Beiträge von fugu-fish

    Hallo :)


    Aufgrund eines penetranten Fehlers mit einer der Rückleuchten habe ich ein gebrauchtes LSZ von einem anderen Cabrio mit für mein Fahrzeug passender Teilenummer gekauft (ist BJ 2003, HW 22, SW 3.56 und neuer als mein altes LSZ). Alles funktioniert bis auf die beiden äußeren Brennkammern des Rücklichtes (sind normale Glühbirnen, keine LED). Der Fehler mit dem alten LSZ wird nun nicht mehr angezeigt.


    Bei meinem alten LSZ haben alle 4 Brennkammern geleuchtet, bei dem neuen LSZ brennen nur die beiden inneren Brennkammern (links + rechts), also quasi halbes Licht.


    Kann es sein, dass das LSZ von einem Cabrio mit LED-Rückleuchten stammt? Kann man das auf Glühbirne umcodieren? Teilenummer ist 6 925 080.


    Danke.

    Das Problem kann durchaus ein ausgelutschter Taster in der Fernbedienung sein (in Ebay gibt's neue einzeln) oder auch eine defekte Lötstelle auf der Platine, bei mir war der rückseitige 430 Ohm SMD-Widerstand abgerissen und die Schließfunktion ging nicht mehr (einer ist für's Öffnen, der andere für's Schließen). Ich würde empfehlen, den Schlüssel nochmal zu zerlegen und dann alle Bauteile und Lötstellen optisch zu prüfen und den Taster auf Durchgang zu messen.

    Ich bitte um Entschuldigung für die Verzögerung; wir sind momentan am Haus bauen und da geht alles etwas zäääh... ;)


    Das Problem besteht weiterhin sporadisch, jedoch nun in längeren Intervallen (funktioniert für 30 min, für 2 h nicht, funktioniert für 1 Tag, mal nen Tag nicht...).


    Auf bei Pin 3 am Rücklicht Beifahrer liegt 'ne saubere Masse an (Kontrollmessung mit andereren Leitungen gibt saubere 12,xx Volt im Stand).
    Wenn das Hecklicht mal funktioniert, hat es 8,x Volt. Wenn es nicht funktioniert (Birne leuchtet nicht) liegen 7,8 Volt an. Gemessen ohne Birne direkt an den Kontakten des Schraubsockels. Ich habe auch gegen eine blanke Karosseriestelle als Masse gemessen, gleiches Ergebnis.


    Obwohl also immer 7,8 - 8 Volt anliegen, glimmt die Birne nichtmal leicht. Die Kontrollmessung auf der Fahrerseite bringt 7,3 Volt bei der äußeren Brennkammer - die effektive Spannung scheint also zu passen.


    Mit einem einfachen Multimeter komme ich hier wohl nicht weiter...


    Kann es sein, dass die Stromzufuhr einbricht und das LSZ einen Schaden hat? Ich hätte noch ein anderes LSZ hier rumliegen, was passiert denn wenn ich das einbaue (Manipulationspunkt)? Erlöscht der Manipulationspunkt, wenn ich das original LSZ wieder einbaue oder muss das codiert werden? Kann ich das probeweise einfach mal reinschmeißen?


    Achso: Im Fehlerspeicher des LSZ steht laut meinem OBD-Scanner kein Fehlereintrag. Alle Kontakte habe ich mit Oxidlösern eingesprüht, auch den Massepunkt im Heckbereich. Die Kennzeichenleuchte hat aber auch schon gut Gammel und Rost, vll. hängt das damit evtl. zusammen?


    Danke!

    Hallo :)


    bei meinem Cabrio (BJ 2002) ging vor kurzem die ZV des Tankdeckels nicht mehr für ein paar Tage (bislang funktioniert sie wieder...), nun fing es vor ein paar Tagen mit sporadischen Aussetzern des Rücklichts (nur äußere Birne, nur Beifahrerseite) während der Fahrt an. Seit gestern ist das Rücklicht komplett funktionslos (Bremslicht, Blinker und inneres Rücklicht sind OK). Die Heckleuchte sitzt ja quasi direkt neben dem Tankdeckel, weshalb ich da eine gemeinsame Ursache vermute.


    Der Kabelbaum in der Heckklappe (Knickstelle) ist einwandfrei, die Kontakte der Leiterbahn und Steckkontakte sind bestens und die Kabel in der Nähe der Heckleuchte scheinen OK zu sein. Der Massepunkt im Kofferraum scheint auch in Ordnung.


    Habt ihr eine Idee, wo der Fehler liegen könnte - wo ist die gemeinsame Schnittstelle zwischen Tankdeckel-ZV und Heckleuchte?


    Es scheint auch, dass die Anzeige im Kombiinstrument nicht zuverlässig den Fehler anzeigt (leuchtet nicht immer obwohl Birne nicht leuchtet).

    ...dat kannste schön vergessen ;) Und ich hab dazu Ausbauwerkzeug genutzt und war vorsichtig...


    Die Nasen von den vorderen und hinteren Stoßleisten sind direkt abgebrochen und im Blech geblieben - da musst du die Stoßleiste dann später ganz vorne und ganz hinten ankleben... Die meisten von den Gummitüllen sind total hinüber so dass ich jetzt rundum neue Tüllen und Klammern bestelle.... zum Schnäppchenpreis von ~ 60 Cent / Tülle + Klammern.

    Zitat

    ja, eine Domstrebe bringt was - aber nicht sehr viel, beim E30 hat man die Domstrebe sofort gemerkt aber der E46 hat unten eine Versteifungsplatte aus Aluminium die schon viel hilft und wohl auch eine etwas durchdachtere Karosserie. Meine Kiste hat 170.000 runter, knarzt und schüttelt aber nicht trotz Sportfahrwerk (-55 / 30). Nur die Scheiben klappern bei Unebenheiten.


    Ich hab ne Aludomstrebe reingebaut, der Unterschied ist minimalst (falls nicht nur eingebildet). Wenn Domstrebe beim E46 Cabrio, dann aus Stahl. Die mag etwas mehr bringen...

    Entweder das oder man holt sich eine Seitenwand von nem Unfaller / Schlachtauto, für wesentlich weniger Geld. Denn die Heckschürze braucht er offensichtlich auch neu... da biste bei BMW schnell 1000 EUR los nur für die beiden Teile. Radkastenverkleidung, Heckleuchte und, und, und (Stoßstangenträger noch OK???) kommt ebenfalls noch dazu...


    Ob das allerdings noch wirtschaftlich ist, wenn man es machen lässt - fraglich. Zumindest sollte man aber unter dem Auto GRÜNDLICHST schauen, ob nicht irgendwas wichtiges deformiert ist und die Spur noch stimmt.


    Zur eigentlichen Frage: Generell musst du das Seitenteil nur großzügig mit der Karosseriesäge raustrennen und dann einschweißen (lassen).

    Hallö,


    bei meinem Cabrio beginnt der Zahn der Zeit nun ordentlich zu fressen. Die braune Pest ist nun nach gerade einmal 13 Jahren auf der Fahrerseite (aber nur da...!?) in den werkseitigen Bohrungen der FahrerTür / Seitenblech hinten Fahrerseite, dort wo die Stoßleisten vor sitzen. Der Rost hat den Lack von den Bohrungen ausgehend in alle Richtungen schön unterwandert - Rostschutz Fehlanzeige? Ich habe die losen Lackschichten abgekratzt und das ganze erstmal mit Fertan eingerieben damit's nicht weiter modert.


    Der Vorbesitzer hat diese großen Öffnungen in Tür und Seitenwand mit Tape zugeklebt - wenn mich nicht alles täuscht sollen das aber die Entlüftungsöffnungen gegen Feuchtigkeit sein und er hat damit den Rost geradezu provoziert?


    Die Tür baue ich aus und sandstrahle diese auch von innen damit alles weg ist. Das Blech selbst ist noch gut. Nach dem Strahlen kommt Rostblocker-Haftgrund drauf, dann etwas Füller und später die gesamte Tür neu lackiert. Ist Vorgehensweise und der Aufbau so ok?


    Was mache ich mit der Seitenwand hinten, dort kommt man ja nicht innen ran - mit Fertan fluten, danach Hohlraumwachs bis zum Anschlag? Der Rost war hier außen nur leicht und hat noch keine Blasen geworfen, aber wie's drinnen aussieht...?


    Radlauf hinten links ist auch etwas Rostansatz... ach, alte Autos sorgen immer für ein Hobby ;)

    Hallö :)


    Mein Tankdeckelchen-Stellmotor (nicht die Blechklappe, der elektrische Motor!) will nicht mehr so wie ich es will:


    Er öffnet zuverlässig (zieht die Stange ein), fährt beim schließen die Stange aber nicht mehr aus. Ein anderer Motor zum Test angeschlossen hat ebenfalls nur geöffnet, aber nicht geschlossen. Kontakte am Stecker sehen OK aus und ich habe sie mal grob gesäubert. Batterie habe ich testweise mal abgeklemmt - keine Änderung.


    Durchgemessen habe ich (noch) nichts, aber ich vermute stark, dass die Polung bei den Kontakten getauscht wird zum Öffnen und Schließen und das eben nicht funktioniert. Nur weshalb? Alle anderen ZV-Motoren (Heckklappe, Türen) funktionieren einwandfrei so dass ich mal das ZV-Steuergerät ausschließe.


    Wo kann ich das Problem vermuten / suchen?


    Vielen Dank!

    ich kann dir leider auch keine antwort geben, habe aber das gleiche problem im cabrio. das federartige knarzen hört man nur im stand (ist halt leise) und es scheint von unter dem auto zu kommen.


    ich habe vor, den kupplungsnehmer bei nächster gelegenheit mal auszubauen und mit einer stange den ausrückhebel manuell zu betätigen. evtl. hört man es dann schon.


    ich vermute es knarzt der ausrückhebel oder der nehmerzylinder in seiner laufbuchse... du könntest auch mal diese plastikkappe vom nehmerzylinder einfetten, vll. hilft's ja.


    kann ja nur was hiervon sein:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…i-M54/2000/browse/clutch/


    Kupplung
    Kupplung | BMW 3' E46 320Ci M54 Europa
    de.bmwfans.info