Ja ...eine 180grad Kurve trockendrift.(mit ca 100)...bei uns wurde die aber nicht durchgehend angeboten sondern nur um die Mittagszeit 2h ca. da die Kurve zu einer Rennstrecke gehört wo ein Motorradkurs stattfand.
Beiträge von Moviestar
-
-
Ich war schonmal da, ist sehr interessant.
Wer aber erwartet das die "Trainer" sich mit ins Auto setzen und einem haargenau sagen was man machen muss wird allerdings enttäuscht.
Man bekommt nur Ansagen über ne Funke und auch nur in der ersten 10min. Danach ist dann bis Ende freies Manöver was aber aufjedenfall Spaß macht.(die gesamten Flächen sind Wassergeflutet so das auch nicht die Leistungsstärksten Autos driften können.)
Und deine Wischerblätter sollten gut sein sonst kannst du die meiste Zeit weniger sehen
-
Zitat
Welchen Lack benutzt du die Motorteile?
Thermolack der bis 800-900 Grad wärmebeständig ist und keine Grundierung braucht.
-
So nun Update ich hier auch mal wieder...
Ich hatte in letzter Zeit nicht viel Zeit wegen Abschlussprüfung meines Hörsaals, Weichnachten, Weihnachtsfeiern und Probleme bei der Teile beschaffung.
Also der Rahmen ist nun komplett lackiert.
Der Motor komplett zusammengabaut, der Zylinderkopfdeckel ist nun auch fertig und klar gepulvert.
Das Lüfterrad von der Lima war ausgeschlagen so das ich es neu zugeschweißt habe und dann neu gebohrt habe.
Dann den gesamten Motor lackiert was optisch einiges ausmacht.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/4d6pbo5j.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/bbta3ntz.jpg]
Dann fingen die Probleme an:
Teile für die Vorderachse...alle Gummies etc waren auf...nur wo waren diese ursprünglich mal verbaut.
Nach langer Recherche habe ich rausgefunden das der Dutton die Motorteile vom Ford Escort MK1 und teils MK2 hat, die Vorderachse aber vom Triumpf Spitfire kommt.
Mit der Information kann man dann auch wieder Gummielager beschaffen...(vorher ging es nur mit Universal PU-Buchsen wo eine alleine zweistellig kostet und ich ca. 20 von brauche).Damit habe ich dann angefangen die Vorderachse neu zu machen.
Hinterachse bleiben die alten Dämpfer drin da die noch gut sind (wurden einmal blank gemacht und neu Lackiert). Die Blattfedern habe ich gesandstrahlt, gefettet und wieder zusammengebaut.
Differential steht noch aus.
Bremstrommeln hinten wurden gesandstrahlt gelackt und anschließend ausgedreht.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/wu2wk4l2.jpg]soviel dazu.
Nächstes großes Problem:
Die Motorlager waren völlig auf (die ja zu dem Ford Kent Motor gehören) und diese kommen nicht wie die meisten Teile vom Escort.
Wo die verbaut sind ist mir nach wie vor unbekannt...in Foren gesucht, bei speziellen Ford Oldtimer Lieferanten nachgefragt, Bilder verglichen von allem was Ford damals so gebaut hat...alles ohne Ergebnis.
Dadrauf hin hab ich Motorlager vom Ford Escort bestellt (wobei ich wußte das es vollkommen andere sind für ca 100€).
Und hab mit einem Kumpel die Motorträger und damit den frisch lackierten Rahmen geflext und die Motorträger neu konstruiert.
Damit bin ich nun fertig nächste Woche werden noch zusatz Versteifungen eingeschweißt und dann wieder neu gelackt.[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/ws7ihehc.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/qaqyxa9o.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160121/mez9y3mx.jpg]
-
ich bin kein Experte auf dem Gebiet aber ich würde vermuten das es "ausbeulbar" ist...hängt halt davon ab wie stark der Knick oben ist.
Eine neue Tür kostet aber auch nicht die Welt...als meine Tür hinten rechts angefangen hat zu rosten (am Wasserablauf) hab ich sie gegen eine mit dem selben Lackcode getauscht...es ist kein Unterschied erkennbar...selbst wenn man es weiß und genau drauf achtet.
-
Hi...Danke, gut das du aufgepasst hast. Ich habs extra 3mal durchgelesen nur nach 4h hab ich es wohl immer wieder überlesen
Habs gleich geändert. -
Danke für die netten Kommentare
ZitatDanke für die tolle Anleitung!
Kannst Du noch etwas zu den Systemen Hifi und H/K schreiben. Hier sind ja wesentlich mehr Lautsprecher im Spiel.
