Beiträge von Moviestar

    Hallo ich bin noch eine Erklärung zu den LS bei Leistungsstarken Endstufen schuldig.
    Da ich nicht die Lernzielstufen der Lesenden kennen und es um ein umfangreiches Thema geht hab ich versucht es zu strukturieren.


    Also im allgemeinen gilt erst einmal immer das Ohmsche Gesetz das besagt das U=R*I ist umgestellt heißt das dann I=U/R also Stromstärke ist Spannung durch Widerstand.


    Der Widerstand von LS ist pysisch einfach vorhanden durch den gewickelten Draht (den Blindanteil hierbei vernachlässigen wir nun).
    Die Spannungshöhe wird von den Endstufen nicht verändert diese Verstärken immer um den gleichen Faktor der in die Endstufe rein geht(außer mit Gain Reglern der Endstufe oder höherer Eingangspegel durch Lautstärkeregelung am Radio).


    ALSO heißt dass das bei immer der gleichen Spannung und immer dem gleichen Widerstand immer der gleiche Strom fließt.
    Der LS kann also nicht überlastet werden da der Strom der zum fließen kommt durch den Widerstand des LS selbst bestimmt wird.


    Die Angaben auf Endstufen sind theoretische Angaben und sind auf den max. Strom der Transitoren bezogen also können Endstufen mit großer Leistung auch LS mit großerer Leistung konstant versorgen(niedrieger Innenwiderstand).


    LS zerstören:
    Eine Spannungsquelle hat immer einen Innenwiderstand (in diesem Fall ist also unsere Endstufe eine Spannungsquelle)(deshalb schaltet man zb. bei sehr Leistungsstarken Anlagen 2 Autobatterien Parallel damit man den Innenwiderstand dieser halbiert).
    Die "kleine" Endstufe bekommt nun quasi von dem "großen" LS gesagt wieviel Strom Sie liefern muss.
    Die stellt sich dadrauf ein liefert dann auch einen riesen Pegel,beginn clipping, der LS bewegt sich auch stark, bricht dann aber sofort zusammen da der Strom für den Innenwiderstand der Endstufe viel zu groß ist(kennt man vieleicht bei Alten Häusern mit wenig Sicherungen in der Verteilung,sobald man einen großen Verbraucher zuschaltet flackert das Licht bzw wird dunkler) um dann danach noch weiter auszuholen(um dann den Strom wieder nicht halten zu können).
    Dadurch hört sich das ganze nicht gut an und die LS krächzen, da dass Signal der Endstufe kein sauberes Signal mehr ist.
    Der Spannungsfall unter Last hat in diesem Fall den Innenwiderstand der Endstufe als "Gegner".


    Endstufe zerstören:
    Eine Endstufe zu zerstören hab ich bislang noch nicht geschafft.
    Aber ich könnte mir vorstellen das viele ahnungslosen einfach mehrere LS parallel klemmen(mangels einzelner Kanäle der Endstufe) wodurch sich damit dann der Gesamtwiderstand der LS verringert.
    Bei geringen Leistungen mag es vieleicht noch gehen aber sobald schon "normal" gehört wird fließt der doppelte Strom pro Kanal/Transistor.

    1. hübsche Tischdecke


    2. Ich denke ja. In dem kleinen Display entstehen die Pixel und werden von den 4 LEDs auf Bild 2 durchleuchtet(aber auf dem 3.Bild kann man nichts von den Anschlüssen erkennen)


    3.Ein Bild von den Kontakten des Displays wäre eventuell hilfreich.

    Also ich hätte nicht gedacht das du es hinbekommst da du vorher immer penetrant alle Ratschläge ignoriert hast (und dann davon auch noch überascht warst das es nicht paßt).
    Mein Fall ist es nicht aber solange es funktioniert und du zufrieden bist finde ich das gut.
    Die günstigere Alternative wäre ein Mobiler DVD-PLayer mit Bildschirm auf der Rückbank.


    Hast du die Lüftung 100% dicht bekommen?
    Wenn ja womit?
    Wie arbeitet jetzt die Lüftung, völlig normal?


    Gruß
    Fabian

    Eine Endstufe kann nicht zuviel Dampf bringen. Der Wiederstand der LS ist Pysisch gegeben und die Maximale Leistung hat mit einem und dem selben Widerstand bei ein und der selben Spannung immer ein und den selben Strom zur Folge.


    Die Endstufe könnte defekt sein glaube ich aber eher nicht(zuviel Spannung raus geben).


    Wieviel Km hat das System den hinter sich?
    Vieleicht ist es einfach Verschleiß....man soll ja auch wenn ein Leuchtmittel der Scheinwerfer durchbrennt beide wechseln da Sie von der Lebensdauer meisten kurz nacheinander kaputt gehen.