Guden,
Weiß jemand wo der Sensor genau sitzt und wie man am einfachsten dran kommt? Das Foto im TIS hilft mir leider nicht wirklich weiter.
Guden,
Weiß jemand wo der Sensor genau sitzt und wie man am einfachsten dran kommt? Das Foto im TIS hilft mir leider nicht wirklich weiter.
Habe ich bei meinem Ersatzzylinderkopf letztens gemacht, da geht die Exzenterwelle ohne Hebel ganz leicht, so soll es ja auch sein. Ob die im verbauten Zustand auch ganz leicht zurückdrehen sollte?!
Da mich am Samstag nach Reaktivieren der Sekundärluftpumpe direkt mal ein freundlicher Eintrag im Fehlerspeicher erwartete, habe ich mal das SLV demontiert und es kam natürlich wie es kommen musste. Da der Wagen ja nach dem Kauf richtig derbe gequalmt hat und die Ventilschaftdichtungen platt waren, verwundert es nicht, dass das SLV komplett verkokt ist. Dazu steht im Verteilerrohr ebenfalls komplett die Suppe drin.
Aufgrund sehr guter Erfahrungen in Amerika hatte ich mir vor einiger Zeit mal das Barrymans B12 gekauft und schon am Ersatzkopf getestet. Neben dem Lösen von Verkokungen eignet es sich auch wunderbar als extremer Abbeizer, also auf Lack sehr gut aufpassen. Ich habe das Ventil mit B12 geflutet und eine Stunde einwirken lassen, danach mit Bremsenreiniger gespült und alles sauber. Dann noch rund 20ml jeweils in den rechten und linken Kanal reingeträufelt und einige Stunden später gestartet. Erwartungsgemäß wollte der Motor danach erst einmal nicht wirklich starten und laufen, nach einigen Kilometern war aber wieder alles ok und keine Fehlerspeichereinträge mehr vorhanden ![]()
Dbilas hat Wellen im Angebot.
Der Clue besteht in der Verwendung einiger N45 Bauteile, die Ansaugbrücke selber sei wohl gut für 15PS.
Der Motor selber wurde optimiert im Ansaug- und Abgasbereich. Einlass sogar sehr heftig und Nocken sind auch drin.
Da war ich zu voreilig. Deshalb kam heute das N45B20 Thermostat rein und bleibt auch erst einmal drin.
Ich habe jetzt jemanden gefunden der selber 181PS auf dem Prüfstand aus einem N42B20 gedrückt hat, interessanterweise sogar ohne Kopfbearbeitung.
Die Kennfeldänderungen muss ich mir noch einmal ganz genau angucken, sieht aber schon sehr spannend aus. Der Abstimmer des Fahrzeugs hat bereits mehrere N42 gemacht, sein eigener soll knapp 240PS haben. Da bin ich mal sehr gespannt was da in Zukunft noch möglich ist 😈
Weiter gehts, nachdem ich einiges an Zeit ins Motorsteuergerät gesteckt habe um das blöde Thermostat endlich sauber ansteuern zu können und es einfach nicht so will wie ich, habe ich heute den Umbau auf das mechanische Thermostat vom 320si gemacht. Das zeichnet sich durch einen reduzierten Öffnungsbereich aus und sorgt damit für Entlastung im Motor. Ich vermute mittlerweile sehr stark, das die häufigen Ventilschaftdichtungs Probleme auf zu heisse Temperaturen zurückzuführen sein dürften.
Natürlich handelt es sich hier um einen BMW und damit stecken wieder unzählige Feinheiten in so einem Umbau. Man könnte ja vermuten es würde einfach passen, aber das wäre natürlich viel zu einfach.
Man braucht für den Wechsel neben dem eigentlichen Thermostat leider auch noch einen neuen unteren Wasserschlauch zwischen Kühler und Thermostat. Wenn man das hat, kann es an den Wechsel gehen. Das Steuergerät wirft danach leider den 279C Fehlercode, das kann man umgehen indem man die Überwachung der Leistungsendstufe abschaltet. Im Anschluss danach noch das Kennfeld für die Lüftersteuerung anpassen, so das der Lüfter deutlich früher anspricht.
Bei aktuell 25°C Aussentemperatur komme ich damit auf 91-93°C im Geheimmenü beim normalen Fahren und wenn der Motor höhere Drehzahlen bekommt, geht die Temperatur runter auf 88-91°C.
Im Anschluss habe ich dann endlich noch die Nebelscheinwerfer angeschlossen, leider hat BMW auch da wieder einen anderen Stecker verwendet zwischen den Nebelscheinwerfern der normalen Front und M Paket. Das passt jetzt also auch endlich.
Ein paar Stunden später, Prins Verdampfer mit MAP Anschluss ausgestattet, eingebaut, getestet und wieder geht das Ding in Druckabfall 😩
Den Hobel dann mal komplett getankt und siehe da, bis auf Druckspitzen beim Schaltvorgang mit Quickshift und lange Volllastorgien funktioniert es.
meine erste Vermutung war zu wenig Durchsatz in der Flüssigphase, das sieht aber eigentlich passig aus
Was soll denn da jetzt für 230PS noch zu klein dimensioniert sein, so das in der Gasphase der Druck einbricht?!
Erstmal den Stecker vom Exzenterwellen Sensor lösen und ein Foto vom Steckanschluss des Sensors posten.
Das wirkt ja wie ein Benzindruckregler. Ich habe gestern mal einen Map Anschluss an meinem Prins Verdampfer nachgerüstet und werde das nächstes Wochenende mal einbauen und testen.
Relativ einfach kann man sich das ganze veranschaulichen, wenn man den Motor ohne MAP Anschluss des Verdampfers aufladen (1bar) würde.
Wenn ich den Gasdruck im Leerlauf bei 2bar einsprühen lasse, reduziert sich der Einspritzdruck um gut 700mbar und dann nochmal um den Ladedruck.
Mal gucken wie sich der Verdampfer mit Unterdruck verhält.
Die Diego erhöht je nach Druckabfall die Einspritzmenge, sehr spannend, war mir so bisher auch noch nicht klar.