Gibt es dafür auch vorgefertigte Sets, sind andere Weichen zu verwenden oder gibt es Probleme bei der Ergänzung?
Außerdem sehe ich bei den Hochtönern immer nur kleine Gehäuse, Passen diese so in die Halterungen der Hochtöner, oder muss hier separat aufm Armaturenbrett aufgestellt werden?Ich sehe jetzt zwischen den Audio Systems und Gladen kaum Preisunterschiede.
Kann man da nicht gleich zu Gladen greifen. 20 Euro/10-15% mehr machen da auch nichts aus, oder?H/K kann man nicht so einfach "Ergänzen" H/K hat seine Weichen in der Endstufe intigriert. Und die Endstufe ist für größere LS auch nicht ausgelegt.
Ich hab auch mal ein ein ultra teures 3 Wege System von einem Hersteller der sich nur auf BMW spezialisiert hat gefunden aber ich finde den Link gerade nicht mehr.
Das Set wäre eine Lösung die H/K zu ersetzen unter weiterer verwednung der Endstufe (da die LS nicht mehr Leistung hatten aber qualitativ höher wertig waren).
EDIT---Link gefunden:
http://www.bavsound.com/Die Hochtöner in den Sets kann man gegen die normalen Austauschen ...die sind ja in einem weichen Schaumstoff eingefasst wo auch die neuen Hochtöner reinpassen.
Das E46-System von Gladen hab ich noch nicht Live gehört ....ich habe aber eine andere Anlage mit Gladen-Komponenten gehört und die war echt geil (Audio System X-ion ist rund 40€ teurer als Gladen).
-
Da ich von einem User angeschrieben worden bin, wie ich meinen Hifiumbau gemacht habe, wollte ich nun auch mal eine Anleitung zu der Auswahl der Komponenten und den verschiedenen Lösungsvarianten scheiben.
Da verschiedenste Carhifi-Komponenten durch verschiedene Vorlieben und Systeme immer überall gehypt und teilweise die gleichen Systeme schlecht gemacht werden möchte ich mit diesem Thema (möglichst neutral) einmal etwas dazu schreiben und erklären.
Um das Thema übersichtlicht zu halten vereinfache ich Inhalte.Das Front-system:
Das wichtigste für eine Hifianlage sind die vorderen Lautsprecher (hier und im folgenden LS genannt)
die einfachste Möglichkeit das Front-system zu ändern ist ein Werksspezifisches-System für den e46 einzubauen.
Am Markt sind die am häufigsten verbreiteten Systeme:
Audio System R 165 E46 (ca. 170€)
[Blockierte Grafik: https://cdn10.hitmeister.de/dy…5d4471456c6ed5f9e16f3.jpg]
Namenhafter Hersteller, gute Qualität (habe ich aber selber noch nicht verbaut)Audio System X 165 E46 X--ION (ca. 240€)
[Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41IFo73OtYL.jpg]
Namenhafter Hersteller, sehr gute Qualität (habe ich selber bei mir verbaut, für mich das beste System)MB Quart QM-165 BMW E46 (ca. 140€, aktuell im Angebot für 77€ 02.01.16)
[Blockierte Grafik: http://www.redcoon.de/res/shop…e/product_450/B407715.jpg]
gute QualitätRainbow IL-C6.2 BMW E46 (ca. 180€)
[Blockierte Grafik: http://www.hifi-music.de/shop/…E46-Limousine-Touring.jpg]
kannte ich persönlich erst seit dem ich BMW fahre, man hört aber sehr viel gutes.Gladen ONE 165 BMW 3er E46 (ca.200€)
[Blockierte Grafik: https://www.carfeature.de/media/images/org/1gl_ONE165E46.jpg]
sehr gute Qualität, Premium Hersteller, High-Endes gibt aber noch weitere Sets die hier nun nicht aufgeführt sind. Diese Sets sind Plug & Play und können einfach gegen die vorhanden LS getauscht werden (Limo/Touring).
Außerdem gibt es die Möglichkeit mit Adaptern (3 Loch Aufnahme) jedes andere "normale" LS-System einzubauen insofern man auf die maximale Einbautiefe achtet und den Durchmesser einhält(ich würde aber davon abraten, sofern man nicht in den High-Endbereich möchte ...aber dann bräuchte man sich auch diesen Thread nicht durchlesen und dafür sind die oben aufgelisteteten Systeme für normale User vollkommen ausreichend).
Noch eine Anmerkung: wie man erkennt, gibt es als Plug & Play ja nur 2-Wege-Systeme, das HK ist ja aber ein 3-Wege-System.
Muss man dann nicht ein 3-Wege-System einbauen um eine guten Sound zu bekommen?
