Beiträge von Freude am Fahren

    Im Fehlerspeicher steht irgendwie nichts nur "----"!
    Also kann ich dann die Nockenwellen und Kurbelwellensensor ausschliessen.


    Ich werde wohl neue Batterien kaufen und die gleiche Strecke nochmal fahren.


    Meinst Du den Fehlerspeicher im "Geheimmenü" des BC´s? Der ist nicht aussagekräftig bzw. dort werden keine Fehler hinterlegt. Schließ mal ein richtiges Auslesegerät an, da wird dann wahrscheinlich was zu sehen sein.


    Besten Gruß


    Daniel

    Hallo Maik,


    danke für Deine Antwort. Ich habe vorhin den Wagen nochmal gestartet, der Temperaturzeiger war kurz vor dem blauen Bereich. Als ich dann den Ausgleichsbehälter geöffnet habe, sah man zwar keinen Strahl (Motor im Leerlauf!), aber es lief permanent Wasser aus der kleinen Bohrung. Nach ein paar Gasstößen (und danach wieder Leerlauf) war schon eher ein Strahl erkennbar, ebenfalls permanent.


    Von daher gehe ich davon aus dass nun keine Luft mehr im System ist.


    Gruß


    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich greife das hier nochmal auf. Da bei mir immer wieder kleine Mengen an Kühlwasser im Ausgleichsbehälter fehlen (320iA M54), habe ich heute versucht, das System zu entlüften, da ich vermutet habe, dass irgendwo noch Luft im System ist. Immer wenn ich im kalten Zustand bis auf mittleres Level aufgefüllt habe, ist es im Laufe von zuletzt knapp 1000 Kilometern einige Millimeter abgesunken.


    Ich habe zunächst die Heizleistung auf Maximum und das Gebläse auf kleinste Stufe gestellt (Motor kalt).Der Schwimmer befand sich zu dem Zeitpunkt knapp oberhalb der Minimum-Markierung. Als sich danach die Entlüftungsschraube aufgeschraubt habe, stieg der Schwimmer bis auf Maximum (genau wie in dem Video des TE). Habe ich durch dieses Öffnen nun noch mehr Luft im System?


    Danach habe ich den Wagen warmlaufen lassen, ich schaue morgen früh nochmal nach dem Stand.


    Ich kenne die bekannten Beschreibungen zum Entlüften, allerdings beziehen sich die meisten darauf, wenn man das System komplett neu befüllt. Bei mir fehlte ja laut Schwimmer immer nur ein wenig an Wasser.


    Viele Grüße


    Daniel

    Das klingt plausibel, an Mäuse hatte ich gar nicht gedacht. Das müsste dann allerdings bei einem Vorbeitzer gewesen sein, denn als ich den Wagen letztes Jahr abholte war diese "Matte" unter der Motorhaube angenagt und das Dämmmittel etwas rausgerupft. Damit haben sie sich bestimmt ein Nest bauen wollen.


    Wo bekommt man eigentlich so eine Matte her? Bei Original-BMW-Ersatzteilhändlern wie zum Beispiel Leebmann habe ich nichts gefunden.


    Gruß


    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich habe heute nicht schlecht gestaunt als ich die beiden Abdeckungen von meinem 320i (M54) abgenommen habe:


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf7004fy0pbmqxht.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf7005pau87tc0nx.jpg]


    Wie kann sich ein Eichhörnchen so klein machen, dass es durch den winzigen Spalt zwischen den Abdeckung passt um seine Nüsse dort zu verstecken?


    Besten Gruß


    Daniel

    Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Besser hätte ich es nicht zusammenfassen können!


    Gruß


    Daniel

    Hallo Stefan,


    keine Sorge, ich zermarter mir jetzt nicht das Hirn :) , der Wagen lies sich danach auch wieder problemlos starten. Ich meine ich hätte irgendwo auch mal von jemandem gelesen, dass dessen Motor dann auch ausgegangen ist, allerdings finde ich das in den Tiefen des Netzes nicht mehr.


    Schönen Abend,


    Daniel

    Das es den Fehler dann zeigt ist ja normal, das MSG hat ja keine Verbindung mehr zum LMM und somit ist es ein Fehler. :)

    Hi,


    danke für deine Antwort. Das dann ein Fehler abgelegt wird ist mir bewußt, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass das Auslesegerät funktioniert.


    Die Frage zielte darauf ab ob es normal ist dass der Motor ausgeht, sobald ich den Stecker wieder aufstecke.


    Viele Grüße


    Daniel


    Edit: Ich habe nicht wie der TE den M47, sondern den M54 (320iA)

    Guten Abend zusammen,


    ich habe heute mit einem einfachen Gerät meinen Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ausgelesen. Da keine Codes hinterlegt waren, habe ich getestet ob das Gerät grundsätzlich funktioniert und bei laufendem Motor den Stecker des LMM abgezogen.


    Die Drehzahl ist daraufhin ganz kurz abgesunken, hat sich danach aber wieder normal einreguliert. Soweit ok, aber als ich den Stecker wieder aufstecken wollte ist der Motor ausgegangen. Ist dieses Verhalten normal? Bisher konnte ich lesen, dass der Motor dann nicht ungedingt ausgeht.


    Im Übrigen hat das Gerät dann einen Fehlercode vom LMM angezeigt.


    Vielen Dank und Grüße


    Daniel