Bauteilen einhalten)!
    Ich hoffe damit ist nun alles geklärt ;)


    Ich hafte natürlich nicht für irgendwelche Schäden, jeder bastelt hier auf eigene Gefahr!