Nein,...ein ordentliches 2-Wege System steht dem HK in nichts nach (mit Computer, MIC und passender Software würde man vielleicht beim einmessen einen Unterschied bei der Qualtätswiedergabe erkennen können ansonsten ist es nicht wahrnehmbar).Die Qualität der verschiedenen Systeme hängt einmal von der Membranfläche ab (Audio System und Gladen haben hier zb gewebte stabile Membranen, die Standard ab Werk-LS haben hier nur Papiermembranen (auch HK)).
Außerdem die beschaffenheit und Art der Sicken (es gibt Schaumstoffsicken, diese sind anfälliger was die haltbarkeit anbetrifft ca. 10-15Jahre(hat zb das HK). Gummisicken, hier gibt es das Problem das sie je nach Gummiqualität verschieden viele/wenige Weichmacher haben, das kann zur Folge haben das sie die Membrane zu stark bremsen. Außerdem altern sie Unterschiedlich...gute Qualtität quasi nie 40Jahre+ schlechte Qualität ab 20Jahren kaputt.Im allgemeinen kann man aber meistens nichts verkehrt machen, wenn man Namenhaft kauft und dann vielleicht noch Erfahungsberichte über verschieden Systeme liest.
Rear-System:
Um einen räumlicheren Klang von hinten zu bekommen, kann man die in der Heckablage verbauten LS auch austauschen.
Tut aber nicht umbedingt not.
Damit das System bei mir einheitlich ist habe ich ein Coax-LS (also Tief-mittelton und Hochtöner in einem) auch von Audio System eingebaut.
Bei dem e46 braucht man hierfür aber Adapterringe für die 3-Punkt Aufnahme.Dämmung ja oder nein?
Viele würden hier immer sagen Ja aufjedenfall! Ich würde sagen es kommt dadrauf an: generell gilt: ein LS braucht ein definiertes Volumen, keine Vibrationen damit er ordentlich spielen kann.
Aber wenn man nur die LS tauscht und sonst das Radio, Endstufe und Leitungen lässt braucht man meiner Meinung nach auch nicht dämmen, weil die LS sowieso nicht mit voller Leistung spielen können.
Die verbauten Radios haben nur eine geringe Leistung die bei zu großer geforderter Leistung (Lautstärke) die Spannung nicht halten können und "Clippen".
Also wenn anderes Radio andere Endstufe verbaut wird dann würde ich auch dämmen.
Schaden kann es natürlich nie.
Ein Video in dem gut erklärt wird, wie man dämmt gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=qPuIyx_BgnERadio/Endstufe:
Hierbei kommt es dadrauf an was man möchte, Original? Oder Original Look? 1Din oder 2Din Radio? Oder einfach irgendwas?
Um auf HK mit Navi-Professional umzubauen, gibt es ja bereits eigene Threads weshalb ich dadrauf nicht weiter eingehe.
Systemradios speziell für den e46 gibt es:
Erisin ES9746 (ca. 270€)
[Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/t/ES7062D…MAAOSwT6pVmZMf/%24_57.JPG]
(Diskussionsthread und Erfahrungen über das Erisin Erisin ES9746 Navi Alternative Diskussionsthread!)Dynavin DVN-E46 N6 BMW E46 (ca.740€)
[Blockierte Grafik: http://www.toms-car-hifi.de/me…537477620517f_720x600.png]
(aus eigener Erfahrung würde ich von diesem Radio abraten und wenn es doch dieses sein muss auf keinen fall die WIN CE Version kaufen,...warum? bitte googeln)Endstufe
Wie schon oben angedeutet muss man auf die Leistung bei der Wahl der passenden Endstufe achten.
Zu wenig Leistung ist nicht gut...zuviel aber auch nicht.
Viele "Billig-Hersteller" geben hier immer eine Maximalleistung an, um mit möglichst großen Zahlen zu glänzen, ähnlich wie die "PMPO" angabe früher auf Aktivlautsprechern für den PC.
PMPO steht für Peak Music Power Output also Spitzenwert/Scheitelwert Musikausgangsleistung....dieser Wert hat nichts mit hörbaren Musikleistung zu tun, da er nur für einen 1/1000s anliegt.
Also nicht von 10000 Watt Endstufen für 50€ blenden lassen die sehen oft von innen so aus:
[Blockierte Grafik: https://images.gutefrage.net/m…r/53328508/0_original.jpg]
ein riesen Gehäuse mit Aufschrift 10000 Watt innen drin eine kleine Platine und damit der Schein gewahrt wird Litzenleitung damit auf beiden Seiten der Endstufe Anschlüße sind.
Stattdessen gilt auch hier Namenhaft kaufen zb. von:
-Infinity
-Alpine
-Hifonics (gutes Preis Leistungsverhältnis)
-Eton
-Audio System
...bei diesen Herstellern stehen verwertbare Angaben in RMS Watt (Root Mean Square also der Quadratische Mittelwert, eine Angabe womit man nichts beschönigen kann).
Die Leistung der Endstufe sollte nahe an der Leistung des LS liegen.
Kleinere Abweichungen machen nicht viel aus, bei größeren gibt es die Gefahr des "Clippen".Subwoofer
Was den meisten e46 fehlt ist Bass.
Ich meine nicht, dass man eine fahrbare Disco braucht bzw ein Auto bei dem "BMW" für "Bass mit Wagen" steht, aber 2 kleine mini Subwoofer in der Hutablage können nicht einen Normalen Sub wie er zb bei jeder normalen Home-Hifi-Anlage verbaut ist, ersetzen.
Für Bass gibt es verschiedene Gehäusetypen (ich vereinfache jetzt ein wenig, was aber auf 95% der Sub/Gehäusekombinationen zutrifft):
Richtig berechnete Gehäuse haben alle einen ordentlichen Bass, diese Auflistung soll die verschiedenen Eigenschaften der Gehäusevarianten erläutern.Geschlossenes Gehäuse
Eigenschaften: sehr sauberer Klang/Bass, kleinstes Gehäuse, am wenigsten BassBassreflex
Eigenschaften: mittelmäßig sauberer Klang/Bass, relativ kleines Gehäuse, mittelmäßig BassBandpass
Eigenschaften: am meisten Bass, größtes und aufwändigstes Gehäuse, unsauberster Klang/BassUm nun im e46 mehr Bass zu bekommen fallen mir folgenden Lösungen ein:
Für Touring
Geschlossenes Gehäuse in Reserveradmulde. Der Bass hat hierbei kein Problem in den Innenraum zu gelangen, man hat den saubersten Bass und keinen Platzverlust.
Im Touring finde ich diese Lösung ideal.Für Limo 1.
Bassreflexgehäuse mit Bassreflexöffnung durch den Skisack in den Innenraum. Mittelmäßig Bass bei mittelmäßigem Platzverlust.
Der beste Kompromiss und rückstandslos entfernbar.Für Limo 2.
Sonderbauform des Geschlossenen Gehäuses ein "Free Air Subwoofer"der an einer Platte montiert direkt durch die Skisacköffnung spielt, dabei hat man keinen Platzverlust (Free Air Subwoofer sind Subs die ein sehr großes Volumen benötigen).
Der gesamte Kofferaum (Limo = 440Liter) ist hierbei ein geschlossenes Gehäuse. Mit dem Free Air Subwoofer von Audio System und einem Berechnungstool in dem man die Werte des Subs eingibt kommt man auf ein Optimales Volumen bei ca. 380 Litern (also wenn ein Koffer im Kofferaum ist spielt er optimal).
Kein Platzverlust und sauberen Bass (die Platte muss aber an der Rückwand befestigt werden und ist somit nicht mehr rückstandslos entfernbar).
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150413/crmn5i6g.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150413/hekqmn5z.jpg]Für Limo 3.
Dann gibt es noch den sogenannten "Volksbandpass" ein Bandpassgehäuse mit einer Öffnung die durch den Skisack spielt.
Sehr ähnlich wie Lösung 1. ,Es gibt viele gute Meinung über ihn, ich glaube der Kompromiss von 1. bietet hier aber mehr Vorteile....es sei denn man möchte noch mehr Bass.
[Blockierte Grafik: http://www.caraudio-store.de/images/products/vbp_Plus.jpg]Ich hoffe ich konnte mit diesem Thread jemanden seine Fragen nehmen (diese tauchen ja doch immer wieder im Forum auf).
Alles was ich geschrieben habe, beruht auf eigenen Erfahrungen und Wissen und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Ich freue mich auf Anregungen und Kommentare. -
-
also ich hatte das H/K von werk aus drin und habs rausgeschmissen weil ich damit nicht zufrieden war
...super klar und sauber klang es nie und bei ein klein bischen mehr beanspruchung war es dann noch ne ecke schlechter.Ich hab jetzt ein 2 wege Audio System vorne und Koax Audio System hinten +38" FA Audio System ....dass das viel mehr Bass hat ist sowieso klar...
aber auch die Höhen und Tiefen sind jetzt um welten besser als vorher.
(alledrings muste ich das Front System schon einmal tauschen da die LS defekt waren....wurde aber auf Kulanz gegen das neuere System getauscht nach 1Jahr und 11 Monaten