Beiträge von Bodo777

    Vor wenigen Wochen eröffnete ich den Thread "Wechsel auf Diesel" und jetzt ist es passiert, jedoch nicht wie angedacht.


    Wenn man nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hat und die Bank das Auto nicht sponsoren soll, so bleiben einem nicht allzuviele Möglichkeiten.
    Kurzum, mein 320i habe ich letzte Woche verkauft und das für eine sehr guten Kurs. Ok, bisschen Pipi hatte ich schon in den Augen, aber diese halt zugemacht und durch. Einen Wechsel auf Diesel habe ich dann doch verworfen, da die Angebote für um die 3500,-Euronen sich stark in Grenzen hielten und die Meisten keinen DPF hatten. Hatten sie einen, dann lag die Kilometerleistung bei 300tkm. Was tun, wenn man wieder einer 46er haben möchte?
    Man schaut nach einem 316 oder 318ner. Junge, Junge, was wird im Netzt für Müll angeboten. Habe mir dann am Samstag einen 316ner aus 2001angesehen. 2 Vorbesitzer, Scheckheft gepflegt, mit Rechnungen und allen TÜV-Berichten, so dass die Historie nach zuvoll ziehen ist. Der Besitzer hatte sich bereits einen A6 Avant gekauft, wegen seines Hobbys und mein Neuer, Alter 3er stand bereits 4 Wochen. Er hat ein paar Schönheitsfehler wie blinde Scheinwerfer, oder Rückleuchten und das Thermostat scheint undicht zu sein. Kein Problem für mich, der gerne schraubt und damit auch das Auto kennenlernt. Alles in allem ein gepflegtes Fz.. Habe einen sehr guten Kurs heraus gehandelt, sodass sogar noch was übrig bleibt, wenn ich ihn schick gemacht habe. Zu meiner Verwunderung bemerkte ich erst nach dem Kauf, dass er keinen BC hat. So ein Mist.
    Habe jetzt ihn jetzt über 200 km gefahren und er scheint soweit in Ordnung. Naja, schlauer werde ich wohl erst bei weiteren 2-3tkm sein, aber hoffe mal das Beste.
    Eine Kleinigkeit hat er jedoch, was mir beim Kauf auch nicht verschwiegen wurde und da kommt ihr ins Spiel.
    Kurz nach dem Starten, geht die Ölkontrolle (gelb) kurz an und erlischt wieder. Ist der Motor warm, bleibt sie aus, bis ich die Beleuchtung anschalte, geht dann nach 5 Sek. wieder aus. Habe an den Ölstandssensor gedacht, doch vermute eher ein Elektrikproblem.


    Für eure Tips schon jetzt einmal Danke im voraus.

    Warum gehst du dir nicht so einen Rücksteller in der Bucht für 5 Tacken kaufen. Habe ich auch. Auf den runden Stecker im Motorraum stecken, Zündung an und dann die Taste am Rücksteller 10 sek. halten und fertig.

    Obwohl schon mit dem Gedanken einer Umrüstung auf LPG gespielt habe, muss ich leider aufgrund Kosten davon Abstand nehmen. Mein 320i läuft wie ein Uhrwerk und ist sehr gepflegt, doch bleibt mir nur die Wahl zum Selbstzünder. Aufgrund Umzug etc. (kostet ja auch ein wenig) kann ich kaum mehr drauflegen, als der 320er bringt. Denke mal, so 3 Riesen werde ich ausgeben. Nicht viel, aber geht leider nicht anders.

    Hallo Zusammen,


    so wie es aussieht werde ich ab Anfang 2014 einen längeren Arbeitsweg haben und bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 36tkm bietet sich ein Diesel förmlich an. Nun zu meiner Frage. Möchte gerne einen 320d VFL, also so Bauj. 99-01 erwerben. Bis zu welcher Kilometerleistung kann man ein Fz. ohne größeres Risiko noch kaufen, vorausgesetzt es wurde entsprechend gewartet ?
    Ja ich weiß, es wird viele Meinungen dazu geben, jedoch wird hier sicherlich jemand schon einmal vor der ähnlichen Entscheidung gestanden haben.



    LG

    Bedenklich würde ich das auch nennen. Wichtig für mich, dass ich mit einem korrekten Ölstand fahre. War schon ein seltsames Gefühl, bis ich die Info von BMW bekam, ob ich nun mit zuwenig Öl durch die Gegend kurve.
    Was ich mir auch vorstellen könnte, das auch das Führungsrohr vom Peilstab beim Alten länger ist und somit das Verhältnis Ölmenge und Länge des Peilstabs stimmt. Müsste somit beim neuen Peilstab auch ein kürzeres Führungsrohr haben, oder das Alte tiefer in die Ölwanne einführe.


    Gruß

    Guten Morgen,


    wie versprochen melde ich mich, da sich etwas getan hat. Bekam letzte Woche einen Anruf von BMW München. Auch sie stehen vor einem Rätsel. Ihr Tip war, Öl samt Ölfilter entnehmen und dann die vorgeschriebene Menge Öl einfüllen, dann mit dem neuen Ölmessstab messen und Markierung erstellen.
    Da die Angelegenheit doch sehr interessant zu sein scheint, wollen sie weiter recherchieren und sich dann wieder melden.


    So habe ich das Fz. warm gefahren und habe das Öl abgelassen und eine Stunde abtropfen lassen, den Wagen mit Hilfe von Wagenheber in verschiedene Positionen gehoben,sodass wirklich alles an Öl aus dem Motor heraus kommt.
    Danach 6,5L Motoröl eingefüllt mit neuem Filter, kurz den Motor laufen lassen, damit der Filter gesättigt ist. Dann die Überraschung.
    Auf dem neuen Messstab steht die Öl- Markierung auf der Hälfte und beim Alten auf knapp über Max.
    Die Erkenntnis daraus? Benutze den neuen Stab mit der von mir erstellten Maximum-Markierung und bin mir jetzt sicher, genug Öl im Fz. zu haben.


    Gruß Bodo

    ähm... ich meinte das andere Ende...


    Gruß Teckel


    Klar, weiss ich doch. Ändert aber leider nichts an den Tatsachen.


    Melde mich, wenn ich im Bilde bin und kann somit auch Anderen noch helfen.


    Ist schon lustig, dass man sich über einen Messstab noch den Kopf machen muss, wo andere Kollegen hier viel schlimmere Kopfschmerzen haben.


    Hallo Teckel,


    vielen Dank für deine praktische und bebilderte Hilfe :thumbsup: . Du hast recht, mein Stab :rolleyes: ist im Bereich zum Anschlag, bzw. Ring leicht locker, lässt sich aber nicht rein schieben, somit ändert sich nichts an der Gesamtlänge ;( .


    Bin jetzt mal sehr gespannt, was das Resultat sein wird.


    Gruß Bodo

    Kurzer Zwischenbericht und es wird langsam spannend.


    Heute bei meinem Freundlichen angerufen, ihm die Situation erklärt und er weiss auch keinen Rat. Hilft mir, indem er einen neuen Messstab bestellt und Morgen mir mitteilt, wie lang er ist. War aber weiterhin nicht untätig und habe gegoogelt bis die Finger bluteten und siehe da, bin auf was Interessantes gestoßen.
    Jemand hatte 2003 mal so eine ähnliche Frage in einem anderen Forum gefragt. Auch dort wurde bestätigt, dass sich die eine Teilenummer in die Aktuelle interpretierte. Grund: BMW muss wohl Ende der 90er bei einer Produktion falsche, also längere Ölmessstäbe mit den Motor ausgeliefert haben. BMW hat Diese dann ausgetauscht. Nun muss man ja nicht alles glauben, was so in Foren geschrieben wird, wenn man auch dort viel Hilfe bekommt. Habe Heute dann BMW selber angeschrieben und warte auf Antwort. Wäre sehr fatal, wenn mein Motor immer mit zu niedrigem Ölstand fahren würde. Gott sei Dank nimmt er sich seit letzten Ölwechsel, kurz nach dem Kauf, keinen Tropfen, sonst würde ich heute blöd drein blicken. Hatte beim letzten Ölwechsel 6L eingeschenkt, denn aus Erfahrung weiss ich, nicht die ganzen 6,5L kommen beim Ablassen heraus.
    Bis zur Antwort von BMW, fahre ich mit wenig Drehzahl. Werde nicht jetzt einfach mehr Öl reinkippen und hoffen, das es richtig ist. Die Motoren sind halt sensibel bei zuwenig aber auch zuviel ÖL.


    Gruß