ich mach morgen mal foddos. hab das teil auf arbeit. will es gleich lacken da gaaanz leichter rostansatz auf dem blech ist,vermutlich durch die batteriesäure/gase
gruss ronny
ich mach morgen mal foddos. hab das teil auf arbeit. will es gleich lacken da gaaanz leichter rostansatz auf dem blech ist,vermutlich durch die batteriesäure/gase
gruss ronny
Klick mich irgendwas von dem Bild?
hallo, nein leider nicht. wenn ich wüsst wie das geht,würd ich n foto einstelln.
die batterie steht cabrio auf einer extra blechplatte. an der unterseite sind 2 silentblöcke. die eine seite ist stark erhöht,die vorder- und hinterseite abfallend abgeschrägt. an diesen 3 seiten sind metallstangen,an deren enden kunststoffköpfe die aussehen wie die enden von haubendämpfern. die kunststoffköpfe sind über metallkugeln gestülpt,welche an der metallplatte und an der karosse sind. die geschichte soll laut google als schwingungstilger dienen,welche aus irgendeinem grund
nur bei cabrios auftreten. beim e 30 cabrio war wohl extra ein gewicht als schwingungstilger verbaut; beim e46 wird offenbar die batterie dafür genutzt.
gruss ronny
hallo,
nachdem mein cabrio aus dem winterschlaf geweckt wurde,vernahm ich ein poltern im heckbereich. als ursache stellte sich heraus, das diese kleinenstangen am batteriekasten abgebrochen sind. meinen erzeuger heut zum freundlichen geschickt, antwort: gibts nur komplett für schlanke 260 teuronen netto!!!!
ist das wirklich so? hat jemans bezugsquellen wo es die einzeln geben könnte beim zubehör? oder schnitzt die dinger jemand?
finde die summe etwas heavy fürn stück blech
gruss ronny
hallo,
ich häng mich mal hier rein,da ich in etwa dieselben probleme hatte.
bei meinem cabrio wurden um das lenkradwackeln wegzubekommen folgendes gemacht:
-bremsen vorn komplett
-reifen rundum
-etliche male reifen wuchten
-querlenker inkl. hydroager meyle
-wuchten
-inner spurstangenkopf rechts
-vermessen
-wuchten
-nochmal hydrolager,diesmal nk
-heute aktuell: nochmal vermessen ,anscheinend ordentlich
jetzt ist es nur noch wenn das fahrzeug kalt ist minimal,wenns warm ist,ists fast zu 100% weg. zumindest so,dass man mit leben kann
räder sind 18er und haben minimalst höhenschlag hinten.
rat vom vermsser:reifen richtig heiss fahren und am fahrzeug wuchten lassen.
gruss ronny
moinsen,der steht deshalb solange,weil 10kilo schon ein wort sind für ne 03er limo, auch wenn er so wenig runter hat.
das muss es einfach einem wert sein,odereben nicht. mein cabrio hat xenon,ich persönlich würde es aber nicht als must have einstufen.
und falls doch, nachrüstbar ist alles.
gruss ronny
hallo,
das problem hab ich auch seit einiger Zeit. zum setup: m-fahrwerk,18 zoll felgen original mit vorn 225 und hinten 255 decken.
getauscht: querlenker samt hydrolager, räder mehrfach gewuchtet,inzwischen neue reifen,wieder mehrfach gewuchtet,wieder neue hydrolager,automatikölwechsel,wieder wuchten. nu is saisonanfang: weiter gehts mit suchen, nur: wo???????
achso:vermessen wurde zwischendurch auch noch.
gruss ronny
moinsen,
grundsätzlich halten die autos und motoren heute sehr viel länger als früher. da waren 100tkm schon oft das ende des motors/autos.
wenn alles länger hält, wie sollen die werkstätten überleben bei gleichzeitig immer höheren kosten?
auch wenn sicherlich der persönliche umgang mit dem fahrzeug sehr grossen einfluss hat und auch hier und da mal frühzeitige materialermüdung einen motor ext., ist es aber zu 1000% so das fehler in der konstruktion mit eingebaut werden um zum einen der vertragswerkstatt umsatz zu generieren als auch neue autos verkaufen zu können. wenn alle autos 500tkm und mehr halten wenn möglich noch ohne grössere reparaturen, wie sollen hersteller und werkstätten überleben?
es wird längst nicht alles gemacht was geht. man denke nur an den schnöden ölwechsel. da haben doch schon die ölexporteure was dagegen.
gruss ronny
hallo,
fahre,wenn auch wenig(zeitmangel) ne 92er yamaha v-max. leicht umgebaut. ab un an die virago meiner köchin u gaaaaanz selten meine 150er emme.
das brennteil(600er kawa ) musste wech, man wird halt alt
hallo,
wenns 3 monate später wieder rostig is,hatter gepfuscht.
garantie/gewährleistung bei rost? den lacker möcht ich sehen. der is dann saudumm oder sauleichtsinnig, oder beides.
gruss ronny
hi,
mein cabrio nimmt im schnitt 11 liter,bei relativ normaler fahrweise und überwiegend kurzstrecke. bei entspannter autobahnfahrt gehen auch mal knapp über 10.
weniger hatt ich noch nie. hab aber auch schon auf 160 km gut einen dreiviertel tank geleert.
jetzt rechne ich nicht mehr nach, kraft kommt von kraftstoff und mit leerem tank fährt sichs schlecht.
gruss ronny