Beiträge von Moviestar
-
-
Also bei meinen BMWs ist bei zumindest dem "großen" Anschluss 100%ig ein Gummiring verbaut.
Bei dem "kleinen" kann ich mir nicht vorstellen das es anders sein könnte.... eventuell ist der bei der Montage des Schlauchs aus dem Sitz gedrückt worden und wandern nun durch den Schlauch.
Guck dir das mal genau an. -
sind immernoch verbaut...seither bestimmt 2Jahre
-
Taugen so Nachbauten der Frontblinker?
https://www.ebay.de/itm/Frontb…6765e6:g:~oUAAOSwmOJaHqpz
Hab einen verloren
ich hab soeinen mal verbaut...konnte bei dem kein Unterschied zum Original feststellen* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
wilkommen im Forum.
ein Nutzlicher Link den du dir merken solltest ist http://de.bmwfans.info
Dort findest du ein Online Teilekatalog.Von der Tür hab ich nur bedingt Ahnung hab zwar eine mal auseinander gebaut und auch eine komplett gewechselt...aber speziell zu deiner Frage weiß ich es nicht 100%ig
Ich vermute aber das du mehr als nur den Griff tauschen musst.
Siehe Link. -
PWM = Puls Weiten Modulation
verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit
-
ich dachte ich hätte es beantwortet ;).... für mich war es mit dem Zitat erklärt.
-
Ich zitiere hier mal www.mikrocontroller.net
Zitat
Man sollte "CAN" hier ganz schnell aus seinem Wortschatz streichen. Das
wäre genauso, als würde ich einem Fahrrad die "Asphalt Technologie"
attestieren.Es gibt bei PKW und LKW drei verschiedene Abfragemethoden:
1) Kaltabfrage: Ein kleiner Strom wird durch den Zweig geschickt und der
Spannungsabfall gemessen bzw. umgekehrt. Alte Systeme sind froh, wenn
sie überhaupt etwas sehen, ganz neue Systeme prüfen die Werte auch auf
Plausibilität. D.h. dann beispielsweise, dass eine heiße 21W Birne, die
an 24V einen Ri von ca. 27 Ohm haben sollte. Diesen Ri will das
Steuergerät auch sehen. Sieht es diesen nicht, gibt es einen Fehler aus.
Noch sind die Systeme nicht so "klug" (eigentlich eher dumm), dass sie
diesen Ri auf die 4V hochrechnen. Aber was nicht ist, kann ja noch
werden.2) Heißabfrage: Es wird im eingeschalteten Zustand in festen Intervallen
der Strom gemessen. Dieser Strom muss plausibel sein. Bei obigen
Beispiel müssen es 0,875A sein. Bei neueren Fahrzeugen reicht auch nicht
mehr eine Grundlast, es müssen exakt diese 21W sein. Das ist z.B. beim
Actros so. Mit 18W Last gibt er einen Fehler aus.3) Impuls-Kaltabfrage: Es wird die volle Boardspannung auf den
Leuchtkörper gegeben. Bei Glühlampen ist der Impuls allerdings kurz
genug, sodass er kein sichtbares Licht erzeugt. Innerhalb des Impulses
wird dann gemessen. Opel verwendet m.W.n. diesen Ansatz. Allerdings hat
das auch das Problem, dass die schnell ansprechenden LEDs aufblitzen.
Dafür gibt es aber auch kaufbare Lösungen. -
Da ich diese Woche 3mal angeschrieben wurde und es immer um das gleiche Thema geht, wollte ich ein eigenes Thema zum nachlesen machen.
Also die Innenraum leuchten sowie die Blinker etc. unterliegen einer Drahtüberwachung sowie einer Stromüberwachung (damit Defekte Leuchtmittel erkannt werden können).
Wenn man nun zb. ein Innenraumleuchtmittel tauscht (5W) gegen eine LED Variante (0,06W) stimmt der Widerstandswert nicht mehr und der jeweilige Transistor gibt diesen Ausgang nicht frei und die LED geht nicht an.
Abhilfe hierzu schafft ein Widerstand Parallel zur LED (also genau an die gleichen Kontakte angeschlossen wie das ursprüngliche Leuchtmittel).
Zur Berechnung:
Beispiel 1.Innenraumleuchten 5W5
Leistungs Different= P normal - P LED
5W- 0,06W = 4,94WEs müssen also 4,94W an dem Widerstand "verbrannt" werden
R=U²/P
R=12V²/4,94W
R=29,15 OhmEs wird ein Widerstand benötigt der 29,15 Ohm Groß ist und eine Leistungsaufnahme von mindestens 4,94Watt aushält.
Beispiel 2.Blinker PY21W
Leistungs Differenz= P normal - P LED
21W- 3,7W = 17,3WEs müssen also 17,3W an dem Widerstand "verbrannt" werden.
R=U²/P
R=12V²/17,3W
R=8,3 OhmEs wird ein Widerstand benötigt der 8,3 Ohm Groß ist und eine Leistungsaufnahme von mindestens 17,3Watt aushält.
Bitte beachten das 17,3Watt auch ganz schön warm werden können(abstand zu anderen Bauteilen einhalten)!
Ich hoffe damit ist nun alles geklärtIch hafte natürlich nicht für irgendwelche Schäden, jeder bastelt hier auf eigene Gefahr!
-
hast ne